Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

13.März, 2020

In England: Wanderfalkenterzel erschossen

0 Kommentare

Bereits 2015 wurde in  dieser Stadt Belper ein Wanderfalke – als Sport? aus Hass? zum Vergnügen? –  erlegt, getötet, ermordet. Mir fehlen wieder einmal die Worte. Wann hört das endlich auf?

 Peregrine falcon dies in Derbyshire after being shot 

 Peregrine falcon shot in ‚appalling and shocking‘ attack 

 Death of peregrine falcon in Derbyshire to be investigated by police 

10.März, 2020

So gut funktioniert das Deckgefieder!

0 Kommentare

Heute kann man, bei anhaltenden kalten Regen, beim Eintreffen der Ablösung beobachten, dass nach dem Abperlen des Wassers am Großgefieder nur noch das Schädeldach feucht bleibt. Aber auch das ist nach einiger Zeit abgetrocknet.

 

10.März, 2020

Ein patschnasser ZEPHYR

0 Kommentare

brütet ruhig und entspannt auf dem Gelege , während außen ein kalter Regen bei 6° C auf das Schieferdach prasselt. Da können wir uns – in unruhiger Zeit – ein Beispiel nehmen und – ich schlage mal 4 Minuten vor – ihn über Cam 2 in stiller Meditation betrachten.

Halt! Noch etwas: Sein Gefieder mag zwar außen nass sein und nur langsam abtrocknen, aber unter dem Deckgefieder sind seine Brutflecken am Bauch trocken  und wärmen die Eier. (Das kennen wir ja vom Wassergeflügel, dessen Haut trocken bleibt, wenn es im Wasser schwimmt.)

9.März, 2020

Unter der harten Schale entsteht Wunderbares!

0 Kommentare

Die befruchtete Eizelle in eine Schalenhülle zu verpacken und außerhalb des Körpers der Mutter  zu einem neuen Lebewesen zu formen, hat sich schon lange vor der Entstehung der Säugetiere bewährt. Das gab es schon bei den Sauriern. Die vollkommene Form eines Eies sorgt dafür, dass dieses zarte Gebilde – nur etwa 0,4 mm ist die Schale eines Wanderfalkeneies dick – nicht unter dem Gewicht von PALATINA (etwa 900 g schwer) zerbricht! Druck von außen hält die Schale gut stand.
  Wohl aber kann – 2020 etwa kurz vor Ostern! – das zarte Schnäbelchen des Kükens die Schale von innen öffnen! Atmungsaktiv wie unsere Anoraks oder Sportkleidung ist die Schale, Wasserdampf und Wärme werden hindurch gelassen, aber Bakterien bleibt der Weg nach innen versperrt! Die Schale besteht aus einer Lage von Calzitkristallen, die von etwa 7 500 Poren durchzogen ist, durch die der Gasaustausch (Sauerstoff rein- Kohlendioxyd raus) erfolgt. Nun wird diese Kalkschicht vom heran wachsenden Küken bereits jetzt ausgedünnt, es braucht das Calcium für den Knochenaufbau. Wie PALATINA die braun-rote Färbung der Eischale bereits in der Schalendrüse ihres Eileiters aus der Kombination zweier Pigmente (Protophyrin und Biliverdin), die dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin verwandt sind, erzeugte, ist erstaunlich. Wie alle Eier der Wildvögel dient die Färbung der Anpassung an den Untergrund. (Vögel, die in Kolonien brüten, Pinguine z.B., erkennen ihr Ei an der individuellen Musterung wieder.) Das Spektrum der Farbe der Wanderfalkeneier reicht von gelblich-ocker bis rot-braun. Es gibt auch innerhalb des Geleges leichte Farbunterschiede: In diesem Jahr erscheinen mir alle vier Eier wieder  etwa gleich gefärbt.
7.März, 2020

Es gibt ausreichend Fotobelege, herzlichen Dank!

