Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Schlafwandler ZEPHYR
Gelegentlich können wir beobachten, dass ZEPHYR seinen Schlafplatz im Verlauf der Nacht wechselt.
Danke, M.H.!


PALATINA
Danke, M.H.!


PALATINA ante portas
Sehr erfreulich, dass sich auch PALATINA wieder einmal hier zeigt! Wir erkennen sie an den matt roten Ringen an ihren Fußgelenken (Fängen/Ständern).
Danke, C.S!


![]()
Eine Nacht an anderem Ort
Letzte Nacht war ZEPHYR nicht anwesend. Am Nachmittag schaute er hier vorbei. Ob er heute wieder übernachten wird?
Danke, M.H. und C.S.!
Haben Wanderfalken Spaß am Fliegen?
Das fragte mich mich eine Schülerin, als ich die Wiederansiedelung wild lebender Wanderfalken in Heidelberg als Schulprojekt betrieb. Da wusste ich keine Antwort.
Aber einige Zeit später konnten wir – bei ähnlichem Starkwind mit heftigen Böen wie heute! – vom „Stückegarten“ der Schlossruine aus, einen Wanderfalken beobachten, der über uns kreisend, ohne Flügelschlag, sich vom Wind hoch tragen ließ. Dann ließ er sich aus großer Höhe wie ein Stein fallen, steilte wieder auf und ließ sich erneut kreisend vom Wind hoch tragen. Und wieder ließ er sich aus großer Höhe steil herabfallen und verschwand dann leider aus dem Blick unserer Feldstecher. Das war kein Jagdflug auf einen Beutevogel, da waren wir uns einig, sondern spielerisches Verhalten.
Heute vormittag habe ich in der Rheinebene ähnliche Windspiele, ohne Sturzflüge, bei Rabenkrähen beobachtet. Es sah auch aus, als hätten sie Freude am Wind.
ZEPHYR beobachtet heute das Geschehen in der Luft von der Schwelle des Nistkastens aus.
Danke, C.!

ZEPHYR geht schlafen
Zunächst ist er noch aufmerksam, schaut nach außen und kontrolliert das Kasteninnere. Dann nimmt er seine Schlafposition ein.
Hinweis für unsere neuen Gäste: Im Nistkasten ist es bereits dunkel, wir sehen das Bild eines – für den Falken unsichtbaren – Infrarotlichts.
Danke, L.!
Geradeso wie unsereins
erwacht ein Wanderfalke: Sich recken und strecken! – Zum Fenster nach dem Wetter schauen! – Hinaus in den Alltag!
Danke, C.S. und weitere Beobachter(innen)!




ZEPHYR mit vollem Kropf am 18. Oktober
Danke, M.H. und C. S.!


ZEPHYR am 17. Oktober
Er bleibt über die Nacht im Nistkasten.
Danke, C.S und M.H.!



„Aha! So wohnen Wanderfalken!“
Sonntagsbesuch
Danke.C.S.!

Heiliggeist-Wanderfalken in Heidelberger Büchern
In den 22 Jahren ihrer Anwesenheit im Turmhelm der Heiliggeistkirche haben die Falken auch Resonanz auf gedrucktem Papier gefunden. Die Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg berichtet jährlich über den Verlauf der Brut.
Bereits 2007 wurde ich, mit einigen Heidelberger „Promis“ eingeladen, einen Beitrag zu liefern:
Oesterreich, Volker und Carmen „Heidelberg – Wo es am schönsten ist- 77 Lieblingsplätze“, Berlin 2007, 2. Auflage
2012 schrieb ein Freund den Aufsatz V.Voigtländer „Die Falken von Heiliggeist“ in „Heidelberg, die Stadt in der wir leben“, Lions Club, Heidelberg, 2012
2020 erschien J. Schönborn: „111 Orte für Kinder in Heidelberg, die man gesehen haben muss“
Ich erinnere, dass das Fernsehen und Rundfunk für viele das wichtigere Medium ist:
Kurpfalzradio und SWR haben mehrfach, oft jährlich, über die Rückkehr der Wanderfalken nach vier Jahrzehnten Abwesenheit in Heidelberg berichtet.
Ebenso hat „SWR Abendschau“ mehrfach über die brütenden Wanderfalken Berichte im III. Programm gesendet, auch von den Beringungen der Jungfalken.
2017 berichtete der Schweizer Sender SFR in der Dokumentation „Der Ruf des Falken“ auch über die Heidelberger Falken. Der Film wird gelegentlich auf 3Sat wiederholt.
In der ARTE-Reihe „Wilde Schlösser“ 2018 wurden die Heiliggeist-Wanderfalken im Beitrag „Wilde Schlösser-Heidelberg“ vorgestellt.
2019 stellte der SWR -Film „Himmel auf Erden – Heiliggeistkirche Heidelberg“ die Kirche, ihre Menschen und „Obermieter“ vor. Auch dieser Beitrag wird gelegentlich wiederholt und ist vielleicht, wie die anderen Beiträge, in den Mediatheken zu finden.
ZEPHYR genießt die Herbstsonne
Danke, M.H.!

