Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Ela aus Wiesloch schrieb am 6. Mai 2019
Ein Gästebucheintrag hat die Position der Webcam 3 anbesprochen. Mir war es auch so, als ob die Kamera dieses Jahr geringfügig höher eingestellt ist. In Ihrem Tagebucheintrag vom 25.5.2018 kann man tatsächlich einen Ausschnitt vom Fenster sehen bei dem das Brett ganz zu sehen ist. Text zum Link ... Es ist aktuell schön zu sehen, wie sie aus dem Fenster blicken und die Welt davor erkunden. Das Engagement des gesamten Teams ist sehr zu würdigen und ich werde in den nächsten Tagen dem Projekt eine Spende zukommen lassen. Es ist wichtig die Menschen für die Natur zu begeistern. Nur so kann diese nachhaltig geschützt werden.
uspi schrieb am 5. Mai 2019
Ich habe erst diesjahr die Wanderfalken entdeckt, und es ist wunderbar das Wachsen und Verhalten zu beobachten. Danke für die Webcams!
Margot aus Heidelberg schrieb am 5. Mai 2019
Besonders staunenswert scheint mir, wie der junge Familienvater seit letztem Jahr gereift ist. Stand er noch letztes Jahr oft mit deutlicher Distanz und etwas ratlos vor dem frierenden Kükenstapel, so huderte er sie doch dieses Jahr mit Begeisterung und wie sein Vorgänger füttert er nun zuweilen die "zweite Reihe", während die Gattin die vorderen Schreihälse versorgt. Auch bringt er jetzt regelmäßig Beute, die er sich letztes Jahr noch häufig selbst zu Gemüte führte. Um mit Perkeo gleichzuziehen, fehlen ihm nur wohl noch einige Jahre Jagderfahrung, denn jener trug eigentlich stets ausschließlich Tauben herbei - aber schließlich war Zephyr vermutlich im vorvergangenen Jahr ja selbst noch ein weißes Daunenbällchen!
Brigitte Steinhilber aus Hechingen schrieb am 5. Mai 2019
Hallo Herr Gäng, bei uns kommt die Frage auf, ob Wanderfalken auch Gewölle auswerfen, so wie es viele andere Greifvögel machen? Im Nest können wir keine Speiballen entdecken. Wir haben unheimlich Spaß bei der Beobachtung der Falkenfamilie. Was machen wir bloß mit der Zeit, wenn die Jungen ausgeflogen sind 🙂 Viele Grüße Brigitte Steinhilber
Administrator-Antwort:
Ja, auch sie werfen Gewölle aus, die jetzt in den Resten am Boden nicht zu erkennen sind. Als ZEPHYR im Herbst allein im Nistkasten übernachtete, konnte man seine Speiballen/Gewölle gut im Sand als dunkle Stücke erkennen.
Elke Hoffmann aus Nürnberg schrieb am 5. Mai 2019
Meine Güte, was sind die gewachsen. Eben gibt es Mittag. Ein Küken sitzt am Eingang und läßt sich von dem Geschrei im Rücken gar nicht beeindrucken, beschaut lieber die Welt. Ein Küken futtert schon recht ordentlich selbständig.
Irene aus Eching schrieb am 5. Mai 2019
Die 4 Jungfalken sind enorm gewachsen - wenn man bedenkt, dass sie grade mal erst knapp 4 Wochen alt sind. Gerade eben hat (vermutlich) Zephyr Beute zerpflückt und eins der Kinder gefüttert, während die beiden größeren interessiert zuguckten und der kleinere gelangweilt über Heidelberg blickte. Mittlerweile ist zwischen den beiden großen Mädels und dem Papa der Größenunterschied schon recht gering geworden - bald werden sie Zephyr überragen. Auffällig finde ich in diesem Jahr allerdings, wie unterschiedlich sich das Gefieder der 4 Jungen verändert, Die zwei größeren sind für mich "Schneewittchen" und "Schornsteinfegerlehrling", während die zwei kleineren relativ normal gesprenkelte Federn aufweisen, wie ich das aus den vorigen Jahren kenne... Gibts dafür evtl. einen Grund, oder ist das eher eine Laune der Natur?
Roswitha aus Ketsch schrieb am 4. Mai 2019
Es macht wirklich süchtig, den Falkenkindern zuzusehen. Manchmal schaue ich auch nachts rein und bin immer überrascht, dass die Kleinen unter 'Aufsicht sind. Wenn sie tagsüber nebeneinander am Fenster stehen und die Umgebung betrachten, bedaure ich sehr, dass die Webcam 3 nicht tiefer eingestellt ist und man die Kleinen von außen nicht recht erkennen kann.
Administrator-Antwort:
Das geht leider nicht! Vor dem Nistkasteneingang ist Luft. Cam 3 ist im Sterbeglöckchenturm auf dem Kirchendach montiert und zielt von unten auf den Nistkasteneingang. Nachts zeigt sie uns deshalb die Innnenseite der Kastendecke, die tagsüber im Dunkel liegt!
Marion Quast aus Dannenberg schrieb am 4. Mai 2019
Ich freue mich, dass wir es bei unserem diesjährigen Besuch in meiner Heimat geschafft haben, vom Schloss aus ein Foto zu machen, auf dem zwei der Kleinen zu sehen sind. Ich hatte lediglich gehofft die Eltern beobachten zu können, umso mehr freue ich mich über das Foto der beiden Kücken.
Winni aus Kelsterbach/Hessen schrieb am 4. Mai 2019
Wenn ich so die Federn mir betrachte im Brutkasten, dann schlagen die Eltern aber wenig Tauben- Oder irre ich mich da? Wenn ich eine Fütterung sehe, dann haben die grösstenteils kleine Vögel (Stare und dgl) im Fang.
