cstahl
schrieb am 6. Februar 2022
Zephyr mit vollem Kropf auf der Abflugstange und wartet. Will wohl Palatina imponieren und zeigen, dass er genug Kraft für die kommende Aufzucht hat.
Mireille
schrieb am 6. Februar 2022
Heute gegen 9:30 war unsere schöne Palatina auf der Abflugstange. 😏Sie hat bei starkem Wind ihr Gefieder gepflegt und sich richtig durchpusten lassen. 😚Jetzt ist Zephyr auf der Fensterbank und ruft nach ihr. 😢Ich warte mit Spannung auf die nächste Balz und auf die schönen Beobachtungen. Bald wird die nächste Brut starten. 😍Einfach schön, die Natur so nah mit zu erleben! Danke an Herrn Gäng und Team für diese Möglichkeit.👍
Regina Ittel
schrieb am 3. Februar 2022
Hallo. Ich sehe gerade einen Falken beim Nest und bin begeistert. Allerdings erkenne ich nicht wer das ist. Freue mich schon auf die nächsten Jungen
Liebe Grüße
Regina
Christine
schrieb am 2. Februar 2022
Vielen Dank an Herrn Gäng für die tollen Erläuterungen 💐🙂
cstahl
schrieb am 2. Februar 2022
Ich habe paar Fragen: leben Falken monogam? Wenn ein Partner stirbt, sucht der andere sich zur Balzzeit einen neuen? Erkennen sich Falkenpaare immer wieder, wenn sie sich nach der Aufzucht lange Zeit nicht mehr begegnet sind?
Und trinken Falken eigentlich? Ein Sandbad, wie kleinere Vögel es tun oder im Sommer auch mal ein Bad in der Pfütze sich nehmen, das alles ist wohl für den Falken, der sich in der Höhe aufhält, nicht im genetischen Programm vorgesehen. Oder?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Wenn sie verpaart sind, wie z.Zt. ZEPHYR & PALATINA,sieht es für uns so aus.
Aber es gibt bei Wanderfalken Polygamie und auch Polyandryie. Es gab Berichte, bei denen ein Terzel, an seiner Beringung gut erkennbar, gleichzeitig eine fruchtbare Beziehung zu einem - ziemlich weit enfernten - Falkenweibchen hielt. Er war sehr beschäftigt, seinen Beitrag an beiden Orten zu leisten.
Ob sich PALATINA & ZEPHYR nach einem Jahr individuell wieder erkennen? Ich weiß es nicht. Vermutlich ja. (Aber nicht so, wie wir Menschen uns wieder erkennen! PALATINA wird eher seine Gene als fähigen Versorger in seinem Verhalten prüfen und aberkennen.)
Trinken? Vermutlich ja. Habe ich selbst nie beobachten können, wo wäre das auch bei einem "hoch lebenden" Vogel möglich? Die Küken werden erstmals nach dem Ausfliegen allmählich trinken lernen!
Baden? Aber ja! Vermutlich täglich in "sauberem" Wasser an einer flachen, geschützten Stelle. Im Nordschwarzwald kannten wir - vom Jagdaufseher zufällig entdeckt - unten im Tal eine solche heimliche Stelle an einem Bach. Dort badeten die Falken ausgiebig und waren dort aus der Entfernung zu beobachten.
Einmal sah ich bei trockenem, heißen Wetter einen Falken zurück in den Nistkasten kommen, der sich dort zu meiner Überraschung noch einige Tropfen aus dem Gefieder schüttelte.
Heidemarie Ruth
schrieb am 1. Februar 2022
vielen Dank für das Bereitstellen der Videos. Da ich nicht immer schauen kann, hole ich das nach. Bin sehr fasziniert, sehe ich das Annähern doch das erste Mal.
Es ist ja auch ein Zufall, wenn man es gerade live erleben kann. Freue mich auf die kommende Zeit. Allen einen Gruß aus Ffm
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Danke! Und viel Freude bei uns!
cstahl
schrieb am 31. Januar 2022
Zephyr sitzt wieder mit vollem Kropf auf der Abflugstange. Eigentlich müsste er kopfüber runterfallen wegen der Statik. Unglaublich! Ob das Palatina schön findet? Ok, aufrichtige Liebe sieht darüber hinweg.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
So staunen und schmunzeln wir MENSCHEN darüber! PALATINA sieht: Dieser Terzel hat Jagderfolg und ist satt. Er wird mich und den Nachwuchs mit Nahrung versorgen können.
cstahl
schrieb am 30. Januar 2022
Immerhin teilen sich die Eltern die Aufzucht. Da könnten so manche Menschen sich ein Beispiel daran nehmen.
Christine
schrieb am 30. Januar 2022
Guten Morgen Falkenfreunde,
Ich meine, auf der Website einmal gelesen zu haben, wie viele der Jungfalken das erste Jahr überleben (nämlich leider nicht alle 😢)
Gibt es eine Art Übersicht dazu?
Was in Fellbach passiert ist, offenbart das Böseste im menschlichen Wesen. Es ist unfassbar.
Grüße von der Schwäbischen Alb, Christine
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Siehe mein Eintrag im Tagebuch vom 30.Januar 2022!
cstahl
schrieb am 29. Januar 2022
Falke mit prall gefüllten Kropf auf der Abflugstange. So gross, dass man den Kopf kaum sehen kann. Und der Wind pfeift durchs Federkleid.
