RUPERT kümmert sich um das Innere des Kastens
Ein typisches Verhalten vor Beginn der Balz.
Ein typisches Verhalten vor Beginn der Balz.
Danke, M.H.!
Ich habe die Freude, wieder einmal DANK sagen zu dürfen für die verlässliche, treue Unterstützung bei der Finanzierung unseres Projekts! Vom Namenspaten 2024 und Vorsitzenden des NABU Heidelberg Andreas Kellner habe ich heute zum Jahreswechsel Nachricht über neun Überweisungen erhalten.
Zuvörderst darf ich meinen großen Dank an Herrn Kellner ausdrücken, der neben seinen weiteren Aufgaben für den NABU Heidelberg, mir im vergangenen Jahr die große Last der bisher alleinigen Verantwortung für dieses Projekt von meinen Schultern genommen und auf den NABU Heidelberg übertragen hat.
Eine Spende von 100 EURO erreichte uns aus dem Nachlass von Albrecht Spatzier, der 1999 mit Reinhard Reetz unseren Nistkasten gebaut hatte. Spenden erreichte uns von Frau AR.M, erneut vom Ehepaar H.und P.R., von Herrn B.K., eine weitere von Frau AR.M., von Frau M.H. Sch., eine weitere vom Ehepaar.H. und P.R., von Frau I.Sch. und Herrn C. St.!
Im Namen von allen Besucherinnen und Besuchern: DANKE! Sie haben geholfen, dass dieses Projekt auch zukünftig finanziell auf stabiler Grundlage ruht.
Gerd Ludwig, rechts stehend, ist gestorben. Er förderte über zwei Jahrzehnte mit unermüdlichen Engagement unser Projekt in der IT der Stadtverwaltung und vermittelte uns weitere Förderer und Sponsoren. Neben ihm steht Jürgen Reinhard, ebenfalls Namenspate 2008, der unser Projekt bei der Stiftung Schönau betreute. Die Stiftung ist für die Heiliggeistkirche als Gebäude zuständig. Auch Jürgen Reinhard ist leider bereits vor Jahren verstorben. Ohne die Unterstützung dieser beiden Männer wäre unser Projekt bereits vor zwei Jahrzehnten beendet worden.
Foto: Marion Geib, 08.05.2008
Danke, >M.H.!
Wieder einmal staunen wir über die Griffweite der spitzen Klauen. Nein , wir möchten ihm nicht die Hand geben.
Danke, M.H.!
Ich finde es immer großartig, mitzuerleben, was die beiden Falken betrachten und was sie mit ihren Blicken verfolgen. Wir können heute miterleben, dass unser Leben unten für die beiden völlig uninteressant ist.
Nebenbei: Wieviele Menschen unten auf dem Marktplatz erkennen gerade, was Sensationelles ganz nah über ihren Köpfen zu beobachten gibt?
erfreuen uns! Links sehen wir die kräftige LISELOTTE , rechts den uns längst vertrauten RUPERT. Das ist der Beginn der diesjährigen Balz!
Danke für die Berichte und Grüße im Gästebuch, auch ich wünsche uns allen ALLES GUTE im neuen Jahr!
Die 24. Saison unseres Projekts „Natürliche Wiederansiedelung wild lebender Wanderfalken in Heidelberg“ war nicht so erfolgreich wie in den Vorjahren. Das entspricht auch den Daten an anderen Nistplätzen in Baden- Württemberg. Nur zwei Jungfalken kamen 2024 aus unserem Nistkasten in die Luft, sie sind der 82. und 83. Jungfalke seit dem Jahr 2000, ein weiterer Beitrag zum Artenschutz, denn zu Beginn stand der Wanderfalke noch auf der „Rote Liste“ der bedrohten Arten.
Auch für mich als „Hausmeister“ im Falkenzimmer der Turmspitze war es kein gutes Jahr. Krankheit beeinträchtigte seit Jahresmitte leider meine Aktivität als Dokumentar und Erklärer. Inzwischen geht es mir besser, so dass ich weiter TAGEBUCH und GÄSTEBUCH betreuen werde. Aber ich bin sehr froh und dankbar, dass der Vorsitzende des NABU Heidelberg und Namenspate 2024 Andreas Kellner mir die Verantwortung für die Website, die ich seit 24 Jahren allein getragen habe, abgenommen hat und die Website nun also nicht mehr „privat“ von Hans-Martin Gäng betrieben wird, sondern vom NABU Heidelberg.
Zum Jahreswechsel möchte ich ein herzliches DANKE an Mitarbeiter/- innen und Förder/-innen der Heidelberger Wanderfalken sagen:
Unser Dank geht erneut an unseren Webmaster T.J., an Pfarrer Dr. V.P., an die Damen im Pfarrbüro und an Hausmeister G.A. der „Pfarrgemeinde Heiliggeist“, an die Mitarbeiter/-innen des „Amt für Digitales und Informationsverarbeitung“ und des „Amt für Umwelt“ der Stadtverwaltung Heidelberg, an den NABU Heidelberg für die Übernahme der Website und Kassenführung (A.K.) des „Sonderkonto Heiliggeist-Wanderfalken“, an die Betreuer (Dr. E.S., Dr. A.H.) der “Nilgans-Abwehr“ im Nistkasten und an die tatkräftigen Helfer 2023 oben am Nistkasten Dr. KF.R.,G.Str., und an den Beringer Dr.M.P., MdL !
Herzlichen Dank an die treuen Spender- und Spenderinnen, die wieder den Livestream der drei Cams finanziert haben und an die Personen, die mir immer wieder Mitschnitte und Fotos der Webcams zur Veröffentlichung überlassen haben.
Das Foto von der Beringung stammt aus 2004, damals waren wir an Viererbruten gewöhnt.
Danke, M.H.!