Annette Bachstein
schrieb am 22. Mai 2019
Der rechte junge Falke hat es sich bequem gemacht.
Angelika Arnold
aus
Zell am Main
schrieb am 22. Mai 2019
Gerade um 11 Uhr wird Futter gebracht. Helene stürzt sich darüber, wird aber auch nocht gefüttert.
Nurmi
aus
Heidelberg
schrieb am 22. Mai 2019
am 22.5.2019 ist vormittags in der Seminarstraße (in der Nähe der Heiliggeistkirche) ein Wanderfalke auf einem parkenden Auto gelandet. Ein Wildhüter mit professionellem Greifvogelhandschuh hat ihn an sich genommen. War das Helene??
Administrator-Antwort:
Nein, es ist ARMIN! gleich mehr in meinem Tagebuch...
Margret
aus
Heidelberg
schrieb am 22. Mai 2019
Der zu Besuch gekommene Jungfalke ist wöhl der Terzel?
Falls ich mich nicht täusche.
Regine Undeutsch
aus
73061 Ebersbach
schrieb am 22. Mai 2019
Guten Tag Herr Gäng,
kann es sein dass einer der Jungvögel zurückgekehrt ist ?
Wir haben die Aufzucht jeden Tag mit verfolgt, es war für uns Neulinge hochinteressant.
herzlichen Dank dafür
Irene
aus
Eching
schrieb am 22. Mai 2019
Das aktuelle Geschehen verblüfft mich jetzt doch sehr - 2 Falkenkinder im Horst, eines verzehrt Beute(reste) und das andere betreibt Gefiederpflege bzw. beobachtet die Umgebung.
Leider kann ich nicht erkennen, welches der Geschwister sich da bei Helene aufhält, der Größe nach aber schließe ich auf eine der Schwestern und nicht auf den Terzel. Bin gespannt, wie sich das heute noch weiterentwickeln wird!
Reinhard Guhr
aus
69250 Schönau
schrieb am 22. Mai 2019
Gerade vorhin kam ein Wanderfalke mit Beute angeflogen und verspeist sie direkt am Eingang vom Falken Nest.
Mir scheint es, als wäre es ein Junges vom letzten Gelege.
Täusche ich mich da oder ist das wirklich so ?
Man sieht auch noch einen leichten Flaum auf dem Kopf.
Weil die Helene macht auch kein Geschrei und ist nicht so aufgeregt, als wenn die Mutter das Futter trinkt
Annette Bachstein
schrieb am 22. Mai 2019
Zwei Jungfalken
Annette Bachstein
schrieb am 22. Mai 2019
Ein Jungfalke ist zurückgekehrt.
Roswitha
aus
Ketsch
schrieb am 22. Mai 2019
Der Hunger hat wohl eines der Geschwister zurückkehren lassen und verzehrt Helenes Futter.
Simone
aus
Freinsheim
schrieb am 22. Mai 2019
Man sieht ganz deutlich, dass sie Hunger hat: mit welcher Verve und Schnelligkeit sie heute Morgen den Star vertilgt!
Auch von unserer (Pfälzer) Seite herzlichen Dank an Herrn Gäng für die vielen tollen Infos. Am Wochenende sind wir nach HD gefahren, um live eine Blick auf die Falken zu werfen und wurden nicht enttäuscht. Es ist toll, es direkt zu erleben. Glücklicherweise bleiben sie noch ein Weilchen in der Nähe, so dass wir uns nächste Woche bestimmt nochmal auf den Weg über den Rhein machen werden...
Schnurzel
aus
Berlin
schrieb am 22. Mai 2019
Gerade gab es einen Star zum Frühstück. Ich hatte schon fast damit gerechnet, dass ich Helene nicht mehr sehe, weil schon ausgeflogen und stellte nun fest, dass sie den Schritt doch noch nicht gewagt hat. Vielleicht startet sie ja heute erfolgreich durch.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie schnell so ein Vogel heranwächst.
Vielen Dank Herr Gäng, dass Sie es uns ermöglichen, das zu verfolgen und auch immer regelmäßig unsere unerschöpflichen (und auch immer wieder wiederholenden) Fragen mit so viel Sachverstand und Geduld beantworten.👌👍
Zu dem einen Beitrag, in dem es hieß "Raubvogel" und sie vehement dieses Wort in Greifvogel korrigierten. Da sehe ich eine Parallele zum Wort "Kampfhund", es sind auch nur normale Hunde.
Viele Grüße aus Berlin, ich werde mich, wenn Helene den Abflug gewagt hat, dem Turmfalkennachwuchs im Berliner Vivantes intensiver widmen. Dort wachsen 6 Jungvögel bisher erfolgreich heran.
Michaele Deuser-Gieser
aus
Eppelheim
schrieb am 21. Mai 2019
Lieber Herr Gäng, vielen Dank für den jährlichen Einblick in die Aufzucht der Wanderfalken.
