Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
ZEPHYR am Abend des 4. Februar 2021
Heute sieht er „normal“ aus, sein Kropf ist leer.
Danke, C.!
Wie alle Abende
bezieht ZEPHYR wieder seinen Schlafplatz.
Danke, M.H.!


Wir müssen uns Sorgen machen
Bereits am 25. Januar „Gefährlicher Schlafplatz“ habe ich hier im Tagebuch von meinen Sorgen berichtet, dass dieser Nistkasten für ZEPHYR & PALATINA nicht so sicher ist, wie wir uns das wünschen.
Heute müssen wir erfahren, dass – in Sichtweite – Wanderfalken-Nistkästen vom Uhu (Bubo bubo) erobert wurden.
https://www.ardmediathek.de/swr/video/landesschau-baden-wuerttemberg/uhu-paerchen-nistet-in-mannheimer-kirchturm/swr-baden-wuerttemberg/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzOTg2NjI/
Warteschlange vor Superstar
Beim Frühstück musste ich schmunzeln. s.u.
Ja, Palatina war schon 1986 in der Heiliggeistkirche faszinierend und es gab – wie heute manchmal vor unseren Webcams – Warteschlangen, bis man etwas sehen konnte! Unsere Lokalzeitung erinnert heute an die Ausstellung vor 35 Jahren in der Heiliggeistkirche einiger Bücher der Bibliotheca Palatina, aus der Vatikanischen Bibliothek, Rom.
Es waren – für einige Monate – Bücher auf die Empore der Kirche zurück gekehrt, die im Februar 1623 als Kriegsbeute nach Rom geliefert worden waren. Darunter das berühmte Falkenbuch des Stauferkaisers Friedrich II. !
Auch ich hatte damals einen Ausflug aus meinem Wohnort im Nordschwarzwald nach Heidelberg unternommen, um das berühmte Buch, in einer Vitrine aus Panzerglas, zu sehen. Neben das Falkenbuch aus dem 13. Jahrhundert hatte man – als Dekoration und Blickfang – einen ausgestopften Wanderfalkenterzel aus den Beständen der Zoologischen Sammlungen der Universität gestellt.
Auch ihn betrachtete ich, – wehmütig, denn zu diesem Zeitpunkt gab es in der Kurpfalz kein wild lebendes und brütendes Wanderfalkenpaar mehr.
Dass ich 13 Jahre später in einem Projekt mit Schülern und Helfern wild lebende Wanderfalken ausgerechnet hier zum Brüten anlocken würde, daran dachte ich nicht.
Rhein-Neckar-Zeitung, 01.02.2021, S. 3

Auf ZEPHYR kann man sich verlassen
Er hat in dieser nassen Nacht erneut im hinteren Teil des Nistkastens übernachtet. Zum Abflug in seinen Tag richtet er sich nach der Helligkeit. Nun erfreulicherweise täglich 1-2 Minuten früher. “ Jetzt geht`s naus-zus!“, sagt man hier in der Kurpfalz zum sich nähernden Frühling.
Danke, C.!
ZEPHYR übernachtet wieder im Nistkasten
vom 30. auf den 31. Januar. Er ruft leise. Für uns – vor Ort – ist jetzt die Stille dort unten auf dem Marktplatz und Umgebung geradezu gespenstig.
Danke, C.!
Abflug von ZEPHYR in den Samstag
nachdem er wieder die nasse Nacht auf der Anflugstange verbracht hat. Das Ausgangsverbot in Heidelberg ab 20 Uhr sorgt während der Nacht für absolute Ruhe auf dem Marktplatz und in der Umgebung der Kirche.
Das ist vielleicht die Ursache, dass ZEPHYR in diesem Jahr außen übernachtet. Erstmals – ? – hören wir ihn hier über Cam 3 um 7.37 Uhr fast „zärtlich“ rufen, mit leiser Stimme, die wir sonst im Alltagslärm nur vernahmen, wenn er im Nistkasten mit PALATINA zugange war.
PS. Für die neuen Gäste: Im Nistkasten ist es um diese Uhrzeit noch dunkel!
Ein INFRAROT-Licht für Cam 1 und Cam 2 erleuchtet für UNS (Bildübertragung) das Kasteninnere. Für die Falken ist es dort dunkel.
Wenn es hell genug wird, schalten die drei Cams auf Farbübertragung um. Es ist die KASTENDECKE, die wir in der Dämmerung und Nacht im hellen Bereich sehen. Dort oben hängen – 1.50 m über den Falken – das Infrarotlicht, ein Mikrofon und die „Nilgans-Abwehr-Anlage“ (Blitzlicht und Lautsprecher), die sich nur einschaltet, falls wieder – wie 2015 und 2016 – die Nilgänse hier zu brüten versuchen.
Danke, C.!
Brautgeschenk
ZEPHYR überlässt am 29. Januar PALATINA einen Kleinvogel
Danke, D.B. !



Regen und Wind
haben ZEPHYR in der Nacht vom 28. auf 29. Januar von den Enden der Anflugstange auf die Schwelle des Nistkastens gesetzt. Der starke und böige Wind heute Vormittag in Heidelberg wird beiden Falken besser gefallen als das Wetter vom Vortag.
Danke, M.H.!

