Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
13. März, 2020

In England: Wanderfalkenterzel erschossen

Von |2020-03-13T16:04:39+01:0013. März 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Bereits 2015 wurde in  dieser Stadt Belper ein Wanderfalke – als Sport? aus Hass? zum Vergnügen? –  erlegt, getötet, ermordet. Mir fehlen wieder einmal die Worte. Wann hört das endlich auf?

 Peregrine falcon dies in Derbyshire after being shot 

 Peregrine falcon shot in ‚appalling and shocking‘ attack 

 Death of peregrine falcon in Derbyshire to be investigated by police 

10. März, 2020

Ein patschnasser ZEPHYR

Von |2020-03-10T08:59:47+01:0010. März 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

brütet ruhig und entspannt auf dem Gelege , während außen ein kalter Regen bei 6° C auf das Schieferdach prasselt. Da können wir uns – in unruhiger Zeit – ein Beispiel nehmen und – ich schlage mal 4 Minuten vor – ihn über Cam 2 in stiller Meditation betrachten.

Halt! Noch etwas: Sein Gefieder mag zwar außen nass sein und nur langsam abtrocknen, aber unter dem Deckgefieder sind seine Brutflecken am Bauch trocken  und wärmen die Eier. (Das kennen wir ja vom Wassergeflügel, dessen Haut trocken bleibt, wenn es im Wasser schwimmt.)

9. März, 2020

Unter der harten Schale entsteht Wunderbares!

Von |2020-03-09T12:02:27+01:0009. März 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Die befruchtete Eizelle in eine Schalenhülle zu verpacken und außerhalb des Körpers der Mutter  zu einem neuen Lebewesen zu formen, hat sich schon lange vor der Entstehung der Säugetiere bewährt. Das gab es schon bei den Sauriern. Die vollkommene Form eines Eies sorgt dafür, dass dieses zarte Gebilde – nur etwa 0,4 mm ist die Schale eines Wanderfalkeneies dick – nicht unter dem Gewicht von PALATINA (etwa 900 g schwer) zerbricht! Druck von außen hält die Schale gut stand.
  Wohl aber kann – 2020 etwa kurz vor Ostern! – das zarte Schnäbelchen des Kükens die Schale von innen öffnen! Atmungsaktiv wie unsere Anoraks oder Sportkleidung ist die Schale, Wasserdampf und Wärme werden hindurch gelassen, aber Bakterien bleibt der Weg nach innen versperrt! Die Schale besteht aus einer Lage von Calzitkristallen, die von etwa 7 500 Poren durchzogen ist, durch die der Gasaustausch (Sauerstoff rein- Kohlendioxyd raus) erfolgt. Nun wird diese Kalkschicht vom heran wachsenden Küken bereits jetzt ausgedünnt, es braucht das Calcium für den Knochenaufbau. Wie PALATINA die braun-rote Färbung der Eischale bereits in der Schalendrüse ihres Eileiters aus der Kombination zweier Pigmente (Protophyrin und Biliverdin), die dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin verwandt sind, erzeugte, ist erstaunlich. Wie alle Eier der Wildvögel dient die Färbung der Anpassung an den Untergrund. (Vögel, die in Kolonien brüten, Pinguine z.B., erkennen ihr Ei an der individuellen Musterung wieder.) Das Spektrum der Farbe der Wanderfalkeneier reicht von gelblich-ocker bis rot-braun. Es gibt auch innerhalb des Geleges leichte Farbunterschiede: In diesem Jahr erscheinen mir alle vier Eier wieder  etwa gleich gefärbt.
7. März, 2020

Es gibt ausreichend Fotobelege, herzlichen Dank!

Von |2020-03-07T13:39:27+01:0007. März 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Der Tagebuchschreiber will zum Wochenende auch einkaufen gehen und verlässt auch sonst immer wieder seine Wohnung. Wie gut ist es dann, dass so viele Menschen aufpassen, Wache halten, schreiben und Fotos zusenden.! Ich kann diese Fülle kaum bewältigen. Deshalb auf diesem Weg an alle: HERZLICHEN DANK!

Das vierte Ei  wurde  gegen 10.18 Uhr gelegt.

