Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Änderungen in der Umgebung der Falken
Zwischen der Herbstbalz, die längst vergangen ist und der eigentlichen Balz ab Februar 2025 liegt eine „falkenlose“ Zeit, was den Nistplatz betrifft. Deshalb können wir nicht erwarten, dass RUPERT und LISELOTTE täglich über die Webcams zu sehen sind. Es sind immer die Terzel, jetzt also RUPERT, die den Weibchen, bei uns LISELOTTE, den Nistplatz zeigen. Dass wir deshalb meist RUPERT sehen, ist also normal. Auch in den Vorjahren war es der Terzel, der im Kasten nächtigte, nie das Weibchen. In den Vorjahren besuchten die Weibchen meist sehr spät das Kasteninnere.
Leider sind seit einiger Zeit wichtige „Warten“, also Schlaf- und Ruheplätze unseres Paares für lange Monate blockiert und nicht zugänglich: Der Turm der nahen Jesuitenkirche ist völlig eingerüstet und es wird wohl lange Monate dauern, bis die Falken – Jung und Alt – ihn wieder anfliegen können. Die Sanierungsmaßnahmen werden bestimmt lange Monate dauern.
Das macht uns für die kommende Saison Sorgen. Der Turm der Jesuitenkirche war bisher Ziel beim Erstflug der Jungfalken und nachfolgend der wichtigste Treffpunkt und Aufenthaltsort der Falkenfamilie bis in den Sommer. Das wird 2025 nicht möglich sein.
RUPERT am 27. Oktober
RUPERT kann man an folgenden Merkmalen erkennen: Er ist deutlich kleiner als LISELOTTE. Ich orientiere mich, indem ich die Größe/Höhe der ruhenden Falken, wenn diese im Eingang oder auf der Stange stehen, mit dem Schieferschindeln des Daches daneben vergleiche/ abschätze.
Heute geht das gut, denn wir erkennen hinter RUPERT die Stangen, die wir 2015 – seinerzeit vergeblich – gegen das Eindringen der Nilgänse montiert hatten. (Nachfolgend konnten wir eine automatische Abwehr mittels Bilderkennung, Lärm und Blitzlicht erfolgreich installieren.)
Würde LISELOTTE an gleicher Stelle stehen, so könnten wir an der Querstange hinter ihr sehen , dass sie deutlich größer ist. Steht ein Falke auf der Anflugstange außen, so vergleiche ich seine Größe mit den Schindeln.
RUPERT ist als Terzel deutlich kleiner als LISELOTTE, sein Kopf ist deutlich zierlicher. Auch sein Backenstreif ist anders ausgebildet als der seiner Partnerin.
Auch ich verwechsle die beiden gelegentlich …
Danke, M.H.!
RUPERT mit Beute
Danke, M.H.!
RUPERT am Nachmittag am Nistkasten
Danke,M.H. und andere, siehe Gästebuch!
Kein Falke mehr im oder am Nistkasten
Ich kenne die Ursache für die überraschende Abwesenheit nicht. Die „Herbstbalz“ ist vorüber. Die Spinnweben sind verschwunden. Rings um Kirche und Marktplatz weiß ich von keiner Veränderung.
Üben wir uns in Geduld!
LISELOTTE am 19. Oktober
Danke, M.H.!
Besuch am 17. Oktober
Danke, M.H.!
LISELOTTE im Regen
Danke, M.H.!
Herzlichen Dank!
Nichts geschieht ohne Hilfe von außen! Auch außerhalb der Brutsaison freuen wir uns, dass es im August und September 2024 freundliche Menschen gibt, die dieses Projekt – nun im 25. Jahr!- durch Spenden am Leben erhalten.
Seit meinem letzen DANK Mitte Juli sind auf unserem Sonderkonto “ Heiliggeist-Wanderfalken“ beim NABU Heidelberg wieder Spenden eingegangen:
Herzlichen Dank an Frau A.E.M, an Frau B.G., an Herrn G.H., an das besonders treue Paar H.und P.R., an Frau Dr. C.M.Z., erneut an Frau A.E.M., an Frau K.M.Z., erneut an Frau A.E.M., an Herrn U.K. und wieder an das Paar H.und P.R.!
RUPRECHT im Regen
Danke, M.H.!
Falkenbesuch am 2. Dezember
Danke, M.H.!
Unter dem Nistkasten
ist nun viel Musik, Lärm, mancherlei Düfte und viel Betrieb auf dem viel besuchten Weihnachtsmarkt.. Die Menschen freuen sich wieder an haushohen Aufbauten s. Holztreppe, auf dem Marktplatz und romantischer Adventsstimmung mit schönem Blick auf das beleuchtete Schloss.,
RUPERT und LISELOTTE kennen das bereits aus dem Vorjahr. Ob sie sich das von der Anflugstange oder Kasteneingang anschauen? Eher nicht.
Foto aus RHEIN-NECKAR-ZEITUNG vom 26. 11.2024
RUPERT übernachtet
Die weißen Kotspuren zeigen uns, dass RUPERT tagsüber sich zumeist vorn im Eingangsbereich aufhält.
(Für unsere neuen Gäste: Im Nistkasten ist es nachts stockdunkel. Wir sehen mittels IR-Licht.)
RUPERT im Schnee
Danke, M.H.!
RUPERT übernachtet wieder
vom 19. – 20. November. Er hatte bereits um 16.30 Uhr „die Schnauze – äh, den Schnabel – voll“ von dem nass-kalten Wetter.
Danke, A.Sch. und an andere.
RUPERT am 19. November
zeigt uns, wie man auf einem Fang stehen kann.