Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
18. Apr., 2021

Wanderfalken und Tauben

Von |2021-04-18T15:23:23+02:0018. April 2021|Tagebucheintrag|1 Kommentar

Was sollten wir wissen, wenn wir hier nun – mit gemischt Gefühlen – miterleben, wie der Tod von Tauben junge Falken in die Luft bringt?

Tauben sind Vögel, die nicht nur dem Wanderfalken ins Auge fallen. Auch bei uns Menschen löst dieser Vogel Emotionen aus.

So gab es (während der COVID-19 –Einschränkungen ) kaum noch Touristen in Heidelberg und geschlossene Geschäfte und Lokale . In unserer Lokalzeitung las ich Aufrufe in Leserbriefen, man solle nun die Stadttauben füttern, denn die wenigen Menschen in der Altstadt würden nun zu wenig Essensreste fallen lassen! Ich beobachtete dann tatsächlich eine Frau, die in der Hauptstraße großzügig Futter verstreute. Was selbstverständlich verboten ist. (Nein, ich mischte mich da nicht ein.)

Als weiße Taube ist sie ein Friedenssymbol (Picasso-Taube kennt jede/r) und ist zu Pfingsten Sinnbild des Heiligen Geistes. Kommt es nun wieder in Mode weiße Tauben bei Hochzeitsfeiern o.ä. in die Luft zu entlassen? (Es gab vor Jahren eine Szene, als der Papst auf dem Petersplatz, Rom eine Taube in die Luft warf! Die aber nach wenigen Sekunden Flug von mehreren aggressiven Möwen zu Boden gebracht und getötet wurde.)

Seit alters her hält man die Taube für monogam und treu – ist sie natürlich nicht! – und sie gilt als Symbol der Treue, Reinheit und der Friedfertigkeit. (Na ja. Wenn ich sie zu meinen Füßen in der Altstadt betrachte, sind sie weder friedfertig, noch rein und die männlichen Tauben balzen mal diese und mal jene weibliche Taube an, die ihnen über den Weg läuft.)

Es gibt viele Taubenliebhaber, die sie in allen Formen, Farben und Eigenschaften züchten und Züchter von Brieftauben (Das“ Rennpferd des kleinen Mannes“, z.B. der Bergarbeiter, die nach ihrer Arbeit im Dunkeln Freude an Vögeln hatten). Es gibt in Deutschland  weit über eine Million Brief-und Zuchttauben in menschlichem Besitz. Zum Vergleich: Es gibt etwa 1 300  wild lebende Wanderfalkenpaare in Deutschland. Taubenfreunde sind keine Freunde des Wanderfalken, das versteht sich von selbst.

Die Stadttaube, verwilderte Form der Haustaube, ist eine unbeliebte, ja gehasste Art, – als „Ratte der Lüfte“ wird sie beschimpft. (Beinahe wäre sie „Vogel des Jahres 2021“ des NABU geworden.) Eine Million Statdttauben soll in New York leben, die geschätzten dreihunderttausend Tauben Berlins hinterlassen pro Tag geschätzte zehn Tonnen einer Mischung aus Harnsäure und Kot (FAS, 19. 05. 2013, S. 62). Alle Haustauben stammen von der Felsentaube (Columba livia) ab, die sich vor etwa 10 000 Jahren dem Menschen anschloss. Es gibt wohl keine reine Wildform der Felsentaube mehr.

18. Apr., 2021

Warum werden nun viele Tauben verfüttert?

Von |2021-04-18T11:21:02+02:0018. April 2021|Tagebucheintrag|2 Kommentare

Welche Vögel sehe ich IMMER am Himmel, wenn ich auf den Balkon oder auf die Straße trete? Rabenkrähen und Tauben. Welche Vögel sehe ich IMMER, wenn ich in der Heidelberger Altstadt in den Himmel und auf den Boden schaue? Tauben (Columba livia). Wanderfalken erbeuten Vögel, die sie in der Luft ergreifen und noch in der Luft durch Genickbiss töten. Das ist seit Millionen Jahren ihre „Aufgabe“, ihr „Beruf“, ihre Position im natürlichen Netzwerk,  die Evolution hat sie so geschaffen. Wanderfalken in Städten erbeuten jene Vögel, die zahlreich vorhanden sind und die sie leicht erbeuten können. Man schätzt, dass etwa nur jeder fünfte Jagdversuch erfolgreich ausgeht, denn die Beutevögel haben sich ebenfalls seit Jahrmillionen auf „ihre“ Beutegreifer eingestellt. So herrscht – falls der Mensch nicht eingreift – meist eine Gleichgewicht, das  auch Schwankungen ausgleicht.

Entsprechend sehen wir im Heidelberger Nistkasten, dass in der zweiten Hälfte der Aufzucht der Falkenküken  Tauben als Beute eingetragen werden. An anderen Orten ist das ganz anders: 2012 berichteten mir Ranger am Point Reyes National Park an der Pazifikküste Kaliforniens, dass die dort brütenden Wanderfalken sich ausschließlich von Wasservögeln und durchziehenden Vögeln ernähren. Dasselbe hörte ich einige Jahre zuvor von den Rangern des Acadia National Park an der Atlantikküste in Maine, USA.  2006 erfuhr ich in Essaouira, Marokko, dass die Mauritiusfalken auf der vorgelagerten Insel Mogador sich ausschließlich von kleinen nordeuropäischen Singvögeln ernähren, die auf ihrem Zug hier vorbei fliegen. Wanderfalken sind, wie alle Beutegreifer, Opportunisten, sie nutzen die Gelegenheiten. Das tun wir  auch. Wir essen das, was es gerade günstig gibt.

