Gabriele
aus
Ladenburg
schrieb am 24. Mai 2019
Huch, wer ist denn das jetzt? Während ich hier schrieb kam ein Falke mit Futter zum Nest zurück. Es ist ein Jungfalke.Kann aber nicht erkennen wer es ist.
Gabriele
aus
Ladenburg
schrieb am 24. Mai 2019
Schaaaaade, jetzt saß man tagelang hier und noch letzte Nacht, lag Helene da und schlief und jetzt um 5.56h war sie nicht mehr da. Sie wird nicht mehr zurückkommen. Also kleines Men, alles alles Gute fü deine Zukunft und vielleicht habe ich nächstes Jahr mehr Glück beim erneuten Nachwuchs von Pallatina. :-(, 🙂
maria
aus
MünchenG
schrieb am 24. Mai 2019
Guten Morgen Herr Gäng, es wird ein wunderschöner Tag. Helene hatte sicher Hunger, ist raus und hat die Flügel trainiert.
Dann um 5.22 Uhr ein perfekter Abflug links Richtung Süden? mit schön ausgebreitenen Flügeln. Wo sie wohl landen wird?
Sie werden uns im Tagebuch sicher noch auf dem Laufenden halten. Alles Gute für Alle.
War sehr schön es miterleben zu können
Tina
aus
Mössingen
schrieb am 24. Mai 2019
Helene has left the building... 05:22 Uhr. Einfach so, ein Start wie einer von den Alten. Kein Ausrutscher, sondern ein sauberer Abflug. Haltungsnote 10! 😄
Annette Bachstein
schrieb am 24. Mai 2019
Helene fliegt los (oben sind Fänge und Schwanz zu sehen).
Beate Stoffel
aus
Bönen
schrieb am 24. Mai 2019
Das letzte Falkenkind ist leider gerade um 5.23 Uhr weggeflogen. Die schöne Zeit zum zuschauen ist jetzt wohl leider vorbei.
Angelina
aus
München
schrieb am 24. Mai 2019
Guten Morgen, 05.25 Uhr Jetzt ist die letzte abgeflogen nach einer letzten Nacht. Alles Gute
Annette Bachstein
schrieb am 24. Mai 2019
Um 5.22 h ist Helene zu ihrem Erstflug gestartet.
Sabine
aus
Heidelberg
schrieb am 23. Mai 2019
Lieber Herr Gäng,
in den gestochen Scharfen Bildern von Armin von gestern sehe ich in seinen Nasenlöchern eine zapfenförmige Struktur - ist das korrekt? Es erinnert mich an ein Pitotrohr, mit dem bei Flugzeugen die Fluggeschwindigkeit gemessen werden kann. Hat die Struktur in der Falkennase eine Funktion?
Administrator-Antwort:
Gut beobachtet! Ja, diese Form der inneren Nasenlöcher dient der Atmung der Wanderfalken, wenn sie auf der Jagd - mit sehr hohem Tempo (manche schreiben: bis zu 300 km/h !) im Sturzflug nach unten atmen. Demnächst schreibe ich mal darüber...
Melanie S.
aus
Altstadt
schrieb am 23. Mai 2019
Heute Abend von "hier unten" aus: Ein Jungfalke auf der Jesuitenkirche, der dann einen Anflug auf das Wetterkreuz der Heiliggeistkirche wagt (verbesserungswürdig), während ein Geschwister auf dem Geländer des Kapellchens zuschaut.
https://youtu.be/7qUqyd0fUJ8
Roswitha
aus
Ketsch
schrieb am 23. Mai 2019
Morgen wird es eine Woche her sein, als der erste Falke das Nest verließ. Danach folgten im Abstand von jeweils 2 Tagen zwei weitere Geschwister von Helene. Auch wenn sie zwischendurch ganz kräftig mit den Flügeln schlägt, macht sie nicht den Anschein fliegen zu wollen. Wissen Sie, Herr Gäng, ob das normal ist, in der Vogelwelt?
Administrator-Antwort:
Selbstverständlich ist das alles normal. Die Terzel starten früh, die Weibchen deutlich später. HELENE geht es bisher sehr gut, ihr fehlt der Druck des Hungers.
Auch von mir erzählte meine Mutter, dass ich nicht das Laufen lernen wollte, dafür gerne im "Sportwagen" sitzend gefahren werden wollte ...
Martina K.
aus
Hamburg
schrieb am 23. Mai 2019
Falken-Akrobatik vom Allerfeinsten. 😮Spektakulär! Helene balanciert nun zum zweiten Mal virtuos auf der Stange des Fensterkreuzes.
[url=http://abload.de/image.php?img=bandicam2019-05-2318-8fjwy.jpg]

[/url]
P.S. Kann später am Abend noch ein Video dazu einstellen.
