Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

26.Aug., 2022

Wo sind PALATINA und ZEPHYR?

0 Kommentare

Gelegentlich erreichen mich Anfragen, warum es hier in „Gängs Tagebuch“ seit Wochen nichts zu lesen gibt. Die Antwort ist einfach: Es gibt nichts zu berichten. Im Hochsommer herrscht im Territorium der Brutpaare direkt am Brutplatz eine „falkenlose“ Zeit. Warum sollten sich nun PALATINA und ZEPHYR auch im Nistkasten oder auf der Anflugstange sehen lassen? Es ist ja nun keine Zeit für Balz und Brut. Beide gehen – nein, fliegen! – nun ihre eigenen Wege, ziehen weitere Kreise um ihr Revier in Heidelberg.

Nein, sie gehen als Wanderfalken nicht „auf Wanderschaft“, – das machen nur die Jungfalken, die inzwischen auf der Suche nach Partner/-innen und eigenen Revieren sind.

Vermutlich bleiben PALATINA & ZEPHYR auch im Sommer in der Kurpfalz, denn sie werden ihren nun „traditionellen“ Nistplatz im Turmhelm der Heiliggeistkirche beibehalten . Die Ansiedelung eines neuen Paars in diesem Nistkasten wird PALATINA nicht dulden. Dass gelegentlich ein Taubenpärchen oder ein Turmfalkenterzel ihrem Nistkasten einen Besuch abstatten, tolerieren sie jetzt noch.

Es gibt also für mich nichts Neues zu berichten! Ich bin in den Sommermonaten oft außerhalb von Heidelberg und recht froh, dass ich anderen Interessen nachgehen kann. Sie vermissen die Heidelberger Falken? Im umfangreichen Archiv meines Tagebuchs habe ich zu allen Aspekten der Wanderfalken geschrieben, ich empfehle darin zu blättern!

Den vielen Freundinnen und Freunden unserer Website wünsche ich weitere schöne Tage bis zum Beginn der neuen Saison!

PALATINA im Februar 2022

28.Juli, 2022

Kein Fremdfalke, sondern PALATINA

1 Kommentar

Das Wanderfalkenweibchen, das am 24. Juli den Nistkasten besuchte, war doch PALATINA, wie genauere Untersuchungen der Ringfarbe und  des Seitenprofils  des Kopfes ergaben. Ich täuschte mich bei den Ringfarben und sah BLAU statt ROT.

links: PALATINA im April 2022      rechts: PALATINA am 24. Juli 2022

 

25.Juli, 2022

Das kann spannend werden!

2 Kommentare

Am 24.Juli war um die Mittagszeit ein weiblicher Wanderfalke zu Besuch im Nistkasten, schaute sich alles sorgfältig an und scharrte prüfend im Boden. Nein, das ist nicht PALATINA! Sie erkennen wir an ihrer rötlichen Beringung.

Dieser Falke trägt blaue Ringe und wurde vor der neuen, gut ablesbaren Beringungspraxis -2019? – beringt. Leider kann man dort die Kennziffern nicht ablesen.

Ein einmaliger Besuch oder wird das zu einem Wettbewerb mit PALATINA kommen?

Danke, Ch.K.!

22.Juli, 2022

Eine Insel, geschenkt im Tausch gegen einen Wanderfalken pro Jahr

0 Kommentare

Wir kennen den „Malteser Falken“ aus dem Roman von Dashiell Hammett und dessen Verfilmung, Hollywood sei Dank. Ein Malteser Falke schrieb Geschichte! Im Jahr 1530 überließ Kaiser Karl V. dem Orden vom Spital des heiligen Johannes zu Jerusalem gegen einen symbolischen Lehenszins  in Gestalt eines lebenden Wanderfalken die Insel Malta als neue Heimstatt. Der Falke war immer am Fest Allerheiligen an den Kaiser zu überbringen. Sicher keine leichte Pflicht, denn Karl V. war lebenslang unterwegs. Der Ritterorden – heute „Johanniter“ -, 1048 von Kreuzfahrern gegründet, leistet weltweit, auch in Deutschland, ehrenamtliche Hilfe.

Malta ist heute eine Republik, Mitglied der Europäischen Union, macht aber immer wieder Schlagzeilen, weil die Behörden dort den Vogelschutz nicht den europäischen Gesetzen und Verordnungen entsprechend gewährleisten. Zugvögel werden dort noch immer in großer Zahl vom Himmel geschossen.

Beringung im Jahr 2000: RON und JANA

18.Juli, 2022

Wanderfalken und Sommerhitze

0 Kommentare

Wo werden sich sich PALATINA und ZEPHYR heute – z.Zt. 34° C – gerade aufhalten? Vermutlich irgendwo im Schatten an einem ruhigen Ort.  Nur am Vormittag und später gegen Abend können wir Vögel am Heidelberger Himmel entdecken. Dann werden auch die Falken wieder aktiv werden.

Hohe und niedrige Temperaturen gehören zum Leben der Wanderfalken. Es gibt sie in der baumlosen Arktis, also z.B. in Grönland und auch in den heißen Zonen Afrikas. Wanderfalken leben auf allen Kontinenten, mit Ausnahme der Antarktis. Sie sind Opportunisten, die sich gut an die  – von ihnen gewählte – Umgebung anpassen. Hitze oder Kälte sind weniger wichtig, ein breites Nahrungsangebot an Vögeln und geeignete Nistmöglichkeiten sind von höherer Bedeutung.

18.Juli, 2022

Herzlichen Dank!

