Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
4449 Einträge
Wilfried Hartmann aus Simmern schrieb am 3. Mai 2018
Hallo Herr Gäng, auch ich möchte mich bedanken, aus der Ferne an der Aufzucht der WG teilhaben zu dürfen. Ich habe ein Screenshot des kleinen Küken (siehe auch Eintrag von Frau Schmidt heute Morgen). Kann ich Ihnen den Screenshot irgendwie zukommen lassen ?
Administrator-Antwort:
Adresse s. u. auf der Website
Peter Pausch aus Heidelberg schrieb am 3. Mai 2018
Guten Morgen, Herr Gäng! Vielen Dank für Ihre mich immer wieder überraschenden Erklärungen und Ihren Mangel an Vermenschlichung! Einige Fragen: 1. Ich habe den „Vater“ noch nie hudern oder füttern sehen. Tut das ein männlicher W.f. gewissermaßen grundsätzlich nicht? 2. Kürzlich hat er gründlich abgenagte Gerippe noch säuberlicher abgeschabt, als ob nicht ein einziges Atom hängenbleiben sollte. Geschah das gewohnheitsmäßig oder darf das für einen Hinweis darauf gelten, daß in der Luft nicht genügend Futter flog? Oder war er vielleicht zu „faul“? 3. Was macht er, wenn er nicht gerade jagt und Futter bringt? Segelt er selig in den Lüften? Sitzt und schläft er in hoher Höhe, bis die Zeit gekommen scheint (nur zweimal am Tag?), „Frau“ und „Kinder“ mit Nahrung zu versorgen? 4. Hier im Himmel über der Altstadt – wielange dauert es, bis er einen großen Vogel (Taube) oder einen kleinen (Meise) erkrallt hat? Ich habe schon Dutzenden Turmfalken beim Rütteln und Stürzen zugeschaut, aber noch nie gesehen, daß einer mit einer Maus wieder aufflog. Mit dankbaren Grüßen Peter Pausch P.S. An manchen Tagen frage ich mich, wie kalt es dort oben im Turm wohl ist. Könnte man nicht während der Beringung ein großes Thermometer aufhängen? Oder verbietet sich das, weil die Altvögel neophob wie Krähen sind?
Administrator-Antwort:
Oh je!, So viele Fragen, die ich z.T. niemals beantworten könnte, da ich nicht gemeinsam mit den Falken fliegen kann. Bitte blättern Sie in meinen 4 000 Eintragungen im Tagebuch-Archiv, da finden Sie viele Antworten.
Kerstin Schmidt aus Karlsruhe schrieb am 3. Mai 2018
Sehr geehrter Herr Gäng, erstmal vielen Dank für diese wunderbare Möglichkeit, die Wanderfalken zu beobachten und so viel über sie zu lernen. Darf ich eine Frage stellen? Der kleinste Wanderfalke hat an der linken Seite eine Stelle, die so aussieht, als wären dort keine Federn. Was hat es damit auf sich? Mit freundlichen Grüßen Kerstin Schmidt
Administrator-Antwort:
Das habe ich noch nicht gesehen. Aber ich versuche, einen Blick darauf zu bekommen...😮
Barbara aus Messerich schrieb am 2. Mai 2018
Vielen Dank für die Einblicke in die Aufzucht der Falkenbrut. Es ist sehr interessant und schärft bei der Bevölkerung die Sensibilität für die Tatsache, dass der Kreislauf der Natur erhalten bleiben muss.
Tiny aus Ettlingen schrieb am 2. Mai 2018
Sehr geehrter Herr Gäng,noch eine Frage bezüglich Perkeo. Haben Sie in der Zwischenzeit mehr Informationen, was aus Perkeo geworden ist bzw was geschehen ist? Wurde er vielleicht irgendwo anders gesichtet? Wäre es möglich er hat sich ein anderes Revier ausgesucht,? Vielen Dank und liebe Grüße aus Ettlingen
Administrator-Antwort:
Nein, wir haben keine Information. Da er nicht beringt ist, wäre er auch nicht als Individuum PERKEO zu erkennen.
