Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
DAS geschieht in Heidelberg auch gelegentlich
Es ist schön, dass auch bei uns Menschen aufmerksam sind und dafür sorgen, dass ein „Bruchpilot“ wieder auf die Höhe zum Zweitflug gesetzt wird.
WEST SEATTLE BRIDGE BIRDS: Peregrine Falcon rescued, and nest news
DAS blieb uns in Heidelberg erspart
In einem Hangar des internationalen Flughafens von San Francisco nisten seit Jahren Wanderfalken, die sich offenkundig an das regelmäßige Öffnen & Schließen der großen Tore – um Flugzeuge zur Wartung ein- und ausrollen zu lassen – gewöhnt haben und nur dann herein und hinaus fliegen.
Entsprechend landen die Jungfalken beim Erstflug oft auf dem Boden innerhalb des Hangars.
Auf dem Foto können unsere neuen Gäste gut erkennen, dass das Federkleid eines jungen Wanderfalken ganz anders ausschaut als das von erwachsenen Wanderfalken, wie PALATINA & ZEPHYR.
Two peregrine falcon chicks returned to nest under watchful eyes of parents
England, oh England!
Wieder einmal Diebstahl von Eiern des Wanderfalken!
Peregrine falcon eggs taken from three sites in Peak District
Eine nasse PALATINA
am 17. Juni
Danke, K.!
Drei Wanderfalken
Es sieht aus, als wären da gleich drei Jungfalken zugange, davon einer im Anflug!
Danke, B.K.!

ZEPHYR und PALATINA balzend im Nistkasten
Das sind außergewöhnliche Beobachtungen, die wir z.Zt. im und am Nistkasten sehen. PALATINA kommt am Abend und verbringt immer wieder die Nacht im Nistkasteneingang. In der Morgendämmerung streicht sie dann ab. Das haben wir bisher nie beobachtet, auch nicht bei ihren Vorgängerinnen AURORA oder JETTA. Überraschend ist auch, dass das Paar balzend im Nistkasten gesehen wurde, s. Gästebuch! (Danke, Eva!)
Ja, es gibt Zweitgelege bei Wanderfalken, falls das erste Gelege z.B. für falknerische Verwendung entwendet wurde. (Das war hier selbstverständlich nie der Fall!)
Nun erreichen mich Anfragen, ob – bitte schön! – ZEPHYR & PALATINA uns in diesem Jahr erneut das Vergnügen bereiten könnten, eine zweite Brut hier sehen zu können.
ICH, als ornithologischer Laie, weiß nichts von einer Zweitbrut bei wild lebenden Wanderfalken? Gibt es Fachleute unter unseren Gästen, die uns belehren können?
PALATINA kontrolliert den Himmel und bewacht den Nistkasten (9. Juni 2020)
Dass PALATINA an diesem Standort – der Vogelwelt gut sichtbar – nun nicht mehr von den Jungfalken belästigt wird, ist ein gutes Zeichen!
In den ersten Tagen nach dem Ausfliegen der vier Jungfalken wäre sie hier sofort vom Nachwuchs bedrängt und angebettelt worden. Das QUARTETT ist nun aber bereits recht selbständig unterwegs, hat vielleicht schon eigene Jagderfolge und wird ebenfalls irgendwo mit vollem Kropf – wie ihre Mutter – an einem ruhigen Platz die Nacht erwarten.
Dass wir noch immer über die Webcams hier Falken sehen, ist ein netter Bonus des Falkenpaars an uns Besucher/-innen! Zum ersten mal in 20 Jahren beobachten wir, dass das Falkenweibchen nach dem Ausfliegen der Jungen noch am Brutplatz anwesend ist, ja sogar übernachtet. Ihre Vorgängerinnen AURORA und JETTA taten das nicht. ZEPHYR übernachtet seit 2018 – etwa ab September – im Nistkasten Ich bin gespannt, ob PALATINA weiterhin den Nistkasten buchstäblich besetzt hält und ob und wann ZEPHYR sie vielleicht ablösen wird.
Danke, K.!
Eine schöne Erinnerung
bereitet uns Steffen Neumann! Er hat mir erlaubt, diese Zusammenfassung der Brutsaison 2020 hier vorzustellen. Interessante, manchmal aufregende, aber immer schöne Stunden, die wir hier gemeinsam mit der Falkenfamilie erlebt haben, können wir noch einmal in einem Zusammenschnitt an uns vorüber ziehen lassen.
Eine großartige Idee, eine zeitraubende Arbeit, die uns Freude bereitet.
Herzlichen Dank, lieber Herr Neumann!
Fliegen, Segeln, Stoßen, Fangen, Kämpfen
aber auch Gefiederpflege, Ruhe, Beobachtung, Schlaf, – das sind die Aktivitäten unseres „2020-Quartetts“, das sich noch immer in der „Bettelflugphase“ ihrer Jugend befindet. Noch befinden sich die Jungfalken in Abhängigkeit zu ihren Eltern PALATINA & ZEPHYR. Aber längst fliegen sie ihren Eltern entgegen und entreißen ihren die Beute. Manchmal kröpfen zwei oder gar drei Jungfalken gemeinsam auf dem Umlaufbalkon der Jesuitenkirche, anderes mal streiten sie sich heftig dabei. Sie schlafen wohl auch noch ziemlich nahe beieinander, vielleicht zu zweit. Die Eltern haben noch immer einen Blick auf den Nachwuchs und vertreiben die Jungfalken – noch – nicht aus ihrem Heidelberger Jagdgebiet. Bereits jetzt, drei Wochen nach dem Ausfliegen, gelingt ihnen vielleicht schon ein eigenes Beuteschlagen auf einen unerfahrenen Vogel. Schon in der ersten Woche haben sie Scheinangriffe auf Geschwister, sogar auf die Eltern, auf die Krähen der Altstadt, auf Großinsekten (Libellen), Blätter im Wind, sogar auf sich bewegende Baumwipfel geflogen.
Die Familienbande zu Eltern und Geschwistern lösen sich ab Ende Juni- Anfang Juli allmählich auf. Aber noch im Spätsommer kann es sein, dass wir einen Jungfalken auf Kurzbesuch im Nistkasten sehen können.
Nicht jeder Falke auf einem Turm ist ein Turmfalke, heute aber doch!
Meist sehen wir auf diesem Turm Wanderfalken (Falco peregrinus), heute jedoch wieder einen echten Turmfalken (Falco tinnunculus)! Prima, denn so stärken wir unsere Artenkenntnis. Deutlich ist der Größenunterschied und die andere Färbung.
Danke, K.!
Pass auf, dass Du nicht von PALATINA hinweg gefegt wirst!
Ach, nein! Wahrscheinlich reicht da ein kurzer Scheinangriff, und Turmfalken sind geschickte Flieger.
Danke, K.!
Weiterhin beobachten wir den Wechsel
zwischen den Besuchen von Turmfalke und Taube.
Danke, M.H.!
Heute wieder ein Taubentag
Danke, M.H. und HP:B!
Turmfalke statt Taube statt Wanderfalke
Danke, M.H.!
!

