Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

28.Apr., 2022

Oh! Da draußen gibt es viel zu sehen!

0 Kommentare

Ein Küken interessiert sich bereits für die Außenwelt, während die Geschwister einen Verdauungsschlaf halten. Jedes Jahr fällt uns unter den Vieren ein Küken auf, das besonders neugierig und munter ist. Oft war es ein Kleines, um dessen vermeintlich schlechte Ernährung  sich manche sorgten.( „Klein, aber oho!“, – ich kenne das als klein gewachsener Mensch seit meiner Kindergartenzeit.)

Noch können wir sie nicht individuell unterscheiden und benennen, wir müssen warten, bis wir sie an ihrer Beringung erkennen werden. Bald!

Danke, M.H.!

28.Apr., 2022

Aus der Ferne betrachtet

0 Kommentare

sieht das Familienleben noch ganz manierlich und brav aus. Aus der Nähe gesehen, oder auch durch die „Spion“-Löcher am Nistkasten gerochen, geht es dort schlimm zu. Komme ich gerade passend zu einer Fütterung, fällt mir J.W.Goethe ein: „Uns ist ganz kannibalisch wohl , als wie fünfhundert Säuen“, so grölen die Zecher in (Faust I). Bald werden wir richtige Kämpfe unter den Geschwistern sehen, wenn an jedem Ende eines Vogelschenkels  eine(r) zerrt. Wer sich etwas erkämpft hat, wird sich in eine Ecke drücken und mit ausgebreiteten Flügeln die Sicht auf die Beute abschirmen. Man nennt das „manteln“.

Danke, M.H.!

 

28.Apr., 2022

Leben in der Bude

0 Kommentare

Inzwischen bewegen sich die Küken schon recht geschickt im Nistkasten und erproben bereits ihre Brustmuskulatur: Da reicht die Kraft noch lange nicht um abzuheben, sondern sie verlieren dabei  das Gleichgewicht. Wir sehen auch, dass sie bereits jetzt Nahrungsreste aufnehmen, sich wegdrehen oder gar damit davon wackeln, damit die Geschwister nichts abbekommen.

Danke, M.H.!

25.Apr., 2022

Fern- und Nahsicht

3 Kommentare

haben sich bereits gut entwickelt: Die Küken picken bereits  gezielt nach Nahrungsrestcn und erkennen die Eltern außen auf der Stange.

Danke, M.H.!

Mehr Beiträge laden

Das Paar am 24. Juli

Wie sich die Bilder gleichen! Links hinten, der kleinere Terzel ZEPHYR, in der Mitte blockiert die größere LISELOTTE seinen raschen Abflug. Oft hier gesehen, aber nicht Ende Juli!

Danke, D.B.!

24. Juli 2023|2 Kommentare

Das Paar am 23.Juli

Hier sieht man deutlich den Größenunterschied zwischen ZEPHYR & LISELOTTE. Obwohl der Terzel näher an Cam 2 steht, ist er kleiner als das „stärkere“ Weibchen in der Ecke.

Danke, A.L.!

 

23. Juli 2023|0 Kommentare

ZEPHYR & LISELOTTE übernachten gemeinsam

Es ist sehr erfreulich, dass wir nun – erstmals in 23 Jahren – das Territorialpaar auch außerhalb des Zeitraums von Balz, Brut und Aufzucht der Jungfalken im Nistkasten und vor dem Nistkasten sehen können. Nun auch erstmals gemeinsam!  Im Tagebuch habe ich, wohl jedes Jahr, darauf hingewiesen, dass die Nähe zueinander keinesfalls oft zu beobachten ist.  In der Luft jagen Paare gelegentlich gemeinsam, aber schon beim Verzehr der Beute gehen sie sich eher aus dem Weg. Das Verhalten bei der BALZ, auch das bitte in den Vorjahren im Tagebuch nachlesen, zeigt durch den „Wiegeschritt“ und Körperhaltung des Weibchens deutlich deren Dominanz! Die gebeugte Haltung , das „Schnäbeln“ und „Piepsen“ des Terzels zeigt seine Unterordnung.  Schon nach wenigen Sekunden des balzenden Weibchens biegt er  – mit Abstand –  schnell um seine Partnerin und „flüchtet“ geradezu aus dem Nistkasten. Auch die Ablösungen beim Brüten und Hudern, das Liefern von Beute erfolgt meist sehr rasch durch den Terzel, der ja in Größe und Gewicht seiner Partnerin nicht ebenbürtig ist. Ja, wir haben gelegentlich beobachtet, dass beide gemeinsam von einer Beute die hungrigen Küken fütterten. Da standen aber die hungrigen Küken als gemeinsame Aufgabe und Antrieb im Vordergrund.

Nun also, wie auch an anderen Nistkästen beobachtet, übernachtet das Paar gemeinsam. ZEPHYR mit  deutlichem Abstand. (Vor Jahrzehnten,  Wanderfalken in Felswänden beobachtend, hätte ich das nicht für möglich gehalten.

Was wohl Falkenkenner und Ornithologen  zur „Verhaustierung“ wild lebender Wanderfalken meinen?

Danke, M.H., S.F. und andere!

20. Juli 2023|0 Kommentare
Mehr Beiträge laden
Nach oben