0 Kommentare

Der Tagebuchschreiber will zum Wochenende auch einkaufen gehen und verlässt auch sonst immer wieder seine Wohnung. Wie gut ist es dann, dass so viele Menschen aufpassen, Wache halten, schreiben und Fotos zusenden.! Ich kann diese Fülle kaum bewältigen. Deshalb auf diesem Weg an alle: HERZLICHEN DANK!

Das vierte Ei  wurde  gegen 10.18 Uhr gelegt.

Wir werden nun beim Brutwechsel beobachten können, dass der – deutlich kleinere Terzel – Mühe haben wird, das Vierergelege – Full House! – unter sich zu bergen. Jedes Ei soll und wird die notwendige Wärmezufuhr von den Eltern erhalten. Beide haben nun am Bauch einige Federn verloren, diese Region wird nun stark durchblutet und so können sie damit das Gelege erwärmen. Schon jetzt sehen wir im Kies-Sandboden, dass sich eine Art Kreis um den brütenden Falken bildet. Das sind Spuren des Stoßes (Schwanzenden), der über den Boden schleift, wenn sich der Falke beim Brüten immer wieder ein Stück dreht, bewegt und neu einrüttelt. Auf diese Weise verändert sich die Lage die vier Eier. So wird eine gleichmäßige Wärmegabe zu jedem Ei erzeugt.

Wie in den Vorjahren, werden sich PALATINA & ZEPHYR uns  wieder als erfahrenes und verlässliches Paar zeigen.

6.März, 2020

Wer kann schnell auf 4 zählen? Und ein Foto senden?

1 Kommentar

Das wird nun eine schwierige Aufgabe!  Die routinierten Eltern geben uns nur für sehr kurze Zeit eine Gelegenheit das Gelege beim Brutwechsel  zu sehen. Das Ablegen des Eies bedeutet für PALATINA keine sonderliche Anstrengung, sie zeigt uns dabei kaum eine körperliches Signal.

Es kann gut sein, dass sie kurz davor noch schläft oder kurz danach wieder. Aber dann wird sie sich doch erheben und auf dem Gelege neu einrütteln. Ein frisch gelegtes Ei wird sich deutlich – noch feucht – von den anderen unterscheiden.

Wer einen solchen Schnappschuss nicht selbst in das Gästebuch setzen kann, möge dieses mir zusenden. )

 

 

6.März, 2020

Nicht nur Ruhe im und um den Turm

0 Kommentare

Selbstverständlich gibt es in den nächsten  Wochen außer den ruhenden Altfalken wenig „action“ zu beobachten, aber es sind keine ruhigen Zeiten in der Welt der Wanderfalken. Denn im Spätwinter/Frühjahr sind die noch nicht verpaarten Jahrgänge aus 2018 und 2019 unterwegs und halten Ausschau nach Partnern, Territorien und Nistgelegenheiten. Auch bei ihnen wirken die Hormone.

Entdecken sie mögliche Partner/innen und geeignete Reviere, so versuchen sie diese zu erobern.Es sind dann vor allem die jungen und kräftigen Weibchen, die z.T. in heftigen Kämpfen ältere und – vielleicht – schwächere Weibchen abzudrängen versuchen. Dies kann bis zum Tod eines Falken führen, wie das vor einigen Jahren in den USA dokumentiert wurde. (Auch in Heidelberg endete am 25. März 2009 eine solcher Machtkampf zwischen AURORA und JETTA sogar im Nistkasten (!) , den beide Weibchen – mit Blutspuren auf der Brust –  überlebten.) Es ist nicht selbstverständlich, dass dann der Terzel der Platzhalterin unterstützend in den Luftkampf der Weibchen eingreift. Manchmal beobachtete man, dass der Revierterzel passiv, aber aufmerksam, den Ausgang der Auseinandersetzung beobachtete und sich gegebenenfalls mit der Siegerin, dem neuen Weibchen verpaarte.

