Heinz Gerd Blank
schrieb am 23. Dezember 2021
Lieber H. Gäng, ich beobachte seit 3 Jahren täglich die Wanderfalkenbrut / das Leben der Wanderfalken im Internet. Die Web-Cams in den Brutkästen lassen uns am Leben dieser Wildvögel und an der Aufzucht der Brut in unbeschreiblicher Weise teilhaben. Das nächste Frühjahr mit der nächsten Wanderfalkenbrut steht vor der Tür. Die Web-Cams in Heidelberg sind fantastisch. Jeden Abend freue ich mich aktuell auf die Bilder von Zephir- falls er nach Hause kommt!? Wüsste man es nicht besser, könnte man glauben, direkt hinter einer Fensterscheibe zu sitzen und die Tiere ungestört zu beobachten. Dafür vielen Dank nach Heidelberg, Nürnberg und Nettetal, etc.
Meine Frage: Können Sie mir sagen, wo es die Möglichkeit gibt, Wanderfalken ungestört live zu sehen. Ich habe diese wunderbaren Tiere leider noch nie live gesehen. Wir wohnen am Niederrhein / Viersen.
LG / Heinz Gerd Blank
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Wild lebende Wanderfalken in freier Natur live zu beobachten ist ein seltenes Erlebnis! Nistplätze werden geheim gehalten wegen der drohenden Aushorstung der Küken durch Wilderer, Abschuss oder Vergiftung der Altvögel durch Greifvogelhasser, auch Fotografen und Filmer stören oft die Paare. Man kann Wanderfalken vom Boden aus gut an den hohen Gebäuden beobachten, wo ihnen Menschen Nistgelegenheit montiert haben. An den Spektiven, z.B. am Fuß der Kathedrale in Brüssel, der Tate-Gallery in London, versammeln sich dann Menschen und freuen sich. Ich beobachte das auch gelegentlich auf dem Heidelberger Marktplatz oder auf dem Umlaufbalkon der Heiliggeistkirche. Wo es eine solche Gelegenheit in Ihrer Gegend gibt weiß ich nicht. Ich kenne nur das Rote Rathaus in Berlin, dort hörte und beobachtete ich Wanderfalken vom Alexanderplatz aus.
Einen wild lebenden Wanderfalken in freier Natur aus der Nähe zu sehen, ist in der Tat ein unvergessliches, geradezu magisches Erlebnis: So wurde auch ich als völliger Laie Mitte der 1960-er Jahre schlagartig zu einem "Falkenfan"! (Irgendwo habe ich das bestimmt hier im Tagebuch beschrieben.)
Antje Wilhelmy
schrieb am 17. Dezember 2021
Sehr geehrter Herr Gäng,
beim abendlichen Falkengucken ertappe ich mich immer wieder dabei, dass ich mir die Vögel viel kleiner vorstelle, als sie wirklich sind.
Daher würde mich interessieren, wie groß der Nistkasten auf der Heiliggeistkirche ist?
Viele Grüße, Antje Wilhelmy
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Da muss ich mal oben nachmessen! Ich erinnere es nicht mehr. Durch die Luke in der Seitenwand sind der Bauherr R. R. und auch ich schon mehrfach in den Kasten gekrochen, um diesen zu reinigen. Ich vermute etwa 0, 60 m x 1,00 m und etwa 0,80 m hoch.
Heidemarie Ruth
schrieb am 17. Dezember 2021
Lieber Herr Gäng, haben die Altvögel noch Kontakt zu den Jungfalken von diesem Jahr? Sie schreiben, dass sie noch ca. 2 Jahre im Revier bleiben oder sind sie schon auf der Suche nach einem eigenen Revier.
Grüße aus Frankfurt, Heidi Ruth
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Nein, ZEPHYR & PALATINA haben nun keinen Kontakt mehr zu den Jungfalken dieses Jahrgangs.
Sie würden sie auch nicht als ihren eigenen Nachwuchs erkennen.
Sie würden sie an dem - noch - braunen Federkleid als junge Falken erkennen und sie noch nicht hier im Territorium von Z & P attackieren (sg. "Welpenschutz").
Wenn die Jungfalken allmählich das blaugrau- schwarz-weiße Federkleid erwachsener Wanderfalken tragen, werden diese von P & Z aus der Heidelberger Altstadt vertrieben!
Die vier Jungfalken aus 2021 sind längst auf der Suche nach einem eigenen Revier und halten in ihrem zweiten Jahr dann auch schon nach einem(r) Partner(in) Ausschau.