0 Kommentare

Auch im Juni, in dem wir keine Wanderfalken über unsere Website zeigen konnten, haben liebe Menschen daran gedacht unser Projekt zu unterstützen. Von der Kassenführung des Heidelberger NABU erhalte ich Nachricht von eingegangenen Spenden:  Herzlichen Dank an Frau S.F., an Frau H.W. und an P. und H.R.!

AURORA und Küken , 2005

12.Juli, 2022

Turmfalkenterzel am 12.Juli

0 Kommentare

Man teilt mir mit, dass noch immer Wanderfalken über der Altstadt zu sehen sind. Ob alle vier Jungfalken noch präsent sind oder noch leben, wissen wir nicht. Die Sterblichkeit ist in ihrem ersten Lebensjahr sehr hoch, ich lese in Fachbüchern von 60%- 70% Sterblichkeit.

Was wissen wir von den  Altfalken ZEPHYR und PALATINA?  Die Webcams zeigen uns: Nun interessieren sie sich überhaupt nicht für ihren Nistkasten! Es ist ihnen jetzt offensichtlich nicht wichtig, wer sich dort aufhält. Das wird sich im Herbst ändern. (Siehe mein Tagebuch der Vorjahre!)

Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die beiden jetzt im weiteren Umkreis unterwegs. Sie können ja schnell große Entfernungen überwinden.

Nein, unser langjähriges  Revierpaar zeigt wenig vom Namen WANDERfalken. Sie bleiben wohl in der Kurpfalz. Große Entfernungen zurückzulegen, umher zu streifen,  ist Aufgabe der Jungfalken, die sich ein Territorium/Revier und Partner/-in suchen.

Danke, M.H.!

9.Juli, 2022

Die zweite Schlossbeleuchtung vor dem Nistkasten

0 Kommentare

wird heute Abend nach Einbruch der Dunkelheit mit viel „Son et Lumière“ auch hier  über Cam 1 und Cam 3 – in kleinen Ausschnitten zu beobachten und zu hören sein. Ob noch junge Wanderfalken sich erschrecken werden?  Vor einigen Tagen wurden noch zwei Jungfalken – von Beobachtern und auch von mir – am Heidelberger Himmel entdeckt.

Hier am Nistkasten sehen wir nun die kleinen Verwandten, Turmfalken (Falco tinnunculus), meist den Terzel, am grauen Kopfgefieder über Cam 3 gut zu erkennen. Sie halten wohl auch das Stadtaubenpaar (Columba livia) fern.

Wie in den Vorjahren, werden wir wohl nur ausnahmsweise  und zufällig über die drei Cams einen Wanderfalken sehen.

ZEPHYR können wir wohl ab Ende September dann wieder begrüßen, falls er wieder zum Übernachten kommen wird. Hoffentlich.

(Danke für die Meldungen über mails und Gästebuch, ich war einige Tage nicht in Heidelberg.)

Mehr Beiträge laden

Fundstück aus 2004

Ich schnitt seinerzeit nur den Titel des Artikels aus der “ Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ vom 16. Mai 2004, schade.

Der Untertitel „Vor 30 Jahren galt er in Deutschland als ausgerottet. Jetzt ist Falco peregrinus zurück, auch an unerwarteten Orten.“ lässt uns 2023  zustimmend schmunzeln.

18. September 2023|0 Kommentare

LISELOTTE, eine „Stubenhockerin“

Wir sind es seit zwei Jahrzehnten gewohnt, dass jedes Falkenjahr im Heiliggeistkirche-Nistkasten –  trotz aller Routine – uns immer wieder neue Erlebnisse und Kenntnisse über Wanderfalken liefert. Es ist keine Neuigkeit, dass Wanderfalken täglich für lange Zeiten auf von ihnen bevorzugte Warten ( Felsen, Baumäste), hohe Gebäude) ruhen, Ausschau halten, verdauen und ausgiebig ihr Gefieder pflegen.  In den Vorjahren sahen wir in den Sommermonaten und im Frühherbst tagsüber nur ganz selten einen Kurzbesuch eines Falken. Auch die Übernachtungen von ZEPHYR begannen erst vor drei Jahren.

Nun sehen wir hier täglich aus nächster Nähe die Wanderfalken!

Danke, M.H. und K.!

15. September 2023|0 Kommentare

Alles wieder im normalen Alltags-und Nachtbetrieb im und am Nistkasten

Beide Falken sind wieder regelmäßig auf der Anflugstange und im Nistkasten zu sehen, gut so. Sehen wir bei dem nächtlichen Infrarotbild die Augen von LISELOTTE als weiße Flecken, dann hat sie die Nickhaut (ein inneres Augenlid) beider Augen geschlossen und schläft. Meist sehen wir, dass sie auch nachts im dunklen Nistkasten oft wach ist, ihr Gefieder pflegt und nur für kurze Phasen tief schläft.

Danke, D.B. und K.!

links (Südseite) LISELOTTE und rechts (Nordseite) ZEPHYR

Man kann die beiden an Kopf und Größe recht gut unterscheiden, nicht wahr?

13. September 2023|0 Kommentare

LISELOTTE an einem sehr heißen Nachmittag

Aber auch unter dem heißen Schieferdach findet sie keine Abkühlung. Falls sie kühlen Schatten suchen würde, fände sie diesen sekundenschnell drüben in der Schlossruine in vielen dunklen schattigen Nischen. Wieder einmal lernen wir, dass Tiere ganz anders „ticken“ als wir Menschen.

Mein zweiter Blick auf die Szene zeigt, dass LISELOTTE  in aufrechter Haltung recht aufmerksam das Äußere im Auge behält.Vielleicht werden zu dieser Zeit die Seilverbindungen zwischen den beiden Kirchtürmen abgebaut.

Danke, K.!

12. September 2023|0 Kommentare
Mehr Beiträge laden
Nach oben