Wir werden nun beim Brutwechsel beobachten können, dass der – deutlich kleinere Terzel – Mühe haben wird, das Vierergelege – Full House! – unter sich zu bergen. Jedes Ei soll und wird die notwendige Wärmezufuhr von den Eltern erhalten. Beide haben nun am Bauch einige Federn verloren, diese Region wird nun stark durchblutet und so können sie damit das Gelege erwärmen. Schon jetzt sehen wir im Kies-Sandboden, dass sich eine Art Kreis um den brütenden Falken bildet. Das sind Spuren des Stoßes (Schwanzenden), der über den Boden schleift, wenn sich der Falke beim Brüten immer wieder ein Stück dreht, bewegt und neu einrüttelt. Auf diese Weise verändert sich die Lage die vier Eier. So wird eine gleichmäßige Wärmegabe zu jedem Ei erzeugt.

Wie in den Vorjahren, werden sich PALATINA & ZEPHYR uns  wieder als erfahrenes und verlässliches Paar zeigen.

6. März, 2020

Wer kann schnell auf 4 zählen? Und ein Foto senden?

Von |2020-03-06T14:36:51+01:0006. März 2020|Tagebucheintrag|1 Kommentar

Das wird nun eine schwierige Aufgabe!  Die routinierten Eltern geben uns nur für sehr kurze Zeit eine Gelegenheit das Gelege beim Brutwechsel  zu sehen. Das Ablegen des Eies bedeutet für PALATINA keine sonderliche Anstrengung, sie zeigt uns dabei kaum eine körperliches Signal.

Es kann gut sein, dass sie kurz davor noch schläft oder kurz danach wieder. Aber dann wird sie sich doch erheben und auf dem Gelege neu einrütteln. Ein frisch gelegtes Ei wird sich deutlich – noch feucht – von den anderen unterscheiden.

Wer einen solchen Schnappschuss nicht selbst in das Gästebuch setzen kann, möge dieses mir zusenden. )

 

 

6. März, 2020

Nicht nur Ruhe im und um den Turm

Von |2020-03-06T09:40:19+01:0006. März 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Selbstverständlich gibt es in den nächsten  Wochen außer den ruhenden Altfalken wenig „action“ zu beobachten, aber es sind keine ruhigen Zeiten in der Welt der Wanderfalken. Denn im Spätwinter/Frühjahr sind die noch nicht verpaarten Jahrgänge aus 2018 und 2019 unterwegs und halten Ausschau nach Partnern, Territorien und Nistgelegenheiten. Auch bei ihnen wirken die Hormone.

Entdecken sie mögliche Partner/innen und geeignete Reviere, so versuchen sie diese zu erobern.Es sind dann vor allem die jungen und kräftigen Weibchen, die z.T. in heftigen Kämpfen ältere und – vielleicht – schwächere Weibchen abzudrängen versuchen. Dies kann bis zum Tod eines Falken führen, wie das vor einigen Jahren in den USA dokumentiert wurde. (Auch in Heidelberg endete am 25. März 2009 eine solcher Machtkampf zwischen AURORA und JETTA sogar im Nistkasten (!) , den beide Weibchen – mit Blutspuren auf der Brust –  überlebten.) Es ist nicht selbstverständlich, dass dann der Terzel der Platzhalterin unterstützend in den Luftkampf der Weibchen eingreift. Manchmal beobachtete man, dass der Revierterzel passiv, aber aufmerksam, den Ausgang der Auseinandersetzung beobachtete und sich gegebenenfalls mit der Siegerin, dem neuen Weibchen verpaarte.

5. März, 2020

Zeit für einen Dank

Von |2020-03-05T15:52:30+01:0005. März 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Das Wetter hält mich von einem Spaziergang ab. Zeitgewinn, um in Muße und Ruhe eine dösende PALATINA zu betrachten. Ich kann sie  – in ihrer geradezu meditative Gelassenheit – in unserem unruhigen Menschenleben als Vorbild zur Kenntnis nehmen.

Mir bietet diese ruhige Stimmung dort oben die Gelegenheit, einigen großherzigen Spenderinnen und Spendern, die uns diese schönen Bilder finanzieren, herzlich zu danken!

Seit Dezember haben wir auf unserem Sonderkonto – siehe Titelseite! – Spenden erhalten von Frau U.K, von U.und E.AdH, von Frau Dr. C.A., von Frau M.K. und von A.und R. R.

 

 

Mehr Beiträge laden
Nach oben