Simo ne
schrieb am 18. Januar 2022
Tina,
vielen Dank fürs Anschubsen! Ich habe direkt was für den Mist der Kleinfalken getan 🪶
Dieses tolle Projekt muss wirklich nachhaltig gefördert werden.
Liebe Grüße Simone
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank und freundlicher Gruß!
Sylke
schrieb am 17. Januar 2022
Soeben gespendet! Bitte nachmachen! 😊🦅👍🏻
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank und freundlicher Gruß!
HMG
Tina P.
schrieb am 17. Januar 2022
Er fehlt...
nein, nicht Zephyr, der sitzt gerade wieder draußen, es fehlt der Vollbildmodus.
Ich weiß, es wurde schon mal angesprochen, aber ich wollte nochmal nachhaken.😊
Ein anderes Thema. Herr Gäng hat sich kürzlich bei den Spendern bedankt, wobei mir auffiel, dass es gemessen an der Zahl die hier schauen nur 12 wenige waren.
Daher mein persönlicher Aufruf:
Täglich über Monate spannende Unterhaltung dürften euch doch ein paar Euro wert sein. Kleinfalken machen auch Mist. 😉
Ein Kinobesuch für zwei Stunden wären vergleichsweise sehr viel teurer.
Am besten gleich, bevor es wieder vergessen geht:
NABU Gruppe Heidelberg
Bankname: Sparkasse Heidelberg
IBAN: DE15 6725 0020 0000 0329 13
BIC: SOLADES1HDB
Bitte folgenden Hinweis angeben: für Heiliggeist-Wanderfalken!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank für Ihre freundliche Unterstützung und Ihren Aufruf! In den Monaten außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeit der Falken haben wir weniger Besucher/-innen, entsprechend auch weniger Spenden.
Seit einigen Jahren haben die Heidelberger Wanderfalken so viele Freunde und Freundinnen gefunden, dass wir keine finanziellen Sorgen - wie in den ersten Jahren - mehr haben.
Tina P.
schrieb am 17. Januar 2022
Awwwww, das große Wiedersehen.💕
Ich dachte, ich traue meinen Augen nicht, Palatina und Zephyr gemeinsam sich lauthals begrüßend im Kasten, yessssss!
Um 14.54 Uhr für nur kurze Zeit trafen sie lautstark aufeinander, es geht los, herrlich!😍
Simo ne
schrieb am 16. Januar 2022
Liebe Wanderfalkenfans, Herr Gäng hat es schon geschrieben….
ZEPHYR ist heute zurück in die Brutstube gekommen.
Ich habe ihn auch gerade eben (16.1./21.55 Uhr) in der Webcam 2 gesehen und freue mich riesig! Schön, dass er wieder im Turm übernachtet.
Viele Grüße Simone
cstahl
schrieb am 16. Januar 2022
Endlich! Ein Falke sitzt wieder im Nistkasten.
Antje Wilhelmy
schrieb am 16. Januar 2022
Wie schön ist das denn, endlich wieder mal Zephyr zu sehen! 🙂
Sylke
schrieb am 16. Januar 2022
17.41 Uhr Freude kommt auf! Zephyr traut sich wieder in den Nistkasten. 😊👍🏻
Bergild Gensch
schrieb am 11. Januar 2022
Eben war Zephyr wieder einmal an der Brutstube.
Wie erfreulich! B.G.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Ja, nun sollte das Paar sich auch am Nistplatz treffen! Gegen Ende Januar war das immer so.
cstahl
schrieb am 10. Januar 2022
Ich hoffe auch, dass wir das vertraute Paar wieder bei der Aufzucht erleben dürfen. Schon seit Tagen ist der Nistkasten bei Dunkelheit verwaist.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Seit der Silvesternacht, als ihn bei der Jahreswende die üblichen Raketen und Böller erschreckten und er davon eilte ...
ZEPHYR ist ein sensibler Falkenterzel! Als wir 2015 wg. eindringenden Nilgänsen den Eingang mit Stangen verkleinerten, weigerte er sich, hindurch zu schlüpfen. Für PALATINA kein Problem.
Er aber zierte sich so lange, bis wir eine Stange entfernten.
Siehe Tagebuch-Archiv: 31.01.2015 und die ersten Februartage...
Dr. Jürgen von Kettler
schrieb am 10. Januar 2022
Lieber Herr Gäng!
Eben entdecke auf dem Kreuz der Jesuitenkirche zwei Falken und hoffe, daß es das vertraute Paar ist, bisher vom Virus verschont?!
Herzliche Grüße aus der Altstadt, Ihr J. v. K.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Danke für die erfreuliche Nachricht!
Ja, das hoffen wir auch...
Mireille
schrieb am 9. Januar 2022
Guten Tag Herr Gäng. Nach Ihrem letzten Eintrag im Tagebuch hoffe ich ganz fest, dass Zephyr bald wieder erscheint und er nicht Opfer dieser Vogelgrippe geworden ist!! Er hat sich ja am 6.1. auf der Abflugstange gezeigt. Sollte es aber der Grund sein, warum er nicht mehr zu sehen ist, wie würde sich Palatina verhalten ? Die Balz steht ja bald an. Würde sie instinktiv nach einem neuen Partner Ausschau halten ?
L.G. Mireille
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Ja, da bin ich ganz sicher1
Es gibt in jedem Jahr Nachwuchs bei fest verpaarten Wanderfalken! Jungfalken, die das erste Lebensjahr, in dem etwa jeder zweite Jungfalke zu Tod kommt, überlebt haben, "wandern" !
