Christine
aus
Worms
schrieb am 19. Mai 2018
Hilfe!!😳
Im Wormser Dom rührt sich seit gestern Abend nichts mehr. Es liegen definitiv die Mutter und 2 von 3 Küken regungslos da 😫
Das 3 Küken sieht man wegen der verschmutzen Kamera nicht! Gestern morgen wurde sie noch gefüttert!
Was ist bloß passiert, Gift?? Oder ein Virus (wie es vor einpaar Jahren schon mal war?
Ich bin verzweifelt!!
Ich verfolge auch regelmäßig die HD Falken
sie sind einfach wunderschön!!,
Administrator-Antwort:
In Worms gab es leider schon mehrere unerklärliche Vorkommnisse...
Edith
schrieb am 19. Mai 2018
[b]Hallo ich habe heute mal eine Frage. Da ich schon länger nicht am PC war. Sind das nur noch drei Küken? Liebe Grüße und ein schönes Pfingstfest sendet euch eure Edith. Vielen lieben Dank auch an Herrn Gäng und die vielen fleißigen Schreiber und auch vielen lieben Dank an die Beringer. 👍💔💔
Administrator-Antwort:
Es sind vier.
Brigitte
aus
München
schrieb am 19. Mai 2018
was ein Bild --daliegen die 4 wie eine große Flockenrosette auf dem Boden vor dem Einflug ich habe ein Bild gemacht --habe aber immer noch nicht den Weg gefunden es hier einzustellen --werde es beim LBV in München einstellen --
Brigitte
aus
München
schrieb am 19. Mai 2018
Man sieht sie fast " täglich "wachsen --sie werden den Eltern immer ähnlicher --was ein schönes Bild ,sie munter in der Sonne zu sehen .
Ein schönes Pfingstfest
Agnes Jakob
aus
Heidelberg
schrieb am 19. Mai 2018
Beide Daumen gedrückt. Wünsche den Beiden ein langes Falkenleben👍
H.G.
aus
Sulzbach-Rosenberg
schrieb am 18. Mai 2018
Ich habe in den letzten Wochen viel die Webcam beobachtet und noch mehr die Tagebucheinträge von Hans Martin Gäng gelesen. Durch diese interessanten und kompetenten Einträge konnte ich mir sehr viel Wissen über die Wanderfalken aneignen, was ich wohl nie vergessen werde. Dafür möchte ich mich bei Hans Martin Gäng recht herzlich bedanken. Ich wünsche den jungen Wanderfalken allzeit einen guten Flug.
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank für Ihr Lob!
Monika
aus
Heidelberg
schrieb am 18. Mai 2018
Ein großes Dankeschön von mir und meinen zwei Kindern, dass wir so hautnah beobachten dürfen, wie die Falken aufwachsen!!!
Administrator-Antwort:
Danke für Ihr Lob!
Annette Bachstein
schrieb am 18. Mai 2018
Bei diesem Jungfalken ist das dunkle Jungendgefieder schon recht gut zu erkennen.
Ute
aus
Saarbrücken
schrieb am 18. Mai 2018
Noch eine "technische" Frage: Wenn die Jungvögel ausfliegen. der eine in die eine Richtung, der andere stunden später oder am nächsten Tag in die andere Richtung. Wie "finden" die Falkeneltern denn die beiden? Eine für mich spannende Frage, die Sie vielleicht beantworten können?
Alles Gute nach Heidelberg.
Administrator-Antwort:
Die Jungfalken fliegen nicht weit. Beim Erstflug etwa 50 bis 200 Meter. Sie bleiben noch lange Wochen in der Altstadt von Heidelberg, immer in der Höhe. Die Eltern sehen sie, vor allem sehen aber die Jungfalken die Eltern mit Beute anfliegen. Sie fliegen dann den Eltern entgegen und zanken sich an einem Rupfplatz um die Nahrung.
Ute
aus
Saarbrücken
schrieb am 18. Mai 2018
In Saarbrücken hat der Abflug begonnen. Bitte ALLE feste die Daumen drücken dass die Beiden den Start ins Leben meistern!
Wünsche Glück!
Brigitte
aus
München
schrieb am 16. Mai 2018
Gerade wird fleißig zu Abend gespeist--abgerissen von der Beute die ihnen serviert wurde !