Tiny aus Ettlingen schrieb am 1. Mai 2018
Sehr geehrter Herr Gäng, ich verfolge dieses Jahr das erste Mal die Aufzucht der Wanderfalken, und finde es wunderschön die Gelegenheit zu bekommen so etwas ganz besonderes live beobachten zu können❤. Ich bin dabei ihr Tagesbuch-Archiv zu lesen, und finde es spannend, hoch interessant und sehr informativ geschrieben.Ich hatte keine Ahnung , wie Interessant das Leben der Wanderfalke ist. Vielen Dank für Ihre Mühe Ich habe mir jetzt das Buch Falke : Biographie eine Räubers bestellt und freue mich schon darauf das Buch zu lesen. Auch noch vielen Dank bei den vielen Helfern, für die schönen Videos möchte ich mich bei Coriena bedanken Liebe Grüße aus Ettlingen
Administrator-Antwort:
Danke für Ihr Lob!
Ulrich Wolff aus Gaukönigshofen schrieb am 1. Mai 2018
Sehr geehrter Herr Gäng, zuerst: Die Möglichkeit nistenden Wanderfalken bei der Aufzucht zusehen zu können ist ein absolutes Highlight! Und endlich die Klarstellung, dass Gästebucheinträge nicht gleichbedeutend mit Blogs sind! Aus Taubenfedern werden Palatinas Federn ( Vielleicht fliegt sie ja demnächst gerupft auf Jagd...). Ansonsten ganz prima, bin täglich dabei und verfolge gespannt das Geschehen. Dafür vielen Dank. Viele Grüsse aus Unterfranken, U. Wolff
Administrator-Antwort:
Danke für Ihr Lob!
Martina aus Hamburg schrieb am 29. April 2018
Bei der Fütterung eben (18:00) hat die Kleinste (Benjamin*a) immerhin was abbekommen. Allerdings nur, weil sie direkt vorne bei Palatina, VOR den anderen plaziert war. Auch war Nr.3 noch müde und hat nicht mitgedrängelt. Ca. 16:00 ist sie leer ausgegangen, weil sie hinten saß, und sich nicht nach vorne kämpfen konnte. Wenn die Beutevögel dann noch klein sind, oder nur noch Beinchen da sind, wird's eng. Dennoch, den Mut und Willen muss man echt bewundern; sie hat sogar versucht den Großen was aus deren Schnäbeln zu stibitzen 😊. Was zu Zephir gesagt wurde: Ja, der scheint einfach unerfahren und lässt sich sofort von Palatina verscheuchen. Der allerfleißigste Beutejäger ist er möglicherweise auch nicht . . ?
Brigitte aus München schrieb am 29. April 2018
ein wildes Schlachtfeld voller Taubenfedern --und die 4 ruhen friedlich in ihrer Mulde --schönen Sonntag
Joy aus Heidelberg schrieb am 29. April 2018
Das ganze Nest liegt heute voller Federn (ich glaube von Palatina und nicht von den Beutevögeln). Auch die Futterreste werden nicht mehr so sorgsam aufgeräumt. Ob Palatina die Kleinen dazu annimieren will, auch mal selber nach was zu picken? Habe außerdem mit Sorge beobachtet, dass auch die Füße der (oftmals beringten) Beutevögel gefüttert werden. Ist das wegen der Metallringe nicht gefährlich?
Ralf aus Neckargemünd schrieb am 29. April 2018
Ich bin begeistert, dass man so etwas Schönes live sehen darf Ich werde dies weiterhin beobachten..
Michaela aus Heidelberg schrieb am 29. April 2018
Ich liebe es, den Falken zuzusehen! Und eben war wieder so ne Zephyr-Aktion: Es ist 12:40 Uhr, Palatina ist nicht da, die Jungen liegen aneinander gekuschelt. Er kommt mit einer halben Taube angeflogen und sitzt am Eingang, traut sich anscheinend nicht rein, ist unschlüssig was er machen soll: die Taube hält er mit der Kralle im Horst, er mit dem anderen Fuß außerhalb und guckt immer wieder rein und raus. Dann bringt er die Taube zum Vorratslager, stellt sich wieder auf der Stange vor dem Horst; es sieht fast aus, als überlege er: was tun? Nun geht er doch rein, an den Jungen vorbei in die hinterste Ecke. Dort steht er und beäugt die Kleinen, die noch recht ruhig liegen. Er findet einen Fleischrest und beginnt an diesem zu knabbern. Die Jungen wachen auf und fangen an zu betteln. Zephyr versucht von der Entfernung zu füttern, ist aber zu weit weg für die kurzen Hälse der Kleinen, deshalb frisst er es selbst. Um 12:52 Uhr kommt Palatina, Zephyr verschwindet wieder. Palatina frisst im Eck selbst etwas von der Taube, dann geht sie zu den Jungen, rupft die Taube und verfüttert an die schreienden drei Großen. Der Kleine wurde von den drei anderen versteckt. Ich habe nicht gesehen, dass er etwas abbekommen hätte, bevor Palatina mit dem Rest weg geflogen ist 😢
Elvira aus München schrieb am 29. April 2018
Hallo WF-Fans, habe gestern Eure 4er Gang bei einer Versammlung beobachten können und wollte Euch das nicht vorenthalten. LG aus München, mit nur einem Nestling, Feli, der sich ohne Geschwister in dieses Leben kämpft.