Wie unterscheiden sich ZEPHYR und PALATINA?
„Woran erkenne ich den Terzel ZEPHYR und woran erkenne ich PALATINA?“, fragen sich unsere neuen Gäste.
Siehe mein Eintrag „GängsTagebuch – Archiv “ vom 02. August 2021!
PALATINA im Nistkasten
Das gehört für PALATINA an den Anfang der Balz & Brut: Kontrolle der Unterlage für die künftige Nestmulde im gesamten Bodenbereich.. Als nächstes werden wir beobachten können, wie sie sich niederlässt und mit ihren Fängen nach hinten eine Vertiefung in den Sand schiebt. Sicher an der traditionellen Position Mitte, hinten. Als nächstes Verhalten werden wir ihr Probesitzen und Drehen in der Mulde sehen können.
Auch ZEPHYR und seine Vorgänger zeigten ein solches Verhalten: Das war zu Beginn unserer nahen Beobachtung durch die Webcam vor zwei Jahrzehnten überraschend und für viele unerwartet und unbekannt. (Selbst in neuen Büchern über den Wanderfalken wird das ausschließlich den Weibchen zugeschrieben.)
Auf dem unteren Foto ist gut die ideale Körperform eines Falken zu betrachten, von oben sehen wir sie selten.
Danke, M.H.!


Die Balz beginnt ZEPHYR als „Poser“.
In der ersten Phase der Balz, die nun allmählich beginnt, zeigt der Terzel, so nennt man die männlichen Falken, durch enge Kreisflüge, die ihn bis in große Höhe tragen – gefolgt von „stoops“ (engl.) – das sind auffällige Sturzflüge – weiblichen Wanderfalken, die in der Nähe sind: “ Hier biete ich als Partner einen geeigneten Nistplatz an!“
Bei ZEPHYR & PALATINA, die seit 2017 eine vertraute und erfolgreiche Paarbindung zeigen, ist diese erste Phase des „Posen“, so wie wir das ja auch bei unserer Spezies kennen, wohl nur eine kurze gegenseitige Überprüfung. Die beiden lebten die letzten sechs Monate getrennt, nun dulden sie sich gegenseitig in Heidelberg. Als stabiles Territorialpaar werden sie nun einen anderen Wanderfalken, gleich ob männlich oder weiblich, der in ihrer Nähe (Altstadt von Heidelberg) auftaucht, gemeinsam aus ihrem Territorium vertreiben. Das gilt selbst für ihren eigenen Nahwuchs aus 2022. (In den Vorjahren erhielt ich gelegentlich Ende Januar/Februar telefonisch Kenntnis von „lautstarken Luftkämpfen“ von zwei Wanderfalken über der Altstadt.)
Die Wiedervereinigung zwischen PALATINA & ZEPHYR erfolgt nun durch gemeinsame Flüge mit virtuosen „stoops“, die als Scheinangriffe aufeinander erfolgen: Oft wird sich ein Falke dabei auf den Rücken rollen und dem anderen Falken die Fänge entgegen strecken. Gelegentlich verhaken sich die Fänge und beide Falken purzeln übereinander, alles in beträchtlicher Höhe und bei hohem Tempo! Ich habe das in fünf Jahrzehnten nur wenige male beobachten können, ein unvergessliches Spektakel!
Es folgt dann die Phase, in der ZEPHYR seiner Partnerin Beute anbieten wird und sich diese im Flug entwenden lässt. So zeigt er PALATINA, dass er sie in Zukunft bei der Brut und Aufzucht des Nachwuchses versorgen kann.
PALATNA am 13. Januar
Danke, M.H.!


Eine sehenswerte Demonstration von ZEPHYR!
Ein sichtlich munterer Wanderfalke zeigt heute seine erstaunliche Beweglichkeit und Körperbeherrschung: Mit seinem Schnabel erreicht er mühelos, auch bei kräftigem Wind, standfest jede Stelle seines Körpers. Wieder einmal sehen wir, wie wichtig die Pflege seines Gefieders ist. Bei allem Eifer vergeht kaum eine Sekunde, in der er seine Umgebung aus den Augen verlieren könnte. Unaufhörlich beobachtet er den Himmel.
Ach, könnten wir seine Körperbeherrschung auch bei seinem Flug beobachten! Alle diese Verdrehungen und akrobatischen Bewegungen kann er ja mit Flügeln und Stoß im freien Luftraum in weit höherer Gelenkigkeit bei rasender Geschwindigkeit ausführen. Aber unsere Augen und selbst Hochleistungskameras mit größter und schneller Anpassung der Schärfentiefe können das bis heute nicht leisten. (Dazu müsste eine unsichtbare und lautlose Drohne ihn begleiten können.) Alle Filmaufnahmen, die ich kenne, zeigen uns nur – WUSCH! – in Sekundenbruchteilen kurze Momente des Falkenflugs.
Ja, jetzt beginnt die Zeit, in der sich das Heidelberger Paar ZEPHYR & PALATINA nun Tag für Tag näher kommen wird. Bald sehen wir beide gemeinsam im Nistkasten!
Danke, K.!
Spätaufsteher Z.
Ich kann heute bei nassem und düsterem Wetter verstehen, dass er spät „aus den Federn“ kommt.
Danke, K.!