5.März, 2020

Zeit für einen Dank

0 Kommentare

Das Wetter hält mich von einem Spaziergang ab. Zeitgewinn, um in Muße und Ruhe eine dösende PALATINA zu betrachten. Ich kann sie  – in ihrer geradezu meditative Gelassenheit – in unserem unruhigen Menschenleben als Vorbild zur Kenntnis nehmen.

Mir bietet diese ruhige Stimmung dort oben die Gelegenheit, einigen großherzigen Spenderinnen und Spendern, die uns diese schönen Bilder finanzieren, herzlich zu danken!

Seit Dezember haben wir auf unserem Sonderkonto – siehe Titelseite! – Spenden erhalten von Frau U.K, von U.und E.AdH, von Frau Dr. C.A., von Frau M.K. und von A.und R. R.

 

 

5.März, 2020

Blick in den Kalender

0 Kommentare

Diese Frage steht im Raum : Wie lange dauert es bis die Küken schlüpfen? Zunächst warten wir geduldig auf das vierte Ei. Dann hoffen wir, dass jedes Ei auch befruchtet ist! (Wenn ich mich richtig erinnere, gab es in diesem Nistkasten schon zweimal Resteier, also unbefruchtet oder mit einem Stillstand in der embryonalen Entwicklung. Diese von mir blitzschnell bei Abwesenheit der Altfalken aus dem Nistkasten geborgenen Eier kamen zur Rückstandsanalyse (Pestizide) in die Labore der Wissenschaftler.)

Die Brutzeiten des Wanderfalken dauern etwa 28 bis 35 Tage, bei uns hier in Heidelberg meist 32 Tage (+ 1 oder 2) . So wie es heute im Nistkasten ausschaut, wäre gestern oder heute der Tag 1, denn wir sehen, dass nun PALATINA (nachts, tagsüber zu etwa 2/3 der Zeit) und ZEPHYR das Dreiergelege fest bebrüten! Wir werden nun selten einen Blick auf das Gelege werden können, denn  noch sind die Temperaturen (heute früh: 5° C) niedrig und das entstehende Leben braucht nun stabile Wärmezufuhr.

4.März, 2020

Brüten? Wie geht das?

0 Kommentare

Beide Falken haben auf der unteren Bauchseite  zwei Brutflecken, die nun – natürlich hormonell gesteuert – besonders stark mit warmem Blut durchströmt wird! Es sind dort sogar einzelne Flaumfedern ausgefallen, damit die Eischalen in direkten Kontakt mit der Haut kommen. Das Federkleid, das die Vögel so trefflich gegen Kälte und Nässe isoliert, soll eine Isolierung jetzt und hier nun nicht leisten! Um ein gleichmäßiges Bebrüten aller Eier – hier in diesem Kasten sind es  meist vier! – zu erreichen, werden die Eier etwa alle ein bis zwei Stunden mit dem Schnabel gewendet. Nach unseren Beobachtungen, seit 2000 hier über Videoaufzeichnung (heute mit Webcams), geschieht das vor allem in den ersten Wochen der Brut, in denen der Embryo besonders schnell wächst. Beim Wenden der Eier wechseln die Falken auch die eigene Position etwa mit einer Vierteldrehung, wobei sie immer  – zumindest mit einem Auge – den Eingang des Nistkastens im Auge haben. Gegen Ende der Brutzeit werden die Eier nicht mehr so oft gewendet, in den letzten Tagen vor dem Schlupf überhaupt nicht mehr, denn das Küken bringt sich dann selbst in die Position um die Eischale aufzudrücken!  Wir können beim Brutwechsel nun gut beobachten, wie die Eltern ihre großen Fänge vorsichtig “einfädeln”, sich niederlassen und sich dann sorgfältig dicht über das Gelege  “einrütteln”. Erst dann legen sie sich flach darüber und dösen oder schlafen. Ihre Flügel und der Körper halten das Ganze eng zusammen und erhalten so die Wärme.