Michaela aus Heidelberg schrieb am 29. April 2018
Ich weiß nie, ob ich bei/über Zephir lachen oder weinen soll: Es ist kurz vor 8.00 Uhr. Die Jungen haben Hunger, Palatina ruft nach ihm, er kommt - aber ohne Beute - und sitzt vor dem Eingang. Palatina und die Jungen "schimpfen.. Sie geht raus und fliegt weg. Er geht in den Horst - und es sieht so aus, als überlege er, ob seine Kleinen eine ansteckende Krankheit hätten oder womöglich ihn verspeisen wollen: Er verkriecht sich in die hinterste Ecke und guckt von dort aus ängstlich zu den Jungen. Nach 2 Minuten kommt Palatina wieder (ohne Frühstück), geht laut schimpfend links zu den Jungen - und er im großen Bogen rechts um die Jungen rum und verschwindet. Es ist jetzt 08:30 Uhr, Palatina sitzt auf den Jungen und guckt immer wieder Richtung Eingang: Kein Zephir, kein Frühstück. Und jetzt überlege ich mir: Können Falken/Vögel denken? Denkt sie vielleicht: Was für ein Rabenvater! – Soll ich schon wieder alles selbst machen? – Wäre ich doch bei Perkeo geblieben (sofern er noch lebt)! 08:51 Uhr – endlich kommt er – mit ner halben Portion
Geli aus Vellmar schrieb am 28. April 2018
Ich hab seit Tagen das Geschehen im Nest verfolgt .....und bin total begeistert. Ich finde es Fastzinierend was aus so einem kleinen Ei schläft und werde es weiter verfolgen.libe Grüße an alle die euch verfolgen.Geli
Gabriele aus Senden schrieb am 28. April 2018
Heute Morgen habe ich beobachtet wie der " Erstschlupf" sich mit seinen Beinchen um die anderen herumbewegt hat, Er hat in der Tat einige kleine Schritte um seine Geschwister herum getan und er ruft fast schon wie seine Eltern. Habe ihn spontan " Galileo" genannt, nach dem Entdecker. Er fängt nämlich an seine Umgebung zu entdecken mit kleinen Schritten.
Joy aus Heidelberg schrieb am 28. April 2018
Bei der Fütterung vor wenigen Minuten hat sich zum Glück auch das Jüngste durchgesetzt. Nachdem die anderen satt waren, hat es sich nach vorne gedrängt und wurde minutenlang alleine gefüttert (wieder Taube). Bei den älteren sieht man schon eine richtige Flügelstruktur, wenn sie sich dehnen und strecken.
Elke aus Nürnberg schrieb am 28. April 2018
Jetzt ist das Kleinste vornedran. Ganz nach dem Motto: Wenn ich schon so klein bin muss ich wenigstens am lautesten schreien 😍 Jetzt hat es wenigstens was abbekommen.
Elke aus Nürnberg schrieb am 28. April 2018
Jetzt gibt es was zu futtern. Ach Gott, das Kleinste ist wieder mal am kämpfen. Den Größenunterschied sieht man schon deutlich, zu den anderen Drei. Hoffentlich schafft es das.
Elke aus Nürnberg schrieb am 28. April 2018
Gerade ist die ganze Bande alleine, putzen sich 😍und betteln sich gegenseitig an. Wann wurden die das letzte Mal gefüttert? Ich sehe gerade keine gefüllten Kröpflein.

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.