Mittwoch, 19. April: Sorge um das Küken, als das zweite schlüpft!
Wir sehen rechts von Liselotte ein noch feuchtes, also frisch geschlüpftes Küken, das – bei niederen Außentemperaturen – nicht gehudert wird und sich – zu unserem Schrecken – lange Sekunden nicht bewegt! Die Mutter beschäftigt sich mit „Recycling“ der Schalenhaut und der Kalkschale, das sehen wir oft. Aber sie hudert nicht!
Danke, K.!
DANKE für die Informationen während meiner Abwesenheit, nun wieder geregelte Nutzung des GÄSTEBUCH!
Das Ende der Balz Mitte Februar von PALATINA & ZEPHYR und der Neubeginn einer Balz von LISELOTTE & ZEPHYR ab Ende Februar führte zu den Schlupfdaten am 19. und 20. April. (Unsere Frühjahrsreise hatten wir im Herbst 2022 organisiert in der Annahme, dass in der KW 16, 2023 im Turm von Heiliggeist längst geschlüpfte Küken lebten. Dem war nun wegen der neuen Verpaarung nicht so!)
Nun hatte ich in der Ferne keinen Zugriff auf die mir traditionell überlassenen Videodokumente und Foto aus den Niederlanden, Polen, – Danke C.und K.! – , aus USA und Deutschland und konnte diese nicht von dort auf mein Tagebuch stellen. Nun waren die zahlreichen Besucher/-innen unserer Website , – am Mittwoch 6.337 Pageviews und am Donnerstag 7.290 Aufrufe – und auch ich froh, dass wir im GÄSTEBUCH ausführlich über das Geschehen im Nistkasten informiert wurden: HERZLICHEN DANK!
Nun aber bitte ich, dass wir wieder zu den Regeln der Nutzung – siehe Gästebuch, unten bei dem streng schauenden Küken – zurück kommen:
Bitte nur außergewöhnliche Ereignisse notieren! Wir benötigen keine wissenschaftliche Datensammlung über den Nachwuchs. Wichtiges wird bald danach retrospektiv über Video oder Foto zu sehen sein. Wir führen hier keinen „Blog“, keinen Wanderfalken-„Stammtisch“, unsere persönlichen Eindrücke, Sorgen und Freude über die Falkenfamilie müssen wir nicht mitteilen, denn alle anderen Besucher/innen denken und fühlen das auch.
HERZLICHEN DANK !
Ja, bereits der Schlupf des ersten Küken war Besorgnis erregend! In den 22 Jahren zuvor waren die Küken oft nachts unter der Mutter geschlüpft und wir erblickten sie weiß und getrocknet bei der ersten Atzung. Erst 2022 konnten wir – eher beiläufig- im Hintergrund einer Atzung bereits geschlüpfter Küken den Schlupf des vierten Kükens mitverfolgen. NIE hatten bisher hier die Mütter beim Schlupf sich aktiv beteiligt! Alle 77 Heidelberger Küken haben sich selbständig aus der Eischale gedrückt!Am Mittwoch sehen wir -mit Schrecken! – wie LISELOTTE das Küken halbwegs aus der Schale zieht, dann aber unter sich bringt.
Danke S.F! und an weitere Fotos und Videos!
Auch das ist neu
Seit zwei Jahrzehnten brüteten und huderten die Wanderfalken in der Mitte des hinteren Kastenbodens: AURORA, JETTA, PALATINA. Fütterungen waren mit Cam 1 gut zu beobachten. In diesem Jahr wanderte LISELOTTE mit Gelege und nun mit Nachwuchs Richtung Rückwand. Uns gefällt das nicht.
Das vierte Küken ist 12.40 Uhr geschlüpft!
Nun ist das Quartett in bester Heidelberger Tradition komplett. Danke für die schönen Informationen!
8.40 Uhr: Wärmepyramide beim Trio und „Pick“ am vierten Ei
Das sieht ganz gut aus, was wir am Ende dieser Atzung zu sehen bekamen. Wir sahen nicht, wieviel Nahrung an die Küken gegeben wurde. Das Abschirmen der Szene nach außen ist ein gutes Zeichen, ebenso die Lieferung eines bereits gerupften Kleinvogels – Amsel? – durch den routinierten ZEPHYR. Ich sehe auch mit Freude, dass die Schlupfdaten dicht beieinander liegen. Das erspart uns Zuschauer /innen viele zukünftige Sorgen um das jüngste Küken, das zunächst von den älteren Geschwistern bei den Fütterungen zurück gedrängt werden wird. Fröhlichen Gruß aus dem sonnigen Marseille!