(Heute esse ich Spargel und Erdbeeren.)

18. Apr., 2021

„Wat dem einen sin Uhl is, is dem annern sin Nachtigal!“

Von |2021-04-18T11:11:38+02:0018. April 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

heißt das norddeutsche Sprichwort. „Was dem einen seine Eule ist, ist dem anderen seine Nachtigall!“ Nun kommt für einige unserer Webseitenbesucher eine schwierige Zeit. Denn nun erscheinen für die kommenden Wochen als eingetragene Beute große Vögel, um die vier heran wachsenden Küken, die nun einen hohen Bedarf haben, zu ernähren. Darunter nun Tauben, die beringt sind, also Zuchttauben von Liebhabern und Brieftaubenzüchtern. Das werden wir nun – leider – häufig sehen.

Züchter von Tauben und Brieftaubenbesitzer schreiben mir jedes Jahr, dass sie den Verlust ihrer Vögel als „Raub“ beurteilen. Jeder versteht und kann mitfühlen, dass der Anblick  im Nistkasten diese Vogelliebhaber mit Schmerz, Trauer und Wut erfüllt. Tauben, die man liebevoll gezüchtet und groß gezogen hat, an deren Schönheit und Flugleistungen man sich erfreut, hier zu sehen wie sie gefüttert werden, ist schlimm für diese Vogelliebhaber.

Könnten wir doch nur den Wanderfalken, Habichten, Sperbern, Uhus, u.s.w. beibringen, ausschließlich Tauben ohne Ringe zu fangen und zu fressen! Es gibt doch so viele Tauben, die keine Besitzer haben!

„Raubvogelfreunde und Brieftaubenliebhaber werden wohl nie zusammenkommen, das steht, glaube ich fest. Muss meiner Ansicht auch nicht, ich wäre mit einer gegenseitigen Akzeptanz schon sehr zufrieden.“
Das schrieb mir einmal ein Brieftaubenzüchter aus dem Main-Spessart, dem ich die Daten der von uns aus dem Nistkasten geborgenen Ringe übermittle, damit er den Verlust und den Grund an die Besitzer der Tauben weiter gibt. Er schreibt weiter: „Ich habe von den Züchtern ein `trauriges Dankeschön` erhalten, aber die Züchter wissen jetzt wenigstens was passiert ist und damit kann man dann schon besser umgehen.“
16. Apr., 2021

Schon eine Woche alt

Von |2021-04-16T10:21:25+02:0016. April 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

sind drei der vier Küken! Jedes Jahr staunen wir, wie schnell der Nachwuchs wächst. Eine ganze Reihe von Fähigkeiten und Fertigkeiten sind schon ausgeprägt: Gestern konnte man bei einer Fütterung beobachten, wie ein Küken den soeben an den/die Nachbarn/in  verabreichten Happen aus dessen/deren Schnabel noch rasch abzupflücken versuchte.

Der Gesichtssinn, das Sehen ist für die Falken besonders wichtig, das konnten wir ja immer wieder beobachten, wenn ZEPHYR oder PALATINA auf der Anflugstange stehend Ausschau hielten.

Danke, M.H.!

15. Apr., 2021

Küken allein zu Haus

Von |2021-04-15T17:44:22+02:0015. April 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Nun können die Küken schon über längere Zeit ohne die  Aufsicht ihrer Eltern bleiben. So muss es heute Nachmittag über eine längere Zeitspanne gewesen sein, denn es  erreichten mich besorgte Informationen und Bitten einzugreifen..

Nein, niemand von uns Menschen kann dort oben eingreifen, die Küken hudern, mit Vogelfleisch füttern, u.s.w. …

Ist auch nicht nötig, wie man sieht.

Danke, K.!

15. Apr., 2021

Nach einer kalten Nacht

Von |2021-04-15T10:46:09+02:0015. April 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

sehen wir bei nun schnell steigenden Temperaturen, dass oben im Turm das Falkenleben völlig normal verläuft. Heute sah ich wieder vereiste Autoscheiben vor unserer Wohnung, aber das QUARTETT war unter der großen PALATINA sicher geborgen. Köstlich war gestern in den Abendstunden die Szene, wie der kleinere Terzel ZEPHYR – auch für uns erkennbar – die Rückkehr seiner Partnerin erwartete.

Wieder konnte das Publikum bei den beiden letzten Atzungen erkennen, dass jedes -!- Küken  versorgt wird. Manche früher, manche später. Die Falken haben keine Moral, zeigen hierbei also keinen Gerechtigkeitssinn „Erst DU, dann DER, dann DIE, dann wieder DU, dann DER, dann DIE …“, sondern handeln nach REIZ-REAKTION.

Ich habe jedes Jahr versucht, in „Gängs Tagebuch“ in den April-Einträgen das zu erklären,  wohl vergeblich. 2021 sind alle vier Küken so schnell nacheinander geschlüpft wie noch nie zuvor! Alle vier wachsen sichtbar gleichmäßig heran, keines hungert. Wenn, wie heute wieder, sogar beide Eltern gleichzeitig atzen, werden auch alle gleichzeitig satt.

Mehr Beiträge laden
Nach oben