Administrator-Antwort:
Ich stimme Ihnen zu. In der ersten Hälfte der Aufzucht wurden nur Kleinvögel geatzt. Nun werden gelegentlich Tauben erbeutet und geatzt. Es wird das erbeutet, was reichlich vorhanden ist und was leicht zu erbeuten ist.
Martina K. aus Hamburg schrieb am 3. Mai 2019
Und da ist das erste Falkenkind schon fast/halb auf dem "Balkon". Die "Neugier", wenn wohl auch ein angeborenes Verhalten, muss riesengroß sein . .. Und beinah weht mich ein leiser Hauch von Wehmut an, denn bald werden sie flügge sein. [/url]
Administrator-Antwort:
In der Tat! Das ist - auch bei diesem Wetter- sehr erstaunlich! Danke!
manu aus Radolfzell schrieb am 3. Mai 2019
Die Kleinen aufwachsen zu sehen, das macht süchtig...Jeden Tag sieht man wie sie gedeihen und sich unterschiedlich weiter entwickeln. Vielen Dank für diese 3 toll plazierten Kameras. Nebenbei, die Eltern jagen ja wie dolle....was die immer anbringen.
Martina K. aus Hamburg schrieb am 2. Mai 2019
HUI ! Da nimmt Palatina eben einen ungewöhnlichen Weg in den Nistkasten. Auf dem Fensterkreuz mit Beute im Fang balancierend, begleitet von lautem Gekreisch und etwas "fassungslosen" Blicken ihrer Jungschar. Herrlich anzuschauen 😅. So schön, wie sich alle prächtig entwickeln, fleißig üben und lernen die Beute selbst zu zerlegen, die Muskeln zu trainieren. [url=http://abload.de/image.php?img=screenshot_2019-05-02ssk80.png][/url] [url=http://abload.de/image.php?img=screenshot_2019-05-02kbkt2.png][/url]
Administrator-Antwort:
Donnerwetter! Ja, Wanderfalken sind sehr geschickt. Ich schreibe etwas darüber in das Tagebuch ...
Winni aus Kelsterbach/Hessen schrieb am 1. Mai 2019
Der Zephyr ist wohl nicht beringt, oder täusche ich mich da?
Administrator-Antwort:
Nein, er ist nicht beringt worden. Wir wissen nicht, woher er kommt. Aber auch von der rot beringten PALATINA wissen wir nicht, wo sie herkommt. Denn die alten Ringe sind so klein, dass sie nicht ablesbar sind! Erst, wenn man den Falken tot in den Händen hielte!
Hans Lakos aus Bad Rappenau schrieb am 1. Mai 2019
Zuerst einmal an alle einen schönen 1. Mai. Kann mir jemand sagen, wo ich die Bilder sehe, wie die kleinen beringt wurden. Gruß Hans
Administrator-Antwort:
https://www.swr.de/geschichte/himmel-auf-erden-heiliggeistkirche-in-heidelberg/-/id=100754/did=23598874/nid=100754/16g5nzd/index.html
Jürgen aus Bischoffen schrieb am 1. Mai 2019
Guten Morgen, habe gesehen das die Wanderfalkennestlinge nun beringt wurden. Bitte schreiben Sie uns doch einmal, welches Geschlecht aus der Brut hervor gegangen ist. Also, wieviele weibl. und männlichen Falken sind es! Man kann es am Bildschirm nicht gut erkennen. Vielen Dank und weiterhin so guten Erfolg. Macht sehr viel Freude die Falken aufwachsen zu sehen. Perfekte Webcam.
Administrator-Antwort:
Das habe ich gestern in meinem Beitrag "Mit Ringen und Namen" getan.
Sven Schröder aus Nürnberg schrieb am 30. April 2019
Na wenn das mal kein Angstsch... ist nach solch einer Erfahrung! Alle jungen WF tragen nun Ringe. Das linke ist ganz außer Puste. O Schreck lass nach!!!! [img][URL=https://www.directupload.net][/URL][/img]
Gerhard aus Heidelberg schrieb am 30. April 2019
30.4. Heidelberg Es kommt mir öfters so vor, dass eines der Kleinen beim Füttern vernachlässigt wird ? 2 oder 3 drängen sich immer vor, bekommen alle genügend Futter ? Danke für Eure INFO'S Grüße
Administrator-Antwort:
Hier sind bisher 61 Jungfalken groß geworden und ausgeflogen. Die Küken müssen sich bemühen und selbst zugreifen, keines wird vernachlässigt. Bitte in meinem Tagebuch zurück blättern, ich habe das schon oft erklärt.
Gerhard aus Heidelberg schrieb am 30. April 2019
30.4. - Ich schaue mehrmals täglich dem Falken-Familien-Leben zu. Es würde mich folgendes Interessieren: Wo ist das Weibchen und Männchen Nachts? Ist einer von beiden bei den Jungen ? Danke für Eure Nachrichten und Beste Grüße- Gerhard
Administrator-Antwort:
Das wissen wir nicht, wo diese übernachten. Wenn die Küken klein sind, werden sie von der Mutter gehudert. Zur Zeit steht nachts of PALATINA außen.
engel eva aus 18437 stralsund schrieb am 29. April 2019
Jeden Tag schaue ich sehr oft nach den jugendlichen Falken und freue mich,daß die Eltern es bis hierhin geschafft haben. Aber,was ist eigentlich aus der langen Falkenfeder ge- worden? Ob sie wohl zwischen all den anderen wiedergefunden wird? Wie lange ungefähr dauert es noch,bis die jungen ausfliegen? Ich will das auf keinen Fall verpassen. Liebe Grüße aus Stralsund!
Annette Bachstein schrieb am 27. April 2019
Wir haben immer tüchtigen Hunger.

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.