Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

16.Dez., 2021

Zeit für Wünsche und Geschenke

0 Kommentare

Zum Jahresende mache ich Abrechnungen meiner Auslagen, die ich 2021 für dieses Projekt vorgestreckt habe. Eine Aufstellung geht an das Umweltamt der Stadtverwaltung, das mir die Auslagen für die Domain unserer Website und das Webhosting ersetzt. Die – erheblichen – Streamingkosten für den Betrieb der  ganzjährig laufenden drei Webcams werden mir vom NABU erstattet: Die Monate März, April, Mai vom NABU Baden-Württemberg, der unsere Cams während der Brut-und Aufzuchtmonate auf der Landes- NABU-website verlinkt. Die Streamingkosten der neun verbleibenden Monate ersetzt mir die Kassenführung des NABU, Heidelberg aus dem Spendenkonto des Heidelberger NABU, wenn dort Spenden „für Heiligeistwanderfalken“ eingehen.

Ich bin glücklich, dass seit langen Jahren auf diesem Konto ausreichend Spenden eingehen, um unser Heidelberger Falkenprojekt zu betreiben!

Ja, es gibt weit wichtigere Bitten um Hilfe und um Unterstützung, wir finden sie in diesen Tagen in unseren Briefkästen. Diese haben Vorrang, denn wir haben die Verantwortung für unsere Mitmenschen in Not, nah und fern.

Es gibt aber auch Projekte für unsere Umwelt und Natur, die nachrangig sind, aber dennoch Förderung verdienen. Die Wanderfalken auf Heiliggeist gehören dazu, nicht wahr?

Herzlichen Dank!

NABU Gruppe Heidelberg
Bankname: Sparkasse Heidelberg
IBAN: DE15 6725 0020 0000 0329 13
BIC: SOLADES1HDB
Bitte folgenden Hinweis angeben: für Heiliggeist-Wanderfalken!

Foto: Brian McClatchy, 2016, durch eine Öffnung in der Südwand unseres Nistkastens

14.Dez., 2021

ZEPHYR wartet vergeblich auf „Damenbesuch“

0 Kommentare

Wir müssen geduldig bleiben.

In den vergangenen 21 Jahren haben sich im Winter hier in diesem Nistkasten die weiblichen „Besitzerinnen /Nutzerinnen“ nur äußerst selten (er)blicken lassen. Die Terzel gelegentlich außen auf der Stange.

Nur ZEPHYR macht uns seit drei – vier Jahren die Freude, einen wild lebenden Wanderfalken in aller Ruhe betrachten zu können:

Wie er eintrifft, sein Gefieder noch etwas pflegt, Gewölle seiner letzten Mahlzeit auswirft, zur Ruhe kommt, seinen Kopf an die Schulter legt, die Nickhäute seiner Lider schließt, schließlich schläft – das erkennen wir, wenn seine Augen uns weiß im Infrarotlicht erscheinen – , er spät in der Nacht seine Position verlagert, in der Dämmerung aufwacht, sich reckt und streckt, zum Ausgang schreitet, Himmel und Wetter prüft und – wusch! – in seinen Falkenalltag saust …

Danke, K.!

6.Dez., 2021

Eine trüber Dezembertag wartet auf ZEPHYR

0 Kommentare

ZEPHYR steht in manchen Nächten in der nordöstlichen Ecke des Nistkastens, in anderen Nächten in der südöstlichen Ecke.  Zufall? Gibt es einen Grund?

Als ich gestern mit dem Auto die Theodor-Heuss-Brücke über den Neckar querte, bemerkte ich an den Flaggen der Masten den strammen Ostwind, der  – wie ich aus eigener Erfahrung weiß – dort oben im Turm direkt und deutlich kräftiger als am Boden in den Nistkasten drückt.

Vielleicht weicht ZEPHYR dem Wind aus.

Nein, er friert nicht, sein Federkleid schützt ihn bestens. Wanderfalken leben auch in wesentlich frostigeren Gegenden, z.B. in Grönland, Alaska, Sibirien.

Danke, K.!

https://youtu.be/A-0GSrm2E3k

2.Dez., 2021

„Man nehme …

0 Kommentare

Das liest sich wie in einem Rezeptbuch, denke ich, als ich in dieser kleinen Broschüre aus dem Jahr 1946 blättere, die ich heute zwischen meinen Büchern entdeckte.

Es ist die Anleitung eines Kollegen ( seinerzeit Lehrer an einem  Gymnasium im nahen Weinheim/Bergstraße) über das „Abtragen“ von Greifvögeln, also an die Gewöhnung von ausgehorsteten Jungfalken an die „Jagdkumpanen“ Mensch und Jagdhund.

