Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
PALATINA am 27. Februar 2021
Danke, C.!
Stille Nacht
PALATINA hat die vergangene Nacht am Eingang des Nistkastens stehend, aber auch in der Nistmulde liegend verbracht.
Danke, K.!
Same procedure as every day
PALATINA richtet sich ein. Wir warten gespannt.
Danke, K.!
PALATINA verbrachte die Nacht im Nistkasten
Danke, M.H.!

Gerade mal ein Jahr alt und schon mit Schrot beschossen
Wo? England, oh, England …
Auch ZEPHYR sorgt sich um die Nistmulde
Danke, M.H.!
.!

Vorbreitung für einen langen Aufenthalt
Solche Beobachtungen über das Verhalten wild lebender Wanderfalken sind nur mit den neuen technischen Mitteln möglich: Ohne zu stören, nehmen wir teil an der Vorbereitung der Eiablage, des Brütens, des Brutwechsels, des Huderns, des Atzens des Nachwuchses, – aus der Nähe! Wir sind nicht im Zoo und schauen nicht in einen Käfig! Das sind wild lebende Falken! Nie habe ich mir einen solchen Einblick zu Beginn meines Interesses für Wanderfalken vorstellen können.
Ja, es fehlt mir und vielen anderen die „romantische“ Begleitung eines Brutplatzes in „freier“ Natur!
Das – vorsichtige -Annähern an einen Beobachtungspunkt nahe einer Felswand, das endlose, oft gefährlich Suchen und Finden eines getarnten Platzes, der Einsicht in den Horst gewährte, das mühsame Lauern und Spähen durch ein Teleskop – „Sitzt der Falke auf einem Gelege? Wieviele Eier sind es?“ – aus 100 m Entfernung! Geflüsterter Austausch :“ Ich sehe zwei weiße Flecken!“- “ Ich nur einen.“ „Oh! Da bewegt sich etwas, ein Küken ist geschlüpft?“ Wunderschöne Naturerfahrungen beim Sonnenaufgang, beim Sonnenuntergang, in großer Ruhe und „gespannter“ Entspannung! Was raschelt hinter mir? Ein Reh nähert sich bis auf 4 Meter! Oft: Eichhörnchenbesuch! Neugierige Waldvöglein nähern sich dem reglos sitzenden Menschen in seiner Tarnkleidung bis auf wenige Zentimeter. Da unten auf der Talwiese: ein Liebespaar! Gezeter eines Eichelhähers macht den brütenden Falken den Kopf recken. Er schaut mir direkt in das Spektiv: Schon wieder sitzt dort drüben ein Mensch!
Danke, K.!
PALATINA blieb über die Nacht
und schlief auf der Eingangsschwelle. Heute ist sie oft am und im Nistkasten.
Danke, M.H.!


Verräterische Spuren
entdecken wir, wenn wir die leichten Störungen am Gefieder des Rückens sehen. Da ist wohl ZEPHYR gelandet…
Danke, M.H.!


Bald werden wir ein Ei entdecken
PALATINA ist nun sehr mit der Nistgrube beschäftigt!
Danke, C.!
ZEPHYR startet
Danke, M.H.!

ZEPHYR genießt die Morgensonne
Danke, C.!
PALATINA am 13.02. um 11.32 Uhr
Danke, M.H.!


Ist das ein neues Weibchen oder PALATINA?
Danke, D.B.!
Rechts vorn ist vermutlich ZEPHYR, der eingeladen hat.


Gibt es bei den Falken eine Art von „Schwangerschaft“?
So fragten mich die Schüler und meine Enkel.

