Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Reiner Röbig aus Gaggenau schrieb am 19. Mai 2019
Da waren es nur noch 2! Gerade - 7:43 Uhr - ist ein weiterer Jungvogel nach intensivem Flügelschlagen weggeflogen.
B. Kosel aus Berlin schrieb am 19. Mai 2019
07:42 Uhr , gerade hat der zweite Jungvogel den Start in die weite Welt getan. Alles Gute !!!
Christine aus Erlangen schrieb am 19. Mai 2019
um 7:41 h ist ein Jungvogel praktisch - "von der Stange gefallen" - vorher ein paar Hopser von links nach rechts und dann: abwärts! Hoffentlich ist sie gut gelandet ☺
Annette Bachstein schrieb am 19. Mai 2019
Das eine Weibchen ist abgestürzt!
Annette Bachstein schrieb am 19. Mai 2019
Palatina kommt mit dem Frühstück.
Thomas Hölscher aus Plankstadt schrieb am 18. Mai 2019
Hier noch ein Foto von heute 16:45 unmittelbar nach der Zwischenlandung von ViNCENZO in der Nische über dem Turm-Umlauf
Thomas Hölscher aus Plankstadt schrieb am 18. Mai 2019
Hier noch ein Foto von VINCENZO um 16:45 bei seiner Zwischenlandung in der Nische über dem Turm-Umlauf.
maria aus München schrieb am 18. Mai 2019
Es ist so schön, die erste Dusche ihres Lebens. Training im Regen macht aber auch so viel Spaß. Tschüss
Thomas Hölscher aus Plankstadt schrieb am 18. Mai 2019
Hallo Herr Gäng, wir haben sogar ein Foto vom Falken auf dem Umlauf, leider keinen Weg gefunden, das vom Smartphone an den Gästebucheintrag anzuheften. Kann ich es Ihnen auf anderem Wege zukommen lassen? Viele Grüße, Thomas Hölscher
Thomas Hölscher aus Plankstadt schrieb am 18. Mai 2019
Heute um 16:45 auf dem Turm Live- Beobachter gewesen! Der Jungfalke startete unter dem Sterbeglöckchen, flog eimmal um den Turm, machte Zwischenpause in einer Nische über dem Umlauf und landete dann auf dem Kreuz über dem Sterbeglöckchen.
Annette Bachstein schrieb am 18. Mai 2019
Der dritte Jungfalke hat sich auf die Stange gewagt.
Gabriele aus Ladenburg schrieb am 18. Mai 2019
Noch eine Frage: Erkennen die sich eigentlich wieder, wenn sie sich später mal begegnen werden/würden? Und gilt das evtl. auch für andere Tierarten?
Administrator-Antwort:
Wie bei uns Menschen? "Hallo, Bruder! Lange nicht mehr gesehen!" Nein. In etwa zwei Monaten verlassen die vier Jungfalken, die bis dahin gemeinsam von den Eltern ausgebildet wurden, unsere Region. Vielleicht kommt mal ein "Heidelberger" zurück, er würde auch von seinen Eltern nicht erkannt werden. Vor einigen Jahrzehnten gab es so wenige Wanderfalken in Europa, dass man sich Sorgen um deren "Genpool" machte. Heute gibt es wieder etwa 1 000 wild lebende Wanderfalkenpaare und also auch eine gute Durchmischung der Gene.
Sabine Anton aus Berlin schrieb am 18. Mai 2019
Hallo, Herr Gäng, git es bei den Falken eigentlich eine zweite Brut im Jahr, wenn die Jungfalken ausgeflogen sind? Vielen Dank und liebe Grüße Sabine