Irene
schrieb am 15. Dezember 2021
Ich freue mich täglich wie ein Kind, 😃 wenn ich Zephyr abends im Nistkasten sehe und denke: Oh wie schön, er ist wieder in seinem geschützten "Zuhause" ... denn das Wetter ist teilweise schon sehr ungemütlich. 🌧 Liebe Grüße aus dem Norden
Antje Wilhelmy
schrieb am 11. Dezember 2021
Was der Falke sich wohl „denkt“, wenn er, wie jetzt (17.40 Uhr)
auf das Menschengewimmel mit Musik unter sich schaut?
Er wirkt jedenfalls entspannt...
Eva
schrieb am 11. Dezember 2021
Hallo zusammen, gerade sitzt Zephyr im Nistkasten und schaut Richtung Fussgängerzone hinunter. Es ist jetzt
17.16 Uhr, vielleicht bleibt Zephyr die
Nacht im Nistkasten.
Tina P.
schrieb am 10. Dezember 2021
Trotz Kälte kein Zephyr heute Abend. 😕
Sabine L.
schrieb am 29. November 2021
So arg hat es Zephyr heute wohl auch nicht hinausgezogen bei diesem Wetter. Ob er bei Neuschnee dann genug Nahrung findet? "Vogelfutter" in Form von Sonnenblumenkernen und Meisenknödeln ist sicher eher nicht seine Leibspeise...
Mari a
schrieb am 27. November 2021
Also am Samstag sitzt Zephyr mit gut gefülltem Kropf erstmal wieder ganz dicht an der rechten Wand
Antje Wilhelmy
schrieb am 25. November 2021
Heute, kurz nach 18.00 Uhr saß Zephyr heftig „schnaufend“ im Nistkasten. Ich wollte mir schon Sorgen machen, aber nach einigen Minuten begann er sich routiniert zu putzen...
Vielleicht gab es heute Fast Food 😉 oder aber es war eine erfolglose Jagd?
Mari a
schrieb am 23. November 2021
Jetzt kommt Zephyr sicher wieder zuverlässig rein.
Schon lustig, erst sitzt er rechts und "wandert" dann immer bis morgens nach links um dort seine Falken-Yoga-Pilates-Übungen zu machen. Danach startet er, eventuell nach längerem Schauen, in den Tag
Klaus Maier-Rubner
schrieb am 23. November 2021
Schon möglich, dass Wanderfalken Weihnachtsmärkte schätzen. Viele Tauben, die sich an den Nahrungsresten der Menschen laben und dabei träge und unaufmerksam werden. Slow - food für die Falken?
cstahl
schrieb am 22. November 2021
Wann wird man wieder Palatina entdecken? Zephyr sitzt immer so alleine abends in dem Nistkasten.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
PALATINA ist seit Jahren erst zu Beginn der Balz- und Brutzeit, also Ende Februar, hier öfters zu sehen. Zu zweit haben sie noch nie hier übernachtet.
petra
schrieb am 21. November 2021
ich glaube unser Zephyr hat sehr gut zu Abend
gegessen heute!!😊
Sein Kropf ist prall gefüllt.👍
petra
schrieb am 13. November 2021
interessant wie der Falke heute Abend schläft.........mit dem Kopf im Gefieder.
genau wie meine Ziervögel!
Das habe ich heute das erste Mal gesehen. Sonst sitzt
er immer mit Blick nach vorne ..........vielleicht beobachtet er den Ausgang??
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Wenn seine Augen uns nachts - im Infrarotlicht - als weiß erscheinen, so hat er seine Nickhaut geschlossen: er schläft tief.
(Die Nickhaut ist ein inneres Augenlid, das - wie eine Art Sonnenbrille - das Auge vieler Tierarten zusätzlich schützt.
Sabine L.
schrieb am 9. November 2021
Sehe ich das richtig: dem gefüllten Kropf nach hat es Zephyr heute ganz gut geschmeckt 😃
Oder plustert er sich so auf wegen der Kälte?
Mari a
schrieb am 2. November 2021
und heute Dienstag um 7 Uhr putzt sich Zephyr rechts auf der Abflugstange
Mari a
schrieb am 1. November 2021
6.43 Uhr
Für einen entspannten Tag startet Zephyr mit Falkenyoga, Er streckt das Bein langsam nach hinten und steht lange auf einem Bein. So kann der Tag am 01.11.2021 nur gut werden.
Eva Bühring
schrieb am 31. Oktober 2021
Hallo zusammen, ich habe das erste Mal um 16.30 Uhr Zephyr im Nistkasten gesehen und jetzt um 19.08 Uhr. Vielleicht übernachtet er diese Nacht im Nistkasten. Mal abwarten.....
Mari a
schrieb am 31. Oktober 2021
Anscheinend ist unten auf dem Platz wieder mehr los. Da sitzt anscheinend Palatina und schaut sehr interessiert und mit vollem Kropf auf die Geschehnisse
Sonntag 14.40