Noch zwei Jungfalken in Heidelberg
Gestern Abend blieben wir in der Pause eines Konzerts in der „Alte Aula“ der Universität im Saal. Auf der Ostseite hinter uns befand sich ein Fenster, das ich öffnete, meine Maske abnahm und wir genossen die frische Abendluft. Mein Blick nach außen zeigte mir über einen Hinterhof hinweg den Himmel zwischen Heiliggeistkirche , Friesenberg mit Schlossruine, bis knapp vor die Jesuitenkirche. Was gab es zu sehen? Direkt über den Altstadtdächern die Tauben, darüber flogen Rabenkrähen, noch höher erfreulich viele Mauersegler. Plötzlich war der Himmel leer!
Ein Wanderfalke kreiste, „schweimte“- wie die Falkner sagen, aus Kirchturmhöhe in engen Kurven in die Höhe. Hatte er einen relativ engen Halbkreis gezogen, folgten 5 bis 8 schnelle Flügelschläge, die ihn in der Windstille in die Höhe brachten. In etwa 160 m Höhe kippte er plötzlich seitlich ab und wehrte mit ausgestreckten Fängen blitzschnell die Scheinattacke eines zweiten Wanderfalken ab, der plötzlich dicht bei ihm zu sehen war.
Nun kam das zu erwartende Sich-fallen-lassen, das Nachstoßen, das schnelle Wieder-nach oben- Ausweichen, das An -den -Fängen- Halten, das Übereinander-Purzeln, Auseinander-Stieben, das sich erneut Anfliegen, Ausweichen, – alles für Menschenaugen als spektakuläres und spielerisches Verhalten anzusehen. Jedoch ist das Training, Übung des Beutemachens. Vermutlich sah ich wieder die beiden Jungfalken, die ich vor einigen Tagen aus größerer Entfernung nahe Stift Neuburg vom heimischen Balkon entdeckt hatte.
Schließlich hatte einer der Wanderfalke keine Freude mehr und zog – ohne Flügelschlag – in gerader Linie Richtung Jesuitenkirche nach Süden davon, der andere verschwand ebenso.
Ich schloss das Fenster, zog meine Maske wieder auf, wir setzen uns und freuten uns weiter an Hugo Wolf, „Spanisches Liederbuch“, gesungen von Julia Kleiter, Sopran und Christian Gerhaher, Bariton, am Piano begleitet von Ammiel Bushakevitz.
Das nenne ich einen schönen Abend mit wechselnden Eindrücken!

Schichtwechsel
Nun ist wieder der Turmfalkenterzel da!
Danke! M.H.!
.
Taube am Nachmittag
Ob sie ahnt, dass sie Konkurrenz von Turmfalken hat?
Danke, M.H.!
