Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
10. Jan., 2020

Kampf um das Territorium

Von |2020-01-10T17:41:03+01:0010. Januar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Das Falkenweibchen als Revierhalterin- also PALATINA – verteidigt ihr Heidelberger Territorium gegen eindringende oder das Neckartal passierende Konkurrentinnen. Das erfolgt in hartnäckigen Angriffen zwischen den Weibchen, der Terzel hält sich meist – abwartend? – aus diesen Luftkämpfen raus. Wir haben dies in Heidelberg mehrfach erlebt. Meist siegt das Territorium- haltende Weibchen.

Ist es alt und geschwächt, wird es von einem jungen kräftigen Weibchen “abgekämpft”, manchmal auch getötet.

2009 war das langjährige Heiliggeistweibchen AURORA mit Terzel  PHÖNIX bereits zu einem anderen Nistkasten in Heidelberg umgezogen, lieferte sich aber spektakuläre Luftkämpfe mit dem neuen Heiliggeist-Weibchen JETTA!  Am 25. März 2009 endete ein solcher Kampf  – von der Webcam beobachtet – im Heiliggeist-Nistkasten, als die beiden Weibchen, ineinander verkrallt und blutend, sich mehrfach  über der Altstadt bekämpften und schließlich beide zum show-down in den Nistkasten purzelten!

S. mein Jahresbericht “Saison 2009” !

Augenzeugen berichteten mir, dass nach einigen Minuten Kampf im Nistkasten, JETTA floh und AURORA noch lange Minuten, die Brust mit Blutflecken gezeichnet, auf der Anflugstange ihren bisherigen Nistplatz bewachte. Einige Tage später erkannten wir wieder JETTA im Nistkasten.

Beide Weibchen überlebten und brüteten 2009, AURORA & PHÖNIX auf dem Heizkamin am Römerkreis und JETTA und PERKEO auf Heiliggeist.

links: Die legendäre AURORA, auf dem Rücken zappelnd JETTA!

 

10. Jan., 2020

Wer bestimmt den Brutplatz? Nein, nicht ZEPHYR …

Von |2020-01-10T17:19:42+01:0010. Januar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Obwohl er doch jede Nacht hier verbringt.

Bei der Herbstbalz und der eigentlichen Balz – also ab Februar – zeigt der Terzel, das Falkenmännchen, dem Weibchen geeignete Nistplätze. Dies geschieht bei Neuverpaarung oft so, dass der Terzel das Weibchen mit Beuteübergabe zu einem geeigneten Nistplatz lockt. Diese Balzflüge zeigen dem Weibchen, ob der potentielle Partner ein guter Versorger während der Brut und der Aufzucht des Nachwuchses sein wird oder nicht.

Hier in Heidelberg wird man am Himmel über der Altstadt diese Flugdemonstrationen kaum beobachten können, denn ZEPHYR und PALATINA sind ein eingespieltes Paar. Wir werden also erst in einigen Wochen beobachten, dass beide Falken im Nistkasten sich gegenüber stehen, ZEPHYR dann rasch wieder abstreicht und PALATINA noch einige Zeit zurück bleibt. Sie sitzt dann zur Probe, schiebt eine Nistmulde und zieht mit dem Schnabel Steinchen …

5. Jan., 2020

Gute Nachrichten im Gästebuch!

Von |2020-01-05T12:55:27+01:0005. Januar 2020|Tagebucheintrag|1 Kommentar

Es erreichen uns gute Nachrichten aus dem Gästebuch! Herzlichen Dank an die aufmerksamen Besucher/-innen für die hier dokumentierten Sichtungen! Unsere Sorgen für die schwierigen Stunden um die Jahreswende bestätigten die amtlichen Daten, auf die mich E.S. hinweist:

„Nach Mitternacht ist der Feinstaub in der Stadt über mehr als 24 Std. stehen geblieben und hat sich erst im Laufe des Donnerstags erholt. „Rot“ steht für Werte zwischen 150 und 200  µg/m^3 – die zulässige Obergrenze ist 40 µg/m^3 – als EU-Grenzwert.“

http://aqicn.org/city/germany/badenwurttemberg/heidelberg/de/m/

Da die Knallerei und der damit verbundene Qualm vor dem Nistkasten bestimmt schon in den frühen  Nachtstunden vor dem Jahreswechsel ZEPHYR nervten, wird er wahrscheinlich/hoffentlich vor Mitternacht entflohen sein. Dass beide Falken nun in die Altstadt zurück gekehrt sind, zeigt ihre starke Bindung an dieses Territorium und an diesen nun seit zwei Dekaden tradierten Nistplatz.

