PALATINA am 29. Juni
Weitere Schnappschüsse v. A. Sch. , Danke!

Weitere Schnappschüsse v. A. Sch. , Danke!

Heute schon wieder? Ja, das ist gut möglich! Es gibt in Heidelbergs Altstadt und in den Stadtteilen auch in diesem Jahr einige Turmfalkenbruten (Falco tinnunculus). Zum großen Teil in Nistkästen, die unsere Heiligggeist-Wanderfalken-Namenspaten R.R., V.V., KF.R. in den letzten Jahren montiert haben.
Turmfalken sind nicht eng verwandt mit den Wanderfalken ZEPHYR und PALATINA, die als Turmbewohner oft mit ihnen verwechselt werden. Im Namen „Falco tinnunculus“ steckt das lateinische Wort für klingeln, läuten und erinnert an den schnell wiederholten, hohen Ruf dieser Mäusejäger, die wir oft vom Auto aus sehen, wenn sie über Feld und Wiese in der Luft rütteln.
Wie wir im Gästebuch lesen können, schauen immer wieder einmal die jungen Falken von 2020, aber auch PALATINA vorbei.
Danke, A.Sch. für die Schnappschüsse!

„Wenn der Wanderfalke der schnellste Vogel ist, manche schreiben über 300 km/Std. im Sturzflug, wie kann er dann bremsen?“
Es ist erfreulich, dass wir jedes Jahr hier – bei aller Routine des Paares – neue Verhaltensweisen beobachten können. Eigentlich ist im Jahresablauf der Falken nun die Zeit, in der der Nachwuchs bereits eigene Wege fliegt, und sich die Betreuung und Ausbildung der Jungfalken dieser Saison dem Ende nähert. Dann wird auch eine gleichzeitige Sichtung des Paares am Nistplatz selten, denn auch deren Bindung lockert sich.
In den Monaten Juli bis Oktober habe ich in 30 Jahren Wanderfalkenbeobachtung im Nordschwarzwald und nachfolgend in 22 Jahren in Heidelberg, dann immer nur einen Falken fliegen oder ruhen gesehen, nie das Paar gemeinsam.
Das hat sich nun 2020 geändert! Wir haben hier nun schon mehrfach, auch heute – danke, Mireille! -, ZEPHYR & PALATINA balzend im Nistkasten sehen können. Was haben die beiden vor? Wir werden sehen…
Nein ich glaube nicht, dass es 2020 hier zu einer zweiten Brut kommt.
Es ist schön, dass auch bei uns Menschen aufmerksam sind und dafür sorgen, dass ein „Bruchpilot“ wieder auf die Höhe zum Zweitflug gesetzt wird.
WEST SEATTLE BRIDGE BIRDS: Peregrine Falcon rescued, and nest news
In einem Hangar des internationalen Flughafens von San Francisco nisten seit Jahren Wanderfalken, die sich offenkundig an das regelmäßige Öffnen & Schließen der großen Tore – um Flugzeuge zur Wartung ein- und ausrollen zu lassen – gewöhnt haben und nur dann herein und hinaus fliegen.
Entsprechend landen die Jungfalken beim Erstflug oft auf dem Boden innerhalb des Hangars.
Auf dem Foto können unsere neuen Gäste gut erkennen, dass das Federkleid eines jungen Wanderfalken ganz anders ausschaut als das von erwachsenen Wanderfalken, wie PALATINA & ZEPHYR.
Two peregrine falcon chicks returned to nest under watchful eyes of parents
Wieder einmal Diebstahl von Eiern des Wanderfalken!
Peregrine falcon eggs taken from three sites in Peak District
am 17. Juni
Danke, K.!
Es sieht aus, als wären da gleich drei Jungfalken zugange, davon einer im Anflug!
Danke, B.K.!