Die vorigen Gästebucheinträge machen nur traurig und bestürzen. Was sind das für Menschen!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Das ist ZEPHYR, offensichtlich ein Vielfraß! Man fürchtet, dass sein Kropf platzen könnte.
Nun, in den nächsten Monaten muss er viel leisten....
Peter Franken
schrieb am 29. Januar 2022
Die Meldung über den Tod des Falkenweibchens in Fellbach macht mich zutiefst betroffen, wütend und traurig. Tiere jedweder Gattung sind im Grunde unsere Schutzbefohlenen und weder ein Ding noch eine Sache. Gezielte Tötung von Tieren erfüllt in meinem Empfinden den Tatbestand des Mordes. Der Gesetzgeber sollte unbedingt viel höhere Strafmaßnahmen für solche Greueltaten ins Auge fassen. Menschen die zu solchen Taten bereit sind, schrecken auch nicht davor zurück ihre eigene Spezies zu töten.
Antje Wilhelmy
schrieb am 29. Januar 2022
Liebe Heidelberger Falkenfans,
genießt die beiden gesunden „Altvögel“!
In Fellbach (falcommunity) wurden leider zwei Falken mit Carbofuran vergiftet!
Es ist nicht zu fassen, dass Menschen zu so etwas fähig sind!
Hoffentlich bleibt den Heidelberger Wanderfalken solch ein Schicksal erspart.
LG aus dem Süden
Mireille
schrieb am 28. Januar 2022
Heute Abend war es mal richtig spannend im und am Turm. 😊 Erst blieb Zephyr draußen und Palatina im Nistkasten. 😉 Dann ging Zephir hinein und es wurde sich ausgiebig begrüßt. 😍 Diese Balz dauert - im Vergleich zu früheren Begegnungen - sehr lange. Das war richtig toll.💕
Heidemarie Ruth
schrieb am 23. Januar 2022
Sorry, Herr Gäng für meine Unachtsamkeit. Natürlich sind es Greifvögel. Werde es beherzigen in meiner Sprache und danke auch für die Erklärung der Rituale und Verhaltensweisen.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
In mir steckt noch immer der Lehrer…😉
Heidemarie Ruth
schrieb am 23. Januar 2022
Zephyr ist ein schöner Terzel, Palatina hat gut gewählt.
Heidemarie Ruth
schrieb am 23. Januar 2022
wartet Zephyr gerade auf seine Liebste? Ich denke doch, er ist es....
Mireille
schrieb am 23. Januar 2022
Guten Tag, Herr Gäng. Bei dem gemalten Bild in Ihrem Tagebuch dürfte es sich vermutlich um Palatina handeln ?! Zephyr hat einen dunkleren Kopf und keinen Backenstreif. Wie auch immer, Der Künstler hat den Falken wunderbar gemalt.👍 Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag.🌦
Heidemarie Ruth
schrieb am 21. Januar 2022
Lieber Herr Gäng, hochinteressant was Sie schreiben, vielen Dank für die Mühe. Sind diese Paradeflüge von der Stadt aus zu beobachten?
Scheinbar sind die Raubvögel doch anders in ihrer Annäherung wie die kleineren Vögel, ich meine hier das "Schnäbeln" z.B. der Tauben oder auch der Wellensittiche. Da könnte man von Zuneigung evtl. ausgehen.
Die Wanderfalken folgen ihrer Natur, doch hat alles einen Sinn, die Aufzucht der Brut zu sichern.
Bei den "fremden" Zweijährigen könnten auch die eigenen Nachkommen von letztem Jahr dabei sein. Sie schrieben ja, dass die Eltern sie nicht mehr erkennen würden, sondern als Bedrohung empfinden.
Übrigens war der durch eine Drohne geköpfte Falke in der Commerzbank letztes Jahr ein Jungfalke. Also wird auch hier das Balzverhalten beginnen. Leider wird es immer wieder Drohnenflüge geben. Können sich die Vögel darauf einstellen?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Bitte gewöhnen Sie sich die Bezeichnung "Raubvögel" ab, denn die Greifvögel "rauben" ja niemanden etwas auf eine kriminelle Art, sondern ernähren sich seit Jahrmillionen, wie es die Natur ihnen bestimmt hat.
Ja, man kann die Parade/-Show-Flüge gelegentlich beobachten, aber es gehört ein scharfer Blick, ein Feldstecher und viel Glück dazu.
Das Schnäbeln beobachten wir auch demnächst im Nistkasten. Das hat nichts mit Zuneigung/Liebe zu tun (das sind ja menschliche Befindlichkeiten) , sondern sind Rituale, die mit Futterübergabe zu erklären sind. Verhaltensforscher haben z.B. Papiertütchen - in Farbe und Größe wie aufgesperrte Schnäbelchen der Küken - in Singvogelnester gestellt: Auch in diese werden dann Nahrungsstücke von den Eltern gesteckt. Reiz /Auslöser und Reaktion sind die Stichworte, die Fachleute verwenden.
cstahl
schrieb am 19. Januar 2022
Zephyr wartet.......wahrscheinlich ist Palatina shoppen oder muss sich noch etwas hübsch machen für ein date mit ihm. Schön, dass Zephyr die Silvesterknallerei nicht völlig abgeschreckt hat und er den vertrauten Ort wieder aufsucht.
cstahl
schrieb am 18. Januar 2022
Projekt wird unterstützt.
Schliesslich nutzen wir auch diese "Peep-Show".
Hoffe, das Paar bietet uns bald mehr als einen leeren Nistkasten.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank und freundlicher Gruß!