Habe für alle Interressierten auch den folgenden Link:http://uhu.webcam.pixtura.de/. Hier kann man die Aufzucht von Uhus bewundern.
liebe Grüße
Annette Bachstein
schrieb am 21. Mai 2019
Palatina ist gerade mit einem winzigen Beuterest fertig geworden,da wird sie plötzlich von Helene angegriffen und flieht aus dem Kasten.
Administrator-Antwort:
Dieses Jahr ist es besonders spannend, wie PALATINA die - zunehmende, sich steigernde und für das zukünftige Leben der Falken notwendige - Aggressivität und Hartnäckigkeit der Jungfalken pariert! Einerseits erfüllt sie ihre "Mutterpflicht" und ernährt sie, andererseits muss sie vor ihnen flüchten!
Jutta Böse
aus
Velbert
schrieb am 21. Mai 2019
Ich habe das Foto ebenfalls öffnen können. Ich bin auch der Meinung, dass es ein Turmfalken ist.
Ich bin gespannt, ob Helene sich heute noch traut ihren Geschwistern zu folgen. Ich schau immer mal wieder rein😊 und freue mich über die tollen Bilder!
Hut ab vor der Arbeit aller Beteiligten!
Thomas
schrieb am 21. Mai 2019
Zu Katrin S. :
Es müsste sich bei dem Greifvogel auf dem Bild auf dem Gebäude INF350 um einen Turmfalken handeln.
Bozena
aus
polska
schrieb am 21. Mai 2019
Hallo, ich schreibe aus Polen, es tut mir leid für Rechtschreibfehler, ich schreibe mit Hilfe des Übersetzers Google.
Ich beobachte Falken von Anfang an Ich bin fasziniert von ihnen, ich drücke allen die Daumen, dies ist meine erste Beobachtung von Falken.
Sehr geehrter Herr HMGang, vielen Dank im Voraus, das wollte ich wissen, denn wie ich bereits sagte, bin ich ein Neuling und werde etwas über Falken lesen. Meine Neugier ist jedoch, ob die Falken sich selbst angreifen (oder es gibt Streitigkeiten) über das Gebiet, ob die Jungen es müssen Verlasse das Territorium deiner Mutter. Sind sie Einzelgänger oder leben sie in einem Cluster?
Gibt es eine Möglichkeit, dass meine Mutter ihr erwachsenes Kind angreifen kann?
Ich grüße alle sehr herzlich und danke Ihnen für Ihre Antwort
Bozena
Administrator-Antwort:
Herzlich willkommen! Ja, die Falken verteidigen ihr Territorium, aber kommen gut mit ihren Nachbarn aus, besuchen diese manchmal. In manchen Gebieten leben sie dicht beieinander, wenn sie genug Beute finden. Ja, die Jungen müssen das Revier verlassen. Die Jungen leben zunächst als Einzelgänger und suchen sich Partner und ein Territorium.
Katrin S.
aus
Heidelberg
schrieb am 21. Mai 2019
Gerade ist gegenüber auf dem Gebäude INF 350 ein Raubvogel etwas ungelenk gelandet, könnte das einer von den Jungfalken sein?

https://photos.app.goo.gl/4CujhZPPofPRq1US6
Administrator-Antwort:
Zunächst: Man sagt heute nicht mehr "Raubvogel", sie rauben ja nichts, sondern jagen seit Jahrmillionen Beute, für die sie die Natur vorgesehen hat.
Also" Greifvogel". Ich kann das Foto nicht öffnen und Ihnen nicht helfen. Aber die Heiliggeist-Jungfalken haben noch nicht die Altstadt verlassen.
Ute
aus
Saarbrücken
schrieb am 21. Mai 2019
Die "fromme" Helene 😉 sitzt ganz rechts außen auf der Abflugstange und scheint jedes einzelne Federchen noch einmal sorgfältigst auf Zustand und Positionierung zu prüfen, bevor sie den Abflug wagt. Ich wünsche ihr Glück!
Gerhard
aus
Heidelberg
schrieb am 21. Mai 2019
Lieber Herr Gäng, nochmals herzlichen Dank für die wunderschönen Bilder und Ihre Kommentare.Ich und meine Frau sind in diesem Jahr das erste mal zu den Falken-Fans hinzu gestoßen und müssen noch viel über die Wanderfalken lernen. Ich habe noch folgende Fragen: Brüten die Falken nur 1 mal im Jahr ? Wer kommt im nächsten Jahr zurück ? Die Eltern oder die Jungfalken oder alle zusammen ? Für die Info im voraus besten Dank und Grüße - Gerhard
Administrator-Antwort:
Einmal im Jahr.
Wenn nichts passiert, sehen wir PALATINA & ZEPHYR im Spätjahr wieder.
Vielleicht übernachtet ZEPHYR ab September wieder im Nistkasten.
Nur die Eltern.
Die Kinder suchen sich eine(n) Partner(in) und gründen ein neues Territorium irgendwo.
Danke für Ihr Lob!