Mehr Beiträge laden

Die Beinmuskulatur wird kräftig

Nun kommt die Zeit, in der wir das QUARTETT nicht mehr als einen Klumpen WEISS mit Köpfen wahrnehmen. Nun werden bereits die winzigen Flügel zur Balance ausgebreitet und die Beine erlauben bereits kleine Ortsveränderungen. Diese Bewegungen sehen für einige Zeit eher nach einem mühsamen Humpeln aus, reichen aber aus, um sich allmählich von den Geschwistern zu trennen. Nur für eine kurze Zeit, denn die Nächte sind noch immer recht kalt, heute 5° C. Dann heißt es wieder die Nähe der Geschwister und der Mutter zu suchen.

Danke, M.H. und S.F.!

 

20. April 2022|0 Kommentare

Sind die Küken vom Staub so grau?

 

Die grauen Pelzdunen, die wir jetzt sehen, sind bereits das

zweite Kleid der Küken, denn das weiße Dunenkleid nach dem Schlupf wurde bald ersetzt. Wenn wir die Fotos aus der ersten Woche mit den Fotos der vergangenen Woche vergleichen, erkennen wir deutlich die grauen Einfärbung, nicht wahr?

Die Oberhaut der Vögel ist von unserer Haut völlig verschieden, sie erinnert uns an deren Abstammung von den Saurieren. Bei uns Menschen wird die Hornsubstanz der Oberhautzellen, das Keratin, fortlaufend abgestoßen und von innen erneuert. Als Schuppen auf unseren Schultern, als Hornhaut an unserer Fußsohle und Handinnenflächen. Auch als Haare und Finger- und Zehennägel werden diese abgestorbenen Zellen von nachwachsenden lebenden Zellen verdrängt und als tote Substanz nach außen geschoben. Die Oberhaut der Vögel bildet Federn aus. Auch diese werden bei der Mauserdurch neue ersetzt, dann aber schnell und nicht langsam fortlaufend. Das spielt sich gerade bei PALATINA ab, wir entdecken ja ab und zu eine von ihr abgeworfene Feder.

Bei der Vogelfeder wird zunächst im Schutz einer Hornhülle (Blutkiel) ein kompliziert eingerolltes  “Gebäude” gebildet, das sich dann zu einer verhornten und hochspezialisierten Federfahne entfaltet, wenn diese Hornscheide aufsplittert. Denn jede Feder dient, je nach ihrer Lage am Falkenkörper, ganz bestimmten Zwecken und wird erst nach der Mauser völlig erneuert! Die harten Armschwingen von PALATINA und ZEPHYR unterscheiden sich völlig von ihrem weichen Bauchgefieder.!

(Auch das Federkleid von jungen, ausgeflogenen Wanderfalken unterscheidet sich von dem der erwachsenen Falken. Davon ein anderes mal.)

Bei unseren VIER bilden sich nun jetzt diese “Federorgane”.  Weil sie bei Verletzung leicht bluten, heißen die bläulich glänzenden Hornscheiden der Zapfen, die jetzt am Stoß und an den Flügeln allmählich sichtbar werdenBlutkiele. Bald werden diese Hornzapfen an der Spitze eintrocknen und es erscheint die zunächst noch eingerollte Federfahne, die sich allmählich zu einer Fläche entrollt, zur flachen Feder. Dabei wird die Pelzdune aus ihrer Hauttasche ausgeschoben.

18. April 2022|0 Kommentare

Zweite oder dritte Mahlzeit?

„Wir werden immer größer, jeden Tag ein Stück!“ singen die Kinder im Kindergarten. So könnten wir das Gepiepse des Quartetts übersetzen. Wurden in den ersten Wochen meist nur Kleinvögel als Beute gebracht, so sehen wir nun zunehmend auch größere Vögel, vor allem auch Tauben – zum Leidwesen der Taubenfreunde .- als Nahrung.

Danke, M.H.!

18. April 2022|0 Kommentare
Mehr Beiträge laden
Nach oben