Gut so! Freuen wir uns also auf die kommenden Monate!

 

3. Jan., 2020

Vom Lärm und vom Qualm verjagt

Von |2020-01-03T17:13:09+01:0003. Januar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Mit Missfallen schaue ich nach meiner Rückkehr – 5 Tage in Sonne und Schnee –  in den leeren Nistkasten. Was wir wohl alle befürchteten: ZEPHYR hat  – vermutlich um Mitternacht beim Jahreswechsel – das Weite gesucht und bleibt seitdem außer unserer Sichtweite. Wo mag er nun übernachten? Hat er den Angriff auf seinen Schlafplatz überhaupt überlebt?

Wie in jedem Jahr bleibt in Heidelberg, in dem sonst Klimaschutz einen hohen Stellenwert hat, wird,  Silvesterfeuerwerk eine Art Kult! Wie man mir berichtet, war das Feuerwerk über der Altstadt dieses mal besonders laut und feurig! Und das im engen Neckartal direkt vor dem Nistkasten!

Wir hoffen, dass ZEPHYR und PALATINA wieder zurück kehren.

Am 30. Dezember gelang es Coriena, uns ZEPHYR noch einmal zu zeigen:

Danke, Coriena!

27. Dez., 2019

Jahresgruß, Dank und Neujahrswunsch

Von |2019-12-27T15:14:21+01:0027. Dezember 2019|Tagebucheintrag|1 Kommentar

Zum Jahreswechsel in das 21. Jahr unseres Projekts „Wiederansiedelung wild lebender Wanderfalken in Heidelberg“ ein DANKESCHÖN! an alle Mitarbeiter/-innen und Förderer/-innen der Heiliggeistfalken in der Pfarrgemeinde und in der Heiliggeistkirche, an die Unterstützer in der Stadtverwaltung (Amt für Informationsverarbeitung, Umweltamt), an den NABU Heidelberg und NABU Baden-Württemberg, an Webmaster T.J., an meinem  Helfer R.R., an die Betreuern der Nilgans-Abwehr in Bonn, an die treuen Spender/-innen und freundlichen Gruß den vielen Besuchern und Besucherinnen unserer Website.

Bei meinen Besuchen der Tutanchamun-Ausstellungen, 1972 in London und Berlin, 1980,  gefiel mir dort besonders der etwa handgroße Schmuck, der dem etwa 17-jährigen Pharao vor etwa 3.340 Jahren bei seiner Beisetzung auf die Brust gelegt wurde.

Wir sehen einen Falken in einer ornamentalen Stilisierung: Der fast geschlossene Flügelkranz bedeutet Schutz. In beiden Fängen trägt der Falke den Knotenring schen, das Symbol der Endlosigkeit und des Ewigen, sowie die Sonnenscheibe auf dem Kopf. So ist dieser Falke als Sonnengott Re-Harachte gekennzeichnet.

Wie schön, wie dekorativ, wie magisch erscheint uns dieses Schutzamulett, nicht wahr?

(Also vergessen wir schnell die albernen Falkenbilder mit Nikolausmützchen vor Christbäumchen, die wir in den letzten Tagen auf anderen Falken-Websites sahen …)

Möge dieser Falke, mögen die Heiliggeistfalken uns im kommenden Jahr wieder Freude bringen und uns – wie und wovor auch immer  – schützen!

 

Falken-Pektoral, Ägyptisches Museum, Kairo

23. Dez., 2019

Besuch am Nistkasten

Von |2019-12-23T11:25:35+01:0023. Dezember 2019|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Lange Monate war ich nicht mehr im „Falkenzimmer“ des Heiliggeist-Kirchturms. Heute Vormittag überprüften Dr. A.H. und Dr. E. S. dort oben die Nilgans-Abwehr-Anlage, die sie uns 2015 zur Verfügung stellten. Denn die zahlreichen Nilgänse, die am nahen Neckar leben, sind  bereits wieder auf Quartiersuche. Herzlichen Dank!

Ich nutzte die Gelegenheit zur Reinigung des Bodens. ZEPHYR hat, seit Oktober hier übernachtend, doch einige Spuren hinterlassen, die ich entfernte und mit ein-zwei Kilo Sand & Kies überdeckte.

Verblüffend für mich, dass unsere Besucher/-innen das sofort bemerken!  s. Gästebuch!

Ob das heute Abend auch ZEPHYR bemerken wird? Auf jeden Fall werden seine Nächte nun ruhiger, denn unten wurde  – mit großem Aufwand – der Weihnachtsmarkt abgebaut.

Mehr Beiträge laden
Nach oben