Ich lese:

“ Ein abgetragener Falke. Schön und gut, aber woher nehmen? Um einen Falken abzutragen muß ich ihn zunächst einmal haben. … Am sichersten ist also das Aushorsten..“

Die Schlüsselworte sind: „nehmen-haben-aushorsten“

Woher „nahm“ der Kollege Feininger bei seinen „Probleme des Lebens“ die Falken? Ob er an den Felsen im  Neckartal junge Falken aushorstete? Vielleicht sogar am Heidelberger Schloss?

Wie schön, dass diese Zeiten – fast – vorbei sind! Wanderfalken werden heute für falknerische  Nutzung gezüchtet.

Wie schön, dass PALATINA und ZEPHYR ihren Nachwuchs in die Freiheit entlassen, nicht wahr?

2.Dez., 2021

ZEPHYR, zur Zeit ein Spätaufsteher

0 Kommentare

Gut zu erkennen, wie er – kurz vor dem Start zum Jagdflug für sein Frühstück – ein Gewölle (Speiballen) auswürgt. Das sind unverdaulichen Nahrungsreste (Knochen, Federn) seiner Abendmahlzeit. Wir sehen diese bei  den Nachtaufnahmen der Cam 2  als längliche schwarze Klumpen im Sand des Nistkastens liegen.

Danke, K.!

29.Nov., 2021

PALATINA am 29.11.2021

0 Kommentare

Wie in den Vorjahren, lässt sich auch in diesem November PALATINA nur selten am Nistkasten blicken.  Aber  D.B. hat sie an ihrer Beringung erkannt!

Danke, M.H. und D.B.!

29.Nov., 2021

Guten Morgen!

0 Kommentare

Hier können wir  das Erwachen von ZEPHYR zu einer Tageszeit – wo ich noch nicht „Falken-Gucken“ gehen kann – verfolgen! Heute hinaus in den Schneeregen!

Igitt!

Danke, K.!

Mehr Beiträge laden

Die Küken sind nicht mehr weiß wie Schnee

Das ist nicht der Staub, der sich – bei jedem Besuch dort oben staune ich darüber, wieviel der Neckarwind dort hinein bläst – der das Flaumgefieder allmählich einfärbt. Das Federkleid der Kleinen wird sich nun dramatisch verändern. Was  wir nun sehen nennen die Ornithologen „Pelzdunen“.

Es gibt uns Gelegenheit, darüber nachzudenken, was da gerade entsteht:

 Woher weiß der Quadratmillimeter Haut, dass dieser Federkeim sich zur harten, langen Feder einer Handschwinge– die äußerste mit der Nr.10. sogar mit einer markanten Einbuchtung auf der Innenfahne – entwickeln soll und woher weiß der andere Quadratmillimeter Haut am Unterbauch, dass seine Federkeime kurze, weiche Flaumfedern herstellen soll? Nach dem zukünftigen Zweck und Ort der einzelnen Feder hat sich jetzt schon bei den Nestlingen entschieden, wie jede einzelne Feder demnächst aussehen wird. Das ist in jeder einzelnen Zelle von Anfang an “einprogrammiert”!  Wenn Ende Mai die fertige Feder ausgeschoben und funktionsfähig ist, braucht dieses tote, verhornte Gebilde, das so unendlich wichtig für das zukünftige Falkenleben ist, keine Blutzufuhr mehr, keinen Sauerstoff mehr und keine Nährstoffe mehr!

Das ist für die warmblütigen Vögel von Vorteil: Der Vogelflügel ist ein schmales Knochenbündel mit wenig Fleisch dran, das von einer leichten und hoch spezialisierten Tragfläche aus toter Substanz überkleidet ist. (Deshalb haben die Altfalken, wenn sie größere Vögel als Beute mitbringen, fast ausnahmslos die Flügel bereits abgeknipst: Ist ja eh nichts dran und sie stören beim Transport!)

Fledermäuse mit durchbluteten Tragflächen müssen viel mehr Energie in ihren Flug investieren. Kein Wunder, dass Vögel uralte und sehr erfolgreiche Bewohner dieser Erde sind.

Hier einige Mauserfedern der erwachsenen Falken, die ich bei Reinigung des Nistkastens fand.

26. April 2023|2 Kommentare

Auch ZEPHYR geht gut mit dem Nachwuchs um

Wir sehen, wie sich der Nachwuchs  in diesem Jahr – noch – sehr manierlich aufführt. Der Vater reizt mit seinen Lauten das Köpfchen-Heben und das Schnabel-Öffnen an. Bald sind alle satt und legen sich nieder. Bemerkenswert auch, wie ZEPHYR dem vorderen Küken ein winziges Nahrungsteil vom Körper entfernt: In derWelt der Beutegreifer wird fast alles verzehrt.

Danke,  C., A.L. und M.H.!

 

24. April 2023|0 Kommentare
Mehr Beiträge laden
Nach oben