Nach einer Vielzahl von Kopulationen entwickeln sich nun nach und im Körper der weiblichen Falken die befruchteten Eizellen. Aber auf eine völlig andere Art, als wir das von den Säugetieren und von unserer Spezies kennen;
Im embryonalen Stadium haben die Vögel noch zwei Eierstöcke, dann entwickelt sich aber meist nur der linke zu einem funktionierenden Organ. Bei manchen Vogelarten, wie beim Wanderfalken, entwickelt sich aber auch der rechte Eierstock und der rechte Eileiter. Hormone, ausgelöst durch Tageslänge und Balz mit ZEPHYR, haben bei PALATINA in den letzten Wochen die Eierstöcke vergrößert. In diesen sind von den etwa 4 000 potentiell vorhandenen Eizellen einige in Follikeln herangereift.
Und Folgendes wird nun bald in PALATINA – oder einer Nachfolgerin – geschehen:
Bei der Ovulation wird eine reife Eizelle aus dem Follikel in das schlauchförmige Ostium des Eileiters entlassen. – Ich versuche, als ehemaliger Volksschullehrer verständlicher zu schreiben: Aus dem Eierstock wird eine reife Eizelle in den Eileiter entlassen. Ciliar-Strömung, das sind Flimmerhärchen, trägt die Eizelle in die Magnum-Region, wo sie – hoffentlich! – von ZEPHYRs Sperma befruchtet wird. In dieser Region des Eileiters verbleibt das Ei etwa drei Stunden und es bildet sich das, was wir Eiweiß nennen. Das Ei passiert dann den Isthmus, wo die Eihüllen sich bilden, was etwa eine Stunde dauert. Die nächste Station ist der Uterus, in dem sich die Kalkschale bildet und Pigment in seinen arttypischen Mustern und Farben hinzugefügt wird. Das alles dauert etwa 20 bis 26 Stunden, bis das Ei die kurze Vagina passiert und über die Kloake in die Nestmulde gelegt wird. Der Bedarf an Kalzium ist/war in diesen Tagen bei PALATINA sehr hoch und in ihrem Blut ist der Kalziumspiegel z.Zt. etwa doppelt so hoch wie bei Säugetieren. Bereits während der Balz hat sie aus ihrer Nahrung Kalzium in ihren Schulterblättern und Beckenknochen „gebunkert“, das jetzt – hormonell gesteuert – über das Blut in die Eierstöcke transportiert wurde.
Genau dieser Vorgang wurde vor vier Jahrzehnten durch DDT, seine Derivate und andere Pestizide bei Greifvögeln beeinträchtigt! Brüchige und zu dünne Eischalen führten zu dem weltweiten Rückgang der Wanderfalken, der heute überwunden ist.
.
Beide Falken im Nistkasten
Man meldet mir den Verdacht, beide Falken könnten nícht beringt sein. Das würde bedeuten, dass PALATINA eventuell Konkurrenz bekommen hätte. Bitte achten Sie darauf, ob der größere Falke (Weibchen) in rötlicher Farbe beringt ist, dann wäre es PALATINA. Ich bin heute ganztägig unterwegs und freue mich auf Rückmeldungen. Denn die Besuche der Falken werden sich nun mehren. Danke!
Danke, D.B.!


Hochbalz, hurra! Beide Falken am Ort, wo auch 2023 Nachwuchs zur Welt kommen soll.
PALATINA auf dem linken Bild hat keineswegs den Kopf verloren, sondern nähert sich in flach-gestreckter Haltung mit tiefem Kopf im wiegenden Schreitgang – „tip-toe“ – sagen die Angelsachsen – dem vor ihr stehenden ZEPHYR. Beide Falken zirpen, ack-zicken aufgeregt und lautstark.
PALATINA zeigt große Ähnlichkeit mit aggressivem Drohverhalten, was auf uns Menschen, die wir hier eher liebevolles Geturtel und Schnäbeln erwarten, recht befremdlich wirkt. Wir sehen auf dem rechten Bild, dass ZEPHYR auch nach wenigen Sekunden geradezu fluchtartig in weitem Bogen um seine Partnerin aus dem Nistkasten saust.
Nein, ich setze hier keine Herzchen-emoys, sondern erinnere unsere Gäste: Die beiden sind schwer bewaffnete Beutegreifer, die sich außerhalb der Balz-und Brutzeit meist aus dem Weg gehen/fliegen. Beide verfügen über ein hohes Niveau an Aggression, auch innerartlich.
Dennoch werden wir uns bald über anrührende Szenen freuen! Beide sind großartige Eltern und wir werden wieder begeistert und entzückt sein!
Danke! M.H.!


Was für ein Aufwand!
Da auch bei den monogamen Wanderfalken alle möglichen Variationen (Bigamie, Inzest, Polygamie, Polyandrie) gelegentlich, aber selten, vorkommen, ist es sinnvoll, dass ZEPHYR durch häufiges Kopulieren SEINE Spermien in PALATINA deponieren will. Pro Kopulation zwischen 100 000 und 1,6 Millionen Spermien, die einige Tage aktiv in PALATINA gespeichert werden können. So erhöht er die Weitergabe seiner Gene, falls seine Partnerin sich nun auch noch mit einem weiteren Terzel paaren würde.
Beide Falken dulden zur Zeit deshalb auch keine fremden Wanderfalken in Heidelberg.