Annette Bachstein
schrieb am 23. Mai 2019
Helene balanciert auf dem Gitter.
Administrator-Antwort:
Ein starkes Stück! Sie sollte mal in die entgegen gesetzte Richtung flattern!
Antje
aus
Keltern/Enzkreis
schrieb am 23. Mai 2019
Tja, gerade haben wohl alle die Luft angehalten, das sah ja beinahe so aus, als wenn da einer starten wollte. Aber irgendwie stimmt die Richtung noch nicht...….. tolle Dokumentation. Allen Beteiligten herzlichen Dank dafür.
Gabriele
aus
Ladenburg
schrieb am 23. Mai 2019
Sorry, Sie haben ja erwähnt, dass es an der Reflektion der Sonne liegt oder liegen kann.
Ich hoffe, dass es mit dem Untergang der Sonne wieder besser wird. 🙂
Administrator-Antwort:
Das wird es bald! Weiter viel Freude mit den Bildern der Cam 3!
Wolf
aus
Stuttgart
schrieb am 23. Mai 2019
Lieber Herr Gäng, ich komme seit 6 Tagen nicht mehr an die Webcams weil angeblich alle Zuschauerplätze belegt sind. Das war vorher und bisher nie der Fall. Das ist sehr schade, weil ich seit Jahren ein intensiver Webcam-Beobachter Nutzer bin.? Ich habe Windows 7
Ich wohne in Stuttgart bin aber noch immer ein Neckarschleimer. Morgen (Freitag) komme ich nach HD und mache einen Abstecher zu den Falken. Ich denke der Umgang auf dem HG-Turm bietet eine gute Möglichkeit zur Beobachtung? Ich bin gespannt. Herzlichen Dank für Ihr jahrelanges Engagement für diese tollen Vögel..
Herzlichst Jürgen Wolf: .
Administrator-Antwort:
So schön das für diese Website ist, wir haben in dieser Saison einen starken Zuspruch von Besuchern, hier direkt von dieser Website etwa 3 000 jeden Tag. Wir haben einen Vertrag mit dem Server, der gleichzeitig 600 Zugriffe erlaubt. Unsere Cams werden aber auch auf anderen Websites gelobt und entsprechend greifen auch von dort eine mir unbekannte Zahl von Menschen auf die drei Cams! Wir haben einen erfreulich guten Spendeneingang, so dass wir in der kommenden Saison eine noch höhere Zugriffszahl finanzieren können.
Auch ich komme z.Zt. nur früh am Morgen oder spät am Abend auf die Bilder der Cams. Dabei müsste ich dringend wissen, wann der Nistkasten falkenleer sein wird.
Viel Freude bei Ihrem Besuch in HD, der Umgang ist ab 11 Uhr offen!
Und Danke für das Lob!
Gabriele
aus
Ladenburg
schrieb am 23. Mai 2019
Oh was ist denn jetzt los? Die kamera im Sterbeglöckchen ist ganz milchig, man kann nichts mehr erkennen, wie schade. Ist etwas bekannt, wass da passiert ist?
Administrator-Antwort:
Auch das habe ich mehrfach in jeder Saison beschrieben: Am späten Nachmittag steht bei Sonnenschein der Sonnenball direkt hinter dem Turm und auf Höhe des Nistkasten. Da ist jede Kamera für eine Stunde überfordert, auch wir können nicht in die Sonne schauen.
Sascha
schrieb am 23. Mai 2019
gerade hat Sabine den Besuch bei Helene beendet und ist gestartet wie eine große!
https://youtu.be/qeFMfHdyreM
Martina K.
aus
Hamburg
schrieb am 23. Mai 2019
Wirklich hochinteressant was die Falken uns dieses Jahr bieten - und natürlich auch Sie, Herr Gäng, mit Ihren lehrreichen Erläuterungen dazu. An dieser Stelle auch von mir nochmal größten Dank und Wertschätzung an alle Beteiligten (bitte auch an die vielen Helferlein im Hintergrund!) die uns diesen Genuss bereiten.
Beim Futter scheint mir Sabine meist einen Tick die Nase - äh den Schnabel 😄- voraus zu haben. Erstaunlich, dass Helene es so einfach zulässt, wenn vor ihren Augen auch die letzten Reste vertilgt werden. Nachmittags sah ich, wie Palatina mehrmals dicht am Kasten vorbeiflog, ohne Beute. Helene sucht alles ab nach Resten - aber noch scheint der Hunger immer noch nicht groß genug zu sein, um den letzten entscheidenden Flügelschlag zu tun .. . . Großes Kino!👏
Uuups - und eben ist Sabine (geradezu lässig) wieder davon geflogen.😮
Annette Bachstein
schrieb am 23. Mai 2019
Abflug des (flüggen?) Jungfalken.