Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
4451 Einträge
Christel Sobek aus Bruggen schrieb am 25. Mai 2018
Ich mußte grade sooo herzhaft schmunzeln.Da bekommen unsere 4 eine Mahlzeit in den Bau gelegt und neeee,nix ist mit Füttern,sondern selber machen und der Kleinste erbeutet das Teil und verkriecht sich in die hinterste Ecke damit.Einfach nur wunderschön.💕😂😂
Katrin Siebler aus Heidelberg schrieb am 25. Mai 2018
Jungfalke No 1 hält es aber nicht mehr lange im Nest aus. Heute morgen heftiges Flügelschlagen mit Abheben und Beutemachen. War zwar nur ein vertrocknetes Taubengerippe aber sie stürzte sich schon fast professionell darauf und deckte die Beute dann mit den Flügeln ab.
kiria aus Stuttgart schrieb am 24. Mai 2018
Schön zu sehen, wie die letzten Reste der Nestling-Zeit (weiße Flaumfedern) immer weniger werden und teilweise nur noch auf dem Kopf blitzen und sich im Wind bewegen. Beim Kleinsten noch so viele......... Der (die?) Älteste ist bereits ein wunderschöner Jungfalke, den wir mit guten Wünschen bald in die Freiheit entlassen können
Tiny aus Ettlingen schrieb am 24. Mai 2018
Wie schön sieht es aus, alle 4 sitzen am Fenster und schauen nach draußen. Ich werde demnächst einen Ausflug nach Heidelberg machen, da ich dann bestimmt noch die Gelegenheit habe die kleinen und Eltern zu fotografieren Danke Herr Gäng ,das wir so etwas wunderbares miterleben dürfen.
Administrator-Antwort:
Feldstecher und Teleobjektiv mitnehmen! Viel Erfolg & Freude!
Tiny aus Ettlingen schrieb am 24. Mai 2018
Ich habe hier gerade die schreckliche Meldung der Wormser Falken gelesen, und bin entsetzt wie grausam Menschen zu Tiere sein können. Ich hoffe der Täter wird bald gefasst.
Brigitte aus München schrieb am 23. Mai 2018
Das sieht ja gerade lustig aus --3 der Jungvögel stehen am Einflug in Reih und Glied -- --Palatina steht außen auf der Stange ,als halte sie den Jungen einen Vortrag --Immer eine Freude hier hereinzuschauen --bis auf den traurigen Bericht über den Tot der Wormser Falkenfamilie -- einfach irre was in Menschen so vor sich geht und sie zu unverständlichen Handlungen bringt .
Annette aus Mandelbachtal schrieb am 23. Mai 2018
Mit Entsetzen habe ich leider life gesehen, wie die Falkenfamilie in Worms ums Leben kam. Es macht mich immer wieder fassungslos, wütend und unsagbar traurig, zu welchen brutalen hinterhältigen Greueltaten Menschen fähig sind! Kein Tier würde einem anderen Mitgeschöpf soetwas antun. Die Natur ist zwar hart und erbarmungslos - aber der Mensch übertrifft alles dagewesene...
Torsten Schmidt aus Walldorf schrieb am 23. Mai 2018
Hallo alle zusammen, ich bin entsetzt und sehr Traurig über das was in Worms passiert ist. Ich hoffe das man den Täter ausfindig machen kann und er eine Strafe bekommt. Bin seit April jeden Tag am schauen und möchte auch mal Danke sagen an alle die helfen diese wunderschönen Tiere zu beschützen. Und ich hoffe das es in Worms endlich aufhört mit dem Falken bzw das sie einfach verschwinden oder sogar vergiftet werden. Danke nochmal Herr Gäng für die wunderschönen Bilder bzw Kamera
C. S. aus Weibersbrunn schrieb am 23. Mai 2018
Die WF im KKW Biblis die wir während der Arbeit beobachten können denen geht es gut , bis jetzt drei Jungvögel gesehen.
