Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5063 Einträge
Martina Joswiak aus Dortmund schrieb am 24. Mai 2017
Lieben Dank , für Ihre Arbeit
Administrator-Antwort:
Danke!
Bärbel aus Jesewitz schrieb am 24. Mai 2017
Hallo Herr Gäng, ich sah heute zufällig, wie Sie den Falkennistkasten gereinigt haben. Sehr fleißig, da können die Falken im nächsten Jahr wieder einziehen. Wir alle sind schon froher Erwartung. Was haben Sie mit dem Pinsel gestrichen? Viele Grüße
Administrator-Antwort:
Die Innenwände des Nistkastens wurden 2001 auf Wunsch eines Fotografen in der Farbe des hiesigen Buntsandsteins gestrichen, um etwas "Natur" nachzuahmen. Die Jungfalken hinterlassen bis auf ca, 20 cm Höhe weiße Spuren ihres Kots. Diese übermale ich nicht nur aus ästhetischen Gründen. Das Ausräumen und Erneuern der Bodenschicht halte ich für notwendig. In den Felswänden erledigt das Sturm und Regen. Dort wechseln auch die Falken häufig in eine andere Nische und scharren einen neue Mulde. Vielleicht hängt das auch mit Zecken und Vogelläusen zusammen, die mit der Beute eingetragen werden und sich dann - unerwünscht - im Untergrund fest setzen. Auch gestern musste ich Schmeissfliegen weg wedeln... Ein Nistkasten sollte jährlich gereinigt und die Bodenschicht erneuert werden.
Frank Herrmann aus Fellbach schrieb am 24. Mai 2017
Wie geht es weiter? Irgendwann werden die Jungvögel ja das Revier ihrer Eltern verlassen müssen und sich ein eigenes unbesetztes Habitat mit einer falkengemäßen Infrastruktur suchen, wobei das Angebot für gleich vier Falken ja sicher nicht unbegrenzt groß ist. Wohin wird die Reise gehen? Herr Gäng, bitte klären Sie uns auf! Grüße aus Fellbach
Administrator-Antwort:
Ja, die vier Jungfalken werden in etwa einem Monat diese Gegend verlassen. Sie müssen sich ein eigenes Territorium suchen. Terzel fliegen meist weiter als die Weibchen. Es gibt noch immer Gegenden nah und fern, in denen es keine oder wenige Wanderfalken gibt. So ist z.B. seit Jahrzehnten der Landkreis Ravensburg in unserem Bundesland ohne ein Wanderfalkenbrutpaar. In anderen Landkreisen schwankt die Zahl der Brutpaare und deren Erfolg stark. In den Städten, in denen es überall viele Tauben gibt, finden die Wanderfalken leicht ein freies Revier, das dann auch ziemlich klein sein kann. In Großstädten, wie Frankfurt, London, New York u.s.w. leben zweistellige Zahlen von Revierpaaren, oft dicht beieinander.
Melanie S. aus HD schrieb am 23. Mai 2017
Als ich heute schaute, spielte sich das Meiste am Turm der Heilig-Geist-Kirche ab. Ich meine sogar, drei Jungfalken gesehen zu haben. Denn Palatina oder Perkeo sitzen ja ungerne länger neben den Jungen. Im Video sieht man das nicht, aber auf einem Foto (das ist bei facebook, hier kann ich das nicht). Im Video sieht man aber den fantastischen elterlichen Lieferservice, der bequem zum Geländer liefert. Leider waren sie etwas versteckt... https://youtu.be/vaLBkVrSTII
Martina Joswiak aus Dortmund schrieb am 23. Mai 2017
Hallo, ich danke mal Melanie S für das Video.... Bin froh das es den Falken gut geht
Edith Kahl aus Nürnberg schrieb am 23. Mai 2017
Hallo Herr Gäng! Wie geht es den kleinen Wanderfalken? ich hoffe dass es allen gut geht
Administrator-Antwort:
Genaues wissen wir nicht. Zumindest zwei Jungfalken werden gleichzeitig etwa am gleichen Ort gezählt. Denen geht es gut. Gleichzeitig alle vier an einem Ort zu sehen ist unwahrscheinlich.
Melanie S. aus HD schrieb am 22. Mai 2017
https://youtu.be/PpVtxt0FpBQ Video von heute Abend. Zwei Jungfalken und Palatina (?) an der Jesuitenkirche nach dem Abendessen.
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank für dieses Video. Das ist der traditionelle Aufenthaltsplatz in dieser Phase: Gute Aussicht! Man kann Wärme und Schatten finden" Man kann dort gut schlafen. Es ist Platz da zum Kröpfen und Depots anzulegen. Man kann der Nahrungskonkurrenz aus dem Weg gehen.
Martina.joswiak aus Dortmund schrieb am 22. Mai 2017
Hallo, ich weiß nicht, ob ich das hier posten darf. Habe noch ein Pärchen junger Falken im Auge.. http://nest.energie-saarlorlux.com/
Administrator-Antwort:
Aber ja! Bei den Naturschützern - vermute ich mal - gibt es keine Eifersucht!. Es gibt eine ganze Reihe von Wanderfalken- Cams in Deutschland, Europa und in aller Welt. Bei einigen haben wir Heidelberger, als eine der ältesten, mit Rat geholfen. Diese alle aufzulisten und zu empfehlen, ist hier nicht angebracht.
