ma ria
schrieb am 17. Februar 2023
Danke Coriena!
ma ria
schrieb am 17. Februar 2023
Thats live, traurig. Wir haben letztes Jahr unseren Terzel verloren.
Die Neue ist anscheinend sehr jung und sehr hübsch.
Sitz auf der Fensterbank mit einem Geschenk im Kropf.
Es ist windig, doch sie fühlt sich Einbeinig sehr wohl
Coriena Segeren
schrieb am 17. Februar 2023
https://youtu.be/IqehtBvnP_U
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Herzlichen Dank!
Coriena Segeren
schrieb am 17. Februar 2023
Sinds vanmorgen zie ik een ongeringde Vrouw, was ook samen met Zephyr in de kast
Andrea Linz
schrieb am 17. Februar 2023
Ich war ungewöhnlich oft am Handy, habe viele Szenen mit 2 Falken in den letzten Tagen gesehen, gefilmt, danach in Zeitlupe nach Ringen abgesucht und anschließend immer enttäuscht den Kopf geschüttelt. Im letzten Jahr die eifrige Mutter beobachtet, die ich jetzt nicht mehr sehen werde, die mir vertraut war, und natürlich fremd geblieben ist- kein Haustier! Jetzt wurde meine Vermutung also "offiziell " bestätigt und wir alle dürfen uns auf eine neue Familiengründung freuen, wie schön, dass es weiter geht!!! Und trotzdem schade- ein Gruß an Palatina, und wenn er in den imaginären Falkenhimmel gehen muss 🌥
Helene
schrieb am 16. Februar 2023
Hallo, wer ist der hübsche Falke der heute hier übernachtet? ZEPHYR ist es jedenfalls nicht und für PALATINA ist er zu klein.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Wer könnte das wissen? Nicht beringt, Weibchen oder Terzel? NEU ganz offensichtlich, vom Aussehen und Verhalten ...
Soeren Bali
schrieb am 16. Februar 2023
Es ist immer wieder schön die beiden im Nistkasten zu sehen, Sie haben nämlich vor kurzen wo Ich reingeschaut habe grad kurz mal angefangen zu balzen. Zephyr hat heute Mittag Palatina um kurz nach 12 Uhr sogar ein Mittagshappen gebracht aber was es genau war hab Ich leider nicht sehen können. Ich bin mal gespannt wenn beide nachts im Nistkasten verbringen.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Das hat dieses Paar noch nie getan. Auch ihre Vorgänger haben nie zu zweit gemeinsam im Nistkasten übernachtet.Hier hält man viel von respektvollem Abstand. 😄
Andrea Linz
schrieb am 16. Februar 2023
Hallo zusammen, wie ist momentan die Meinung zum Weibchen? Ich schaue oft kurz nach Heidelberg, habe auch mal das Glück, zwei Falken zu sehen (und hören) und starre abwechselnd auf alle Fänge. Bin jetzt gespannt auf eure Reaktionen.
Oliver Schmidt
schrieb am 14. Februar 2023
Helen Mcdonald:
Kapitel wie es ist ein Falke zu sein:
Wenn ein Falke seinen Blick auf einen Gegenstand gerichtet hat, nickt er einige male mit dem Kopf.
Mit Hilfe dieser Bewegungsparallaxe ermittelt er dessen Größe und Entfernung.
Ein Falke besteht aus einem Hochleistungs Augenpaar
das in einem hochgerüstetem Flugwerk steckt.
Andrea Linz
schrieb am 13. Februar 2023
Frage einer "Streber-Schülerin " an den Lehrer zum Thema Schwangerschaft bei Vögeln: Die Entwicklung eines Eies braucht ca einen vollen Tag, wenn ich das richtig verstanden habe. Zwischen der Ablage der meistens 4 Eier in Heidelberg liegt vom 1. bis 4. ca eine Woche. Sind dazwischen "Besuche" von Zephyr notwendig, sodass sich das Paar bewusst für 4 Küken entscheidet, da es weiß, dass die Aufzucht mit genau dieser Anzahl klappt, oder hinterlässt das Männchen sozusagen einen Vorrat im Weibchen, und alles andere entwickelt sich ohne bewusste Steuerung des Paares? Ich denke da an die Aussage, dass Tiere mehr oder weniger Junge aufziehen je nach Nahrungsangebot zum Beispiel, ich weiß nicht, ob sie sich schon bei der Zeugung entscheiden können oder eher Nachkommen nach der Geburt töten/ oder bei Vögeln Eier vernichten. Danke für die Antwort und die vielen Erklärungen im Tagebuch.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Es gibt - in unserem menschlichen Sinn - keine "bewusste" Entscheidung von Tieren Nachwuchs zu zeugen oder deren Zahl zu bestimmen. Das entscheidet "Mutter Natur", also - im Fall der Wanderfalken- z.B. mit Tageslänge, Alter und Erfahrung der Eltern u.s.w. Junge Wanderfalkenweibchen legen weniger Eier als erfahrene, bei älteren Weibchen verringert sich wieder der Bruterfolg. Das Aufwachsen der Küken richtet sich nach dem Wetter (Nässe in der Brutmulde tötet) , auch das Nahrungsangebot reguliert die Zahl des Nachwuchses. Ich bin weder Biologe noch Ornithologe, als Amateur - im Wortsinn - kann ich hier nur von meinen Beobachtungen und aus den gelesenen Büchern berichten.