Ela aus Wiesloch schrieb am 23. Mai 2018
Nachricht über die Wanderfalken im Dom Worms: "Leider ist es nun traurige Gewissheit, alle drei Falken-Küken samt einem Elterntier (vermutlich die Mutter) sind verstorben. Die Polizei ermittelt wegen eines Vergiftungsverdachts." (Auszug aus deren Webseite am 23.5.18)) Text zum Link ... So wie Herr Gäng es immer mal wieder sagt, ist das Leben eines Wandervogels (eines Wildtieres allgemein) voller Gefahren. Ein beschützes Nest in einer Kirche ist ein guter Start, schützt aber nicht vor anderen Gefahren. Wir können nur versuchen als Mensch der Natur so viel Freiraum wie (in unserer Zivilisation) möglich einzuräumen. Nochmal ein Dank an alle Helfer für diese tolle Internetseite.
Administrator-Antwort:
Furchtbar! Es ist nicht das erstemal, dass dort eine Falkenfamilie von einem Tag auf den anderen verschwand...
Jutta Dix aus Heidelberg schrieb am 23. Mai 2018
Hallo Herr Gäng, auch ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Ich verfolge die Aufzucht jeden Tag und bin immer wieder begeistert.Im nächsten Jahr werde ich das Ganze von Beginn an zu verfolgen. Eine Frage hätte ich noch: in welchem Radius jagen Palatina und Zephir??? Lieben Gruß Jutta Dix
Angelika aus Bergisch Gladbach schrieb am 23. Mai 2018
Guten Morgen, fasziniert verfolge ich das zweite Jahr die Falken. Danke an alle, die das möglich machen. Herr Gäng, ich habe noch zwei Fragen: wie oft hören Sie vom beringten Nachwuchs - nur, wenn sie verendet sind? denken Sie, dass die zwei Saarbrückener Falken vom Vater weiter versorgt werden und dass sie gute Überlebenchancen haben? Ihnen speziellen Dank für Ihr informatives Tagebuch. Viele Grüße
Peter Pausch aus Heidelberg schrieb am 23. Mai 2018
Guten Morgen, Wenn ale vier ausgeflogen sind, benutzen sie dann noch, vielleicht während weniger Tage, die Kammer, im Turm,um dort zu übernachten oder betreten sie sie nie wieder?
Christel Sobek aus Brüggen schrieb am 23. Mai 2018
Möchte mich heute auch einmal bei allen bedanken die dazu beigetragen haben das man so etwas Phantastisches mal Live erleben kann.Bin erst seit ca.3 Wochen dabei und sooft ich Zeit hab schau ich mir an wie es den "Kleinen" so geht,wie Beute von den Eltern herangetragen und verfüttert wird,wie man von Tag zu Tag sieht wie sie zu schönen Raubvögeln werden......Ein tolles Erlebniss!!! GLG
Matthias Hummel aus Sinsheim schrieb am 22. Mai 2018
Habe heute morgen eine Fütterung live mitbekommen. Dabei handelte es sich um eine Taube.Gibt es über die Beutezusammensetzung/Arten eine Untersuchung wie hoch der Anteil an Stadttauben ist. ? Davon dürfte eigentliche kein Mangel bestehen? Herzlicher Gruß aus Sinsheim und vielen Dank
Administrator-Antwort:
Bei uns nicht. Es sind, vor allem in den letzten Wochen wenn die Küken einen hohen Nahrungsbedarf haben, auch Zucht- und Reisetauben dabei. Wenn diese zu jung aufgelassen werden, sind sie eine leichte Beute für das Falkenweibchen.
Annette Bachstein schrieb am 22. Mai 2018
Hallo Brigitte, der Falke auf der Flugstange ist Palatina.
Matthias Hummel aus Sinsheim schrieb am 22. Mai 2018
Guten morgen, na die sind ja schon recht groß. Der nächste Ausflug auf den Platz vor der Heilig Geist Kirche mit Eis und Fernglas ist gebucht. Herrlich. Gruß aus dem Kraichgau
Administrator-Antwort:
So mache ich das manchmal auch!😄
Brigitte aus München schrieb am 21. Mai 2018
Jeder hat so seine Vorliebe im Moment --einer der schon fast erwachsenen Jungfalken sitzt auf der Flugstange draußen und würde wohl schon mal gerne eine Runde riskieren --2 stehen am Einflug und schauen was der Große --sicher die Große da macht und der Kleinste sitzt hinten im Eck !--schön daß sich alle so prächtig entwickelt haben
Annette Bachstein schrieb am 21. Mai 2018
Bald wird dieser Falke auf der Stange stehen.

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.