Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Andrea Linz schrieb am 21. Februar 2023
19 Uhr- Gejohle/Musik/ Krach- unten - Putzen/ Anspannung/ Reglosigkeit - oben -> Liselotte ist da, wie schön! Aufatmen 😊
Andrea schrieb am 21. Februar 2023
Und Lieselotte traut sich doch.....😊 schaut allerdings noch etwas skeptisch...
Heidemarie Ruth schrieb am 21. Februar 2023
Vielen Dank, Herr Gäng für die Antwort. Meine Frage bezog sich auch darauf, ob sich Zephyr auch mit einem seiner Töchter paaren würde, wenn sie denn die Mutter vertrieben, getötet oder nur eine leere Stelle ausfüllen würde?
Heidemarie Ruth schrieb am 20. Februar 2023
22:38, Lieselottchen schläft seelig mit Kopf eingekuschelt. Komisch, sie heißt wie meine Mutter. Ein schönes Falkenweibchen, gut zu erkennen. Ist es möglich, dass ein Jungtier aus eigener Brut irgendwann zurück käme? Gibt es das in der Tierwelt?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Ja, das gibt es auch bei Wanderfalken. In den letzten Jahren wurden die Heidelberger an den Fängen beringt, gut ablesbar, wir würden diese Falken individuell kennen.
Irene schrieb am 20. Februar 2023
Solange ich in Heidelberg bei den Wanderfalken schaue, war immer PALATINA die Hausherrin - noch hab ich den Verlust nicht ganz verdaut.. :-(( Dennoch - die erfolgreiche Heidelberger Wanderfalken-Geschichte wird weitergehen! Alles Gute für LISELOTTE und ZEPHYR und Ihnen, Herr Gäng, herzlichen Dank für ihre immer so lesenswerten Tagebucheinträge! Viele Grüße auch an die gesamte Fangemeinde!!
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Danke und Gruß! HMG
ma ria schrieb am 19. Februar 2023
Ein Herzliches Willkommen Lieselotte Schenke Zephyr viel Nachwuchs, er kann wird alle gut versorgen
Andrea Linz schrieb am 19. Februar 2023
Willkommen Liselotte! Vielleicht bist du so nett und sitzt am kommenden Donnerstag, bei Wind und Wetter, am frühen Nachmittag auf deiner Stange und schickst mir einen Gruß nach unten. Ich wünsche dir viel Erfolg in den nächsten Jahren mit Zephyr und uns Begleiter schöne Momente.
ma ria schrieb am 19. Februar 2023
Wir hatten in Deutschland schon ein Wanderfalken-Paar das zusammen im Winter, oft sehr eng, oder bei Gewitter übernachtet hat. Da war es ebenfalls der Terzel, der außer an warmen Sommertagen, in der Behausung schlief. Meistens sind es die "Damen" die ein Übernachtung im Haus bevorzugen. Palatina blieb gerne draußen. Eventuell gibt es diese Besonderheit bald wieder und das wäre sehr schön. Denn es ist eine große Freude zwei solch schöne Vögel gemeinsam eng nachts zusammen zu sehen. Sehn wir mal, jedenfalls muss Zephyr erstmals, vor der Brutsaison draußen bleiben. Oder gab es sowas in Heidelberg schon mal, Herr Gäng?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Nein, bei uns nicht.
ma ria schrieb am 19. Februar 2023
Ist etwa Zephyr mit vollem Kropf um 11.05h zu sehen? Der muss ja leider nachts jetzt immer draußen schlafen
Heidemarie Ruth schrieb am 18. Februar 2023
So, jetzt war ich einige Tage nicht "da" und nun soll Palatina tot sein. Ich bin traurig, sorry, als Mensch darf man das.
Andrea Linz schrieb am 18. Februar 2023
Ja, so Mancher denkt immer wieder betroffen an "unsere" Palatina, die uns ans Herz gewachsen war in ihrer Mutterrolle. Ich habe mich heute gefragt, nachdem unser Lehrer die vielen Möglichkeiten ihres Sterbens, oder hoffentlich/ vielleicht einfach Platz- Gemacht- für die Neue ohne Verlust des Lebens geschildert hat: wann habe ich sie wohl zuletzt gesehen? Am 21.12.22 hatte ich berichtet von einem Kurzbesuch morgens. Zu meinem Erstaunen habe ich das kleine Filmchen noch. Morgendlicher Dunst, schlechte Bildqualität von Cam 3, genaues Erkennen unmöglich. Aber: Zephyr draußen auf der Stange, Besucherin kurz drinnen, sie muss die Örtlichkeit gekannt haben, dann ebenfalls auf der Stange, Zephyr macht seinen Diener und: auf alle Fälle ist es eine stattliche Falkendame, größer als unsere kleine Madame jetzt. Ich denke traurig an dieses vertraute Geschöpf und weiß doch, der Kreislauf wird weitergehen, und wir werden uns hoffentlich demnächst freuen. Ein herzlicher Gruß in alle Himmelsrichtungen
B.Kosel schrieb am 18. Februar 2023
Bekommt Zephyrs neue Frau einen Namen?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Aber ja!