Martina Joswiak aus Dortmund schrieb am 22. Mai 2017
Hallo, nun um 6:10 sitzt ein Falke auf der Abflugstange 😀
Administrator-Antwort:
Diesen habe ich auch - aus Cam 1 - schon um 5.50 Uhr sitzen und abstreichen sehen, konnte aber nicht erkennen, ob Alt oder Jung...
Melanie S. aus HD schrieb am 21. Mai 2017
Den Nachmittag bis jetzt, halb neun, sitzt ein Jungfalke auf einem Zwiebeltürmchen der Heilig-Geist. Geht ihr aber gut, siehe Video: https://youtu.be/VR4l7PBhMpg Nun sitzt auf dem Wetterkreuz noch ein anderer Jungfalke, und schreit nach Futter. Palatina habe ich zwar nicht gesehen, aber Perkeo hat sich gerade noch auf das Geländer des Kapellchens dazugesellt.
Administrator-Antwort:
DAS sind nun die guten Nachrichten von den Anwohnern/innen, auf die wir nun angewiesen sind! Herzlichen Dank!!😄
Gertrud Fronemann aus Simmelsdorf schrieb am 21. Mai 2017
Grüß Gott, bewundernswert find ich diesen Aufwand um diese schönen Vögel zu beobachten allemal. Noch schöner fände ich es mit Ton, auch die Verständigung dieser Tiere ist hoch interessant ( siehe Nürnberg- Beobachtung aber wesentlich schlechter). Vielen, vielen Dank an sie alle, welche dies ermöglichen! Eine schöne.Zeit wünscht Gertrud Fronemann
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank und Gruß!
Martina Joswiak aus Dortmund schrieb am 21. Mai 2017
Hallo Herr Gäng ,ich danke Ihnen für die tolle Zeit mit den Falken. ich bin immer traurig , wenn sie weg sind. Aber ich weiß , so ist es gut.Hoffe sie haben ein schönes Leben...
Administrator-Antwort:
DAS ist die richtige Einstellung! Hinaus in ein freies, wildes Vogelleben! In ein paar Monaten beginnt hier schon wieder die 18. Saison...
Grunwald Regine aus Bergisch Gladbach schrieb am 21. Mai 2017
Lieber Herr Gäng, auch von mir vielen Dank für die wissenwerten Einträge von Ihnen. Ich habe auch die Nürnberger, Regensburger und manchmal auch die Wuppertaler Wanderfalken Webcams besucht, ihre Seite ist mit Abstand die mit den schönsten Bildern und jede Menge interessanten Informationen.Ebenfalls eine großen Dank an all die Menschen die das alles möglich machen. Viele Grüße R.Grunwald
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank für Ihre freundliche Anerkennung!
Erich aus Essingen schrieb am 21. Mai 2017
Nachtrag: Kurz nachdem der Nachwuchs Nr.4 abhob, hat Palatina den Kasten angeflogen. Nach kurzer Inspektion hat sie es sich auf der Abflugstange bequem gemacht. Aus menschlicher Sicht könnte man auf die Idee kommen, dass sie froh ist, den exponierten Platz nicht mehr mit den 4 Jungfalken teilen zu müssen. Herr Gäng, wir möchten uns noch bei Ihnen bedanken, dass wir durch ihr Engagement so hautnah die Wanderfalkenaufzucht miterlebten durften. Im Übrigen haben wir im Frühjahr 2016 einen Turmfalkennistkasten aufgehängt und hatten das Glück, dass er gleich bezogen wurde. Es wurden erfolgreich 4 Jungtiere großgezogen. Auch dieses Jahr ist er wieder belegt... Mit freundlichen Grüßen Erich und Petra
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank für Ihre freundliche Anerkennung! Beneidenswert, einen Turmfalkennistplatz zu besitzen!
Edith Kahl aus Nürnberg schrieb am 21. Mai 2017
Ich habe ihn Heute Früh wegfliegen sehn, kann das sein dass er wieder zurückgeflogen ist?
Administrator-Antwort:
Ja,, das ist möglich, sogar wahrscheinlich!
Josip Marsic aus Düsseldorf schrieb am 21. Mai 2017
Um ca. 07:18 ist vierte Wandarfalke ausgeflogen.... Sofort ist ein älterer gekommen und innen alles überprüft.... Gruß aus Düsseldorf
Edith Kahl aus Nürnberg schrieb am 21. Mai 2017
Heute um 7.24 ist der letzte Wanderfalke ausgeflogen, nun ist das Nest leer!
GertrudFronemann aus Simmelsdorf schrieb am 21. Mai 2017
Er ist wieder zurück! Schade
Gertrud Fronemann aus Simmelsdorf schrieb am 21. Mai 2017
Guten Morgen, mein Gefühl hat mich nicht betrogen, das letzte Falkenkind ist ausgeflogen. Direkt nach oben, hoffentlich war es klüger und hat einen guten Neubeginn! Ade
Annette Bachstein schrieb am 21. Mai 2017
Der letzte Jungfalke fliegt ab.
Administrator-Antwort:
Wieder einmal: Ein super Foto!

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.