Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Nasser ZEPHYR kommt ins Trockene
Danke, K.!
Herzlichen Dank!
In diesen sorgenvollen Zeiten mit Not und Elend bei vielen Menschen ist es nicht selbstverständlich, dass auch für den Artenschutz Spenden eingehen. P.und H.R und Frau S.H. haben im November für die Life-Übertragung der Heidelberger Wanderfalken gespendet. DANKE!
Ich bin froh, dass wir über die Spenden auch im kommenden Jahr unser Projekt finanzieren können.
Foto: AURORA 2009, Bernd Zoller
Auch LISELOTTE ist nun präsent
Danke, K.!
ZEPHYR in der Nestgrube
Er scheint es nicht abwarten zu können.
Danke, H.K. und M.H.!
Wo brüten Wanderfalken?
DAS hätte ich vor einigen Jahrzehnten mir niemals vorstellen können: Dass Wanderfalken nicht nur weitab von Menschen entfernt an entlegenen Felsen oder still gelegten Steinbrüchen horsten …
„In vielen Teilen der Welt, vor allem in Europa und Nordamerika, haben Wanderfalken in den letzten Jahrzehnten auch hohe Bauwerke als „Kunstfelsen“ besiedelt.“ schreibt inzwischen auch Wikipedia . Ja, DAS hier ist auch ein typischer Nistplatz des Wanderfalken! In Sicht- und Hörweite über einem gut besuchten Weihnachtsmarkt …
Was sehen die Falken da unten?
Über einem Glühwein-Stand mit drei Terrassen dreht sich eine Statue vom Hofnarr des Kurfürsten Karl III. Philipp: Der kleinwüchsige, angeblich sehr trinkfeste PERKEO (1702-1735) war Hofzwerg und Hüter des Großen Fass (202.000 Liter) im Schloss.
An diesem nassem und kalten Tag
bleibt auch ZEPHYR schon früh im Nistkasten.
ZEPHYR innen, LISELOTTE außen am 25. November
Unten auf dem Marktplatz herrscht nun viel Betrieb: Weihnachtsmarkt!
Danke, M.H.!
LISELOTTE zeigt sich uns am Abend
Erstaunlich, wie verlässlich sie am Abend eintrifft, den Abendhimmel kontrolliert und dann den Schlafplatz einnimmt. Wir freuen uns an ihrem gesunden und schönen Aussehen, nicht wahr?
Danke, K.!
Satt und müde
Danke, K.!
Bodenkontrolle und Nestgrube prüfen
Allmählich naht die Balz- und Brutzeit. Die Falken schauen nun nicht mehr nur auf den Flugverkehr am Heidelberger Himmel.
Danke, M.H.!
LISELOTTE am 14. November
Danke K.!
Was fliegt da vorbei?
DAS fand bestimmt auch die Aufmerksamkeit von LISELOTTE & ZEPHYR: Gestern flog gegen 16.45 Uhr, lautstark rufend, eine Schar von Kranichen, zügig und recht niedrig in typischer Formation fliegend, durch das Neckartal-Odenwald nahe am Turm vorbei.
Nasser ZEPHYR kommt ins Trockene
Danke, K.!
Herzlichen Dank!
In diesen sorgenvollen Zeiten mit Not und Elend bei vielen Menschen ist es nicht selbstverständlich, dass auch für den Artenschutz Spenden eingehen. P.und H.R und Frau S.H. haben im November für die Life-Übertragung der Heidelberger Wanderfalken gespendet. DANKE!
Ich bin froh, dass wir über die Spenden auch im kommenden Jahr unser Projekt finanzieren können.
Foto: AURORA 2009, Bernd Zoller
Auch LISELOTTE ist nun präsent
Danke, K.!
ZEPHYR in der Nestgrube
Er scheint es nicht abwarten zu können.
Danke, H.K. und M.H.!
Wo brüten Wanderfalken?
DAS hätte ich vor einigen Jahrzehnten mir niemals vorstellen können: Dass Wanderfalken nicht nur weitab von Menschen entfernt an entlegenen Felsen oder still gelegten Steinbrüchen horsten …
„In vielen Teilen der Welt, vor allem in Europa und Nordamerika, haben Wanderfalken in den letzten Jahrzehnten auch hohe Bauwerke als „Kunstfelsen“ besiedelt.“ schreibt inzwischen auch Wikipedia . Ja, DAS hier ist auch ein typischer Nistplatz des Wanderfalken! In Sicht- und Hörweite über einem gut besuchten Weihnachtsmarkt …
Was sehen die Falken da unten?
Über einem Glühwein-Stand mit drei Terrassen dreht sich eine Statue vom Hofnarr des Kurfürsten Karl III. Philipp: Der kleinwüchsige, angeblich sehr trinkfeste PERKEO (1702-1735) war Hofzwerg und Hüter des Großen Fass (202.000 Liter) im Schloss.
An diesem nassem und kalten Tag
bleibt auch ZEPHYR schon früh im Nistkasten.