Die sind jetzt schon richtig groß geworden und holen sich vom Stück weg, was sie brauchen und bekommen können
Elke
aus
Nürnberg
schrieb am 15. Mai 2018
Immer wieder schön zu sehen 😍Da stakst eines schon ganz schön auf den noch wackeligen Beinen durch den Horst, richtig flott. Nur auf einem Bein stehen und sich gemütlich am Kopf kratzen, das geht noch nicht so richtig 😊Warum erinnert mich das eben an ein Huhn und noch so gar nicht an einen Falken 😄
Jürgen Wolf
aus
Stuttgart
schrieb am 15. Mai 2018
Ich bin in Heidelberg geboren und im Umfeld der Heilig-Geist-Kirche aufgewachsen. Jetzt lebe ich in Stuttgart. Ich bin ein großer Fan Ihrer WEB-Site und beobachte, wenn es geht, die Aktivitäten im Wohn-/Schlaf und Kinderzimmer. Vielen Dank für Eure Mühe. Am 17.6. 2018 werde ich anlässlich meiner 60er Konfirmation in HD immer wieder einen Blick nach oben werfen. Liebe Grüße nach HD Jürgen Wolf
Administrator-Antwort:
Ja, mit einigem Glück und einem Feldstecher können Sie die Jungfalken dann auf einem der Kirchtürme erkennen.
Viel Freude wieder inHeidelberg!
Franz
aus
Rohrbach
schrieb am 15. Mai 2018
Bin auch begeistert, an der Entwicklung und dem Aufwachsen der Jungen beiwohnen zu können! Es ist faszinierend! Gibt es eigentlich viele Proteste seitens mancher Brieftaubenzüchter? Denn so manches bedingte Vogelbein lässt darauf schließen, das auch diese zur verdienten Mahlzeit der Jungen beitragen.
Administrator-Antwort:
Ja,das kommt vor.
Annette Bachstein
schrieb am 14. Mai 2018

So weit außen auf der Stange können die heranwachsenden Jungen Palatina nicht sehen.
Administrator-Antwort:
Das macht sie aus Selbstschutz, damit sie nicht andauernd Bettelgeschrei hören muss.
Stefanie Fünfrocken
aus
Wadgassen
schrieb am 13. Mai 2018
Seit einigen Wochen verfolge ich nun schon intensiv das Aufwachsen der Saarbrücker Falken und habe jetzt die Heidelberger Falken entdeckt. Vielen Dank, dass wir auf diese Weise so hautnah dabei sein können und Dinge sehen, die sonst unseren Augen verborgen bleiben.
Es scheint, als ob der kleinere Terzel sich sehr oft von der Gruppe absondert und auch beim Füttern sieht man ihn kaum. Vielleicht schaue ich auch nur immer im falschen Moment rein?
LG, Stefanie Fünfrocken
Brigitte
aus
München
schrieb am 12. Mai 2018
Allmählich kann man von einem " Federbett " sprechen ,auf welchem die Jungen WF zum schlafen sich hingestreckt haben !! Na dann angenehme Nachtruhe
Katrin Siebler
aus
Heidelberg
schrieb am 12. Mai 2018
Hallo,
macht die nächtliche Beleuchtung den Kleinen oder den Eltern nichts aus? Ist ja in der Natur eigentlich nicht so.
Fragende Grüße und Danke für das Miterleben lassen😍
Administrator-Antwort:
Dort ist es stockdunkel, die Cams arbeiten mit Infrarot.
Maike
aus
Hamburg
schrieb am 12. Mai 2018
Der „auffällige Fleck“ auf dem Kopf ist ein Stück Taubenfleisch, das im heutigen Gerangel bei der Fütterung dort gelandet ist. Also keine Sorge. 🙂
Abicht Gisela
aus
67229 Großkarlbach/Pfalz
schrieb am 12. Mai 2018
Hallo Herr Gäng, ich wohne in der Pfalz, bin aber in Heidelberg aufgewachsen und in der Heiliggeistkirche konfirmiert. Seit Wochen beobachte ich Ihre Schützlinge und bin begeistert, so etwas Schönes und Wertvolles aus "meinem" Heidelberg miterleben zu können. Vielen Dank dafür.