Susanne C schrieb am 18. Februar 2023
Gerade war ein großes Wanderfalkenweibchen auf der Anflugstange, in der typischen Haltung von Palatina, mit dem Rücken zum Betrachter. Man konnte jedoch nicht erkennen, ob sie beringt war oder nicht.
Mireille schrieb am 18. Februar 2023
Eine Frage an Herrn Gäng: Seit April 2020 gehöre ich zu den eifrigen Beobachter. Vor der Eiablage kam Zephyr regelmäßig am Abend und blieb bis zum Morgen. Gab es diese Situation schon einmal, dass ein Weibchen schon vor der Brut über Nacht in der Nisthöhle blieb und Zephyr vertrieb ?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Die NEUE hat ZEPHYR nicht vertrieben. Dass die Terzel, nachdem sie das Weibchen in den Nistkasten komplimentiert haben, diesen meist immer nach wenigen Sekunden verlassen haben, ist üblich. In dem "Auf- einander-zuschreiten" in diesem Ritual steckt eine Portion Aggression, wie ich bereits bei der Beschreibung der Balz notiert habe. So haben wir hier noch nie beobachtet, dass beide Falken gemeinsam übernachtet haben. In anderen Nistkästen gibt es das, was mich eher irritiert. Eine Art "Verhaustierung"? AURORA, JETTA, PALATINA haben in der dieser Balzphase zwar ausgiebig den Boden überprüft, kamen aber erst zur Eiablage auch zum Übernachten. ZEPHYR kam dann nicht mehr zum Nächtigen.
Andrea Linz schrieb am 17. Februar 2023
Mich erinnert das Gefieder im Brustbereich sehr an die Jungfalken im letzten Frühjahr, eher gepunktet als quergestreift. Würde das wohl auf eine sehr junge, aber durchsetzungsfähige Dame deuten? Ich habe übrigens nächste Woche einen zweistündigen Aufenthalt in Heidelberg- wenn Sie, Herr Gäng, Ihre Beziehungen zu den Falken ausspielen würden, dass ich die Vögel da oben sehen kann ( nehme mein Fernglas mit!), wäre ich Ihnen sehr dankbar. Und NEIN!, dass jetzt ein neues Exemplar dabei ist, welches auch SIE nicht kennen, akzeptiere ich nicht als Ausrede 🙃 Vielleicht habe ich ja Glück 😊
Mireille schrieb am 17. Februar 2023
Lieber Herr Gäng, ich vermisse Palatina aber in der Natur läuft es einfach weiter. Hat Zephyr lange auf Palatina gewartet, bis er sich entschlossen hat ein neues Weibchen anzulocken ? Es war einfach Palatina an ihre Beringung zu erkennen. Wir müssen jetzt bei der Beobachtung neu üben…. Ich hoffe, dass Palatina ein neues Revier gefunden hat. Noch kann ich nicht an ihr Ableben denken.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Es gibt inzwischen erfreulicherweise ausreichend nicht verpaarte Wanderfalken, die als "floaters" auf der Suche nach einem Territorium sind. Treffen dann Weibchen aufeinander, kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen den beiden, die gelegentlich für eine sogar tödlich enden können. (Das wurde auf amerikanischen und niederländischen Websites dokumentiert.) 2006 gab es eine solche blutige Auseinandersetzung hier zwischen AURORA & JETTA, die beide knapp überlebten. Ich habe darüber berichtet. Dass PALATINA, falls sie noch lebt, irgendwo eine Brut beginnen kann, ist sehr unwahrscheinlich. (Als sie 2014 im "Alterskleid" hier JETTA ablöste, war sie bereits wohl schon dreijährig.) Sie ist vermutlich einer jüngeren Konkurrentin nicht gewachsen. So ist es seit Jahrmillionen bei den Falken. Die Terzel wechseln ihre Partnerinnen ohne zu zögern.
ma ria schrieb am 17. Februar 2023
Wird es nach der Eiablage einen Namen für die Neue von Zephyr geben?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Aber ja doch! Ich überlege bereits ...
Susanne C schrieb am 17. Februar 2023
Was mag aus Palatina geworden sein? Vogelgrippe, Uhu, oder ist sie einfach abgewandert und hat sich einen anderen Terzel gesucht?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Das wüssten wir gerne. Ein so erfolgreiches Territorium hat sie nicht frei gegeben. Entweder wurde sie von der Konkurrentin vertrieben oder sie ist tot. Ich habe nichts von Luftkämpfen am Heidelberger Himmel erfahren.
ma ria schrieb am 17. Februar 2023
ES ist faszinierend wie viele Laute Wanderfalken von sich geben können. Im letzten Video von Coriena meine ich schon wieder was Neues gehört zu haben. Ob die "Neue" noch mehr Sprachen drauf hat
ma ria schrieb am 17. Februar 2023
Danke Coriena für deine Videos

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.