Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
3931 Einträge
Angelika Arnold schrieb am 23. März 2023
Gefiederpflege, Brüten - alles geht Hand in Hand https://youtu.be/zESqfI6Wk6I
Mireille schrieb am 23. März 2023
14:54: Neue Situation. 😳 Ablösung (Zephyr) kommt, beobachtet den Nistplatz sehr lange, geht aber nicht hinein und nimmt Platz draußen auf der Anflugstange rechts. Liselotte bleibt konstant auf dem Gelege. Alles geschieht ohne „Unterhaltung! 😓 Dieses Pärchen erstaunt uns immer wieder aufs Neue. 💕
Angelika Hummel schrieb am 23. März 2023
Alle Gelege bei denen ich Gast sein darf werden fürsorglich bebrütet. Terzel und Falkendamen wechseln sich ab und es ist eine Freude das mit ansehen zu können. Liselotte ist eine tolle Falkenmutter und wie selbstverständlich hat sie das Brutgeschäft aufgenommen. Die Instinkte der Natur sind faszinierend. Ich freue mich für die Falkeneltern rundherum in Deutschland und auf die spannende Zeit des Schlüpfens der Küken. 💕
Heidemarie Ruth schrieb am 23. März 2023
hat geklappt, vielen Dank, tolle Aufnahmen und schönes "Portrait" der Arbeit von Herrn Gäng
SOPHIE schrieb am 23. März 2023
Hallo Herr Gäng, Ich wollte fragen, wann ungefähr das 1. Küken schlüpfen wird? Lg und danke Sophie Haas
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Etwa 32 Tage nach Ablage des 3. Ei! Also etwa ... (Siehe "Gängs Tagebuch"!)
Mireille schrieb am 23. März 2023
Kurz nach 10 Uhr kommt Zephyr zur Brutablösung. Alles geht ganz schnell, ohne "Unterhaltung". 😏 Wenn Liselotte zurück kommt, dauert die Übergabe etwas länger, was immer wieder spannend ist.😍
Andrea Linz schrieb am 23. März 2023
Heidemarie, ich habe gestern einfach die angegebenen Kürzel eingegeben und bin beim Artikel gelandet. Versuch 's mal👍
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Danke M.H.! https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Wanderfalke-Zephyr-hat-eine-neue-Partnerin-_arid,1080356.html
Heidemarie Ruth schrieb am 23. März 2023
wäre es möglich den Artikel einzustellen für die, die keinen Zugang haben? Wäre toll, danke schon mal.
Andrea Linz schrieb am 22. März 2023
Ich hatte es erkannt, und habe mich still und leise, überrascht und etwas stolz, sehr gefreut! Und wir alle wissen: es erwarten uns noch viele sehenswerte Anblicke mit zwei stattlichen und hoffentlich nach Ostern vier plüschigen weißen Wesen dort oben!
Angelika Arnold schrieb am 22. März 2023
Es ist schon eine kleine Kunst, beim ersten Brüten 4 Eier unter sich zu bekommen. Aber Liselotte schafft das hervorragend. Ich denke, dass es sich langsam aber sicher einspielt. Herzlichen Dank, lieber Herr Gäng für die Möglichkeit, wieder dabei sein zu können. Und vor allem danke an Sie und Ihre Helfer für die stetige Arbeit beim Warten des Tagebuchs, beim Säubern, beim immer wieder Erklären ... Herzliche Grüße https://youtu.be/xeTKuyF_PmE
Mireille schrieb am 22. März 2023
Ausführlicher Artikel und schönes großes Photo unseres Pärchen. 💕 Danke für den Hinweis.👍
Andrea Linz schrieb am 22. März 2023
Guter Artikel, gelungene Zusammenfassung, schönes Foto!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Das stammt von IHNEN!