Jugfalken sind bereits im zweiten Lebensjahr auf "Brautschau/Bräutigamschau" unterwegs. Im Angelsächsischen nennt man sie "floaters", ein passender Ausdruck.
Wenn ein Partner, sei es PALATINA oder ZEPHYR, bei uns ausfällt, - das wird eines Tages geschehen, so wird er oder sie rasch ersetzt werden.
Nur 2006 hatten wir keine Brut, als eine neue Verpaarung und Umzug des Paares an einen anderen Nistplatz erfolgte. Siehe Tagebuch!
Wenn es bei uns wieder so weit sein wird, wird es aufregend werden aber bestimmt gut ausgehen!
Heidemarie Ruth
schrieb am 8. Januar 2022
Wo ist Zephyr? Ist er so sehr verschreckt von Sylvester?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Offensichtlich! Wir sind gespannt, wie es weiter geht.
Konni
schrieb am 5. Januar 2022
Ich möchten allen Falkenfans hier und ganz besonders ihnen, lieber Hr. Gäng, noch ein gutes und gesundes neues Jahr wünschen. Ich hoffe, dass es 2022 wieder etwas besser für uns wird und freue mich auf die nächste Brutsaison von Zephyr und Palatina.
Auch noch ein ganz besonderes herzliches Dankeschön an ihnen, lieber Hr Gäng, weil sie uns immer alle Fragen mit einer so großen Geduld beantworten. 👍 😊 DANKE!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank für Ihre anerkennenden Worte und Gruß!
petra
schrieb am 1. Januar 2022
ich wünsche allen Tier begeisterten Zusehern hier und besonders Ihnen Herr Gäng ein frohes neues Jahr.!!
Sie versorgen uns unermüdlich mit Informationen über die Falken und erfreuen uns mit tollen Bildern.
Nochmal Dank dafür!!!
Herzlich Grüße aus dem Sauerland 😊😊
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank und Gruß!
Mireille
schrieb am 1. Januar 2022
Ich wünsche allen Falkenbegeisterten und auch Ihnen Herr Gäng ein friedliches und gesundes Neues Jahr. 😍Leider war es am späten Abend für Zephyr mit der Ruhe vorbei. Er war panisch und ist kurz nach Mitternacht aus dem Nistkasten geflüchtet. 😢 Ich denke, er wird den Nistkasten eine Weile meiden.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Das kennen wir so aus den Vorjahren.
Mireille
schrieb am 1. Januar 2022
Ich wünsche allen Falkengegeisterten und auch Ihnen Herr Gäng ein friedliches und gesundes Neues Jahr. Leider war es am späten Abend für Zephyr mit der Ruhe vorbei. Er war panisch und ist kurz nach Mitternacht aus dem Nistkasten geflüchtet.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Wenn man in Heidelberg - ganz nahe am Treffpunkt feierlustiger Menschen wohnt: Alte Brücke mit schönstem Blick auf Fluss, Tal, Schloss, Altstadt - kann man kaum ruhig schlafen. Wir hören das in schönen Nächten und am Wochenende über die Mikrofone von Cam 1 und Cam 2. Die Falken kennen das und erschrecken nur bei neuen und lauten Geräuschen in der Nähe und auf der Höhe (58 m) des Nistkasten.
Der Jahreswechsel und die vier "Schlossbeleuchtungen" im Frühsommer mit großem Lärm, Feuerwerk und Qualm sind selbstverständlich ein großer Schock und erschrecken nicht nur die Falken, sondern auch alle anderen Tiere. Hunde- und Katzenbesitzer berichten uns das. Auch ZEPHYR flüchtete aus dem Kasten und kam auch die letzte Nacht nicht zurück.
Bergild Gensch
schrieb am 31. Dezember 2021
Heute früh hat Zephyr Steinchen zerknabbert und offensichtlich geschluckt - das hatte ich noch nie gesehen, nur von anderen Vögeln gekannt.
Allen Menschen, Wildtieren und auch den Haustieren heute einen sanften Silvesterabend und Übergang ins neue Jahr! BG.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Ja, das ist für viele Besucher/-innen neu! Wir sehen das von beiden Geschlechtern jedes Jahr: Vielleicht ist es Langeweile? Ob es bei der Verdauung hilft wie bei den Samen-fressenden Singvögeln? Ich habe schon mehrfach darüber berichtet, siehe Tagebuch z.B. 11.06.2018
Heidemarie Ruth
schrieb am 24. Dezember 2021
Lieber Herr Gäng, vielen Dank für die guten Gedanken und Worte in Anlehnung der Betrachtung "unserer" Wanderfalken. Wir können so viel von der Natur lernen. Ich bin fasziniert von der Hingabe dieser Vögel (aller Vögel) für ihre Jungen. Die Aufzucht und Begleitung in ihr Falkendasein. Und das jedes Jahr von neuem. Manchmal möchte ich mich ganz von den Menschen zurückziehen, dabei bin ich ein Menschenfreund.
Ich werde mir Ihre Worte als ernsten Hinweis für das nächste Jahr in Erinnerung behalten. Vielen Dank und für alle ein gutes Jahr. Manchmal ist es gut nicht zu wissen was es für uns bereit hält. Und doch wie die Falken unser Bestes zu geben. Ich grüße alle und freue mich auf die kommende Zeit mit Ihnen und den Falken.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank und Gruß!
Sylke
schrieb am 24. Dezember 2021
Ich wünsche allen Wanderfalken-Begeisterten ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🎄🎉
Einen besonderen Dank an Sie, lieber Herr Gäng, für die vielen interessanten Informationen über diese wundervollen Greifvögel! Bleiben Sie gesund! 🍀
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank und Gruß! HMG