Andrea Linz
schrieb am 13. Februar 2023
Dann hoffe ich, dass da wirklich Ringe sind, die ich einfach nicht entdecken kann, bei keiner Aufnahme… würde mich sehr freuen, falsch zu liegen, ganz ehrlich. Also weiter beobachten und hoffen, dass die Aufregung umsonst war!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
So geht es uns allen. Heute und gestern: Scharfer Kontrast in der Sonne und die Ringe von PALATINA sind seit Jahren schon arg vergilbt und nur schwach zu erkennen. Sie waren 2014 noch deutlich rot! Es bleibt spannend!
Andrea Linz
schrieb am 13. Februar 2023
9.48 Uhr Zephyr im hinteren Bereich
Ein unbedingter größerer Falke frisst das Werbungsgeschenk- gaaanz sicher ohne Beringung, konnte es filmen
Wird wohl spannend- ob wir Palatina noch einmal sehen werden- ob sie schon Eier trägt…
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Ja, das wird interessant, falls das ein neues Weibchen wäre. Eindeutig wird es wohl erst, wenn wir eine Video-Dokumentation hätten, welche eine Beringung oder keine bei dem Weibchen zeigen würde. Wir haben es öfters erlebt, dass die Beringung von PALATINA kaum sichtbar wurde.
Üblich und wahrscheinlicher wäre es, wenn wir Berichte - oder wie 2006 - Fotobelege von einer Auseinandersetzung zwischen einem neuen (nicht beringten) Weibchen und der beringten PALATINA hätten.
Solche Auseinandersetzungen und Ablösungen werden zwischen den Falkenweibchen heftig, lautstark und oft über Tage hinweg ausgetragen, sind oft mit Anflügen und Kurzbesuchen am Nistplatz verbunden und enden oft tödlich für das unterlegene Weibchen.
Die Terzel halten sich bei ernsthaften Kämpfen zwischen den Weibchen meist zurück.
Annette
schrieb am 12. Februar 2023
2. Versuch Bild
Annette
schrieb am 12. Februar 2023

Das Falkenpaar am und im Kasten.
ma ria
schrieb am 10. Februar 2023
Eben saß Zepyhr? auf der Fensterbank und hat sich unten das Treiben angeschaut. Es war kurz vor 16 Uhr
Andrea Linz
schrieb am 9. Februar 2023
Habe mir gestern ebenfalls den sehr interessanten Film über die Beinahe- Ausrottung und Rettung der Falken angesehen. Manchmal geschmunzelt und oft sehr erstaunt reagiert: dieses Riesen Abbaugebiet ohne jede Spur von Grün, aber durchziehende Vögel als Futter, das Maschienen-Ungetüm als Nistplatz. Ebenso die Nordsee- Dünen. Stark, wie flexibel manche Geschöpfe sind!
Jetzt noch eine kurze Frage: Palatina ist beringt- konnte man mal deutlich genug sehen, woher sie eigentlich stammt?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Nein, das konnten wir nicht. Erst seit wenigen Jahren sind die Ringe des "Max-Planck-Instituts für Vogelkunde" gut ablesbar. Die Ringnummern von PALATINA könnten wir nur ablesen, wenn wir sie in den Händen hielten.
Andrea Linz
schrieb am 8. Februar 2023
Mittwochmittag- Über Nacht war der Nistplatz leer- jetzt fällt mir eine Kuhle im Steinsand auf. Ist heute Vormittag etwas Interessantes passiert?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Ja, das fällt auf. Da wird PALATINA oder ZEPHYR geübt haben: „Probe sitzen“ nennen wir das.
dagi - wetterau
schrieb am 7. Februar 2023
Die 3sat Reportage über die Rückkehr der Wanderfalken habe ich mir begeistert angeschaut. Wunderbare Bilder und erstaunliche Informationen über diese wunderschönen Vögel.
Klare Guck-Empfehlung von mir👍😊
@Andrea
Danke für deine Begrüßung.
Susanne Griesbach
schrieb am 7. Februar 2023
Guten Morgen,
Möchte mich nur kurz für den tollen Tipp,"Die Rückkehr der Wanderfalken" bedanken.
Habe es mir heute morgen angeschaut, es ist traumhaft wie viele Wanderfalken es bei uns wieder gibt.
DANKE😃
Gruss, Susanne
Heidemarie Ruth
schrieb am 7. Februar 2023
Oh, ich freue mich so auf die kommende Zeit.
Bei meinen Führungen im Commerzbank-Tower/Falken mache ich auch immer aufmerksam auf die Heidelberger Falken und die Möglichkeit diese wunderbaren Geschöpfe bei ihrer Familienplanung zu beobachten. Um zu lernen und zu verstehen wie die Natur funktioniert und dass man sie schützen muss. Ich hoffe, dass einige Menschen sich dazu schalten.