Tina schrieb am 22. März 2023
"Wanderfalke Zephyr hat eine neue Partnerin" - Artikel in der RNZ vom 22.03.2023 über die Heidelberger Wanderfalken: https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Wanderfalke-Zephyr-hat-eine-neue-Partnerin-_arid,1080356.html
Heidemarie Ruth schrieb am 21. März 2023
dieses Jahr werde ich ganz bestimmt nach Heidelberg fahren um die Falken zu erleben. Immer wieder wird davon berichtet, dass es möglich ist (wenn man Glück hat). Lieber Herr Gäng, wann ist denn die beste Zeit dazu, wenn die Jungen trainiert werden? Und wo hält man sich da auf? Ach, ich war schon so lange nicht mehr in dieser schönen Stadt.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Nach deren Ausfliegen sieht und hört man sie gut vom "Stückegarten" der Schlossruine mit Blick auf die Kirchtürme von Heiliggeist und Jesuitenkirche. Man braucht einen guten Feldstecher!
dagi - wetterau schrieb am 20. März 2023
Ich grüße Herrn Gäng und die Community. Gerade um 15:27 Uhr beobachte ich, wie fürsorglich und vorsichtig der Wanderfalke sich rüttelt, damit die Eier gleichmäßig gewärmt/bebrütet werden. Aber, wer sitzt denn nun da? Ich kann es leider immer noch nicht erkennen, wenn nur 1 Falke zu sehen ist.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Achten Sie auf die Größe/Länge des brütenden Falken und prägen Sie sich das ein. Das Weibchen ist wesenltich "massiger"/länger als der Terzel.
ma ria schrieb am 20. März 2023
Alles läuft wie es sein soll und bald ca. eine Woche nach Ostern werden wir sehen wie gut sich Liselotte und Zephyr verstehen. Vielleicht, ganz vielleicht sehen wir wieder ein Wanderfalkenpaar in Deutschland zusammen im Winter in ihrem Zuhause. Zephyr schlief immer gerne dort, Palatina lieber draußen, (obwohl von vielen behauptet wird nur die Damen, niemals Terzel) und Liselotte auch schon vor der Eiablage. Wanderfalken machen halt was sie wollen, können für Spannung das ganze Jahr über sorgen
Heidemarie Ruth schrieb am 20. März 2023
Danke H. Gäng für die ausführliche Antwort und danke für den Beitrag des Brütungswechsels. Es ist so interessant, wie sich die beiden mit Lauten austauschen (wieder meine Version der Kommunikation). Wie wenn Zephyr sagen möchte, bist Du sicher, ich kann auch noch etwas länger sitzen---aber nein, ich möchte auch wieder, bin doch schließlich die Mutter. Gut, dann machen wir das so. Diesem "Gespräch" ist so schön zu lauschen. Bei Palatina klang das eher hart und barsch und weg mit Dir...
Naschi schrieb am 18. März 2023
Ja, so habe ich den Brutwechsel am Nachmittag auch erlebt. Liselotte sitzt über 5 Minuten draußen auf der Abflugstange und beobachtet unter anderem den fiependen Zephir auf dem Gelege. Erst dann bequemt sie sich in den Nistkasten um Zephir abzulösen. Sie halten noch ein kurzes "Schwätzchen" bevor Zephir, diesmal nicht fluchtartig den Nistkasten verläßt.
Mireille schrieb am 18. März 2023
Am Spätnachmittag wiederholt sich die gestrige Situation! 😳 Zephyr piepst bei dem Gelege, Liselotte beobachtet ihn eine Weile von der Rampe. 😉 Danach geht sie in den Nistkasten. Er piepst noch eine Weile bevor er flüchtet. Es wird anscheinend zum Übergabe-Ritual. 💔
simo-ne schrieb am 18. März 2023
das Kleeblatt ist vollständig 15:35 Uhr ~ ich lese mit Begeisterung hier im Gästebuch, dass um 13:23 Uhr Ei Nr. 4 gelegt wurde. Was für eine schöne Nachricht! Jetzt erklärt sich mir auch, warum LISELOTTE um 13:25 Uhr so lauthals vor dem Gelege mit sich alleine „geknarzt“ hat 😊 Leider konnte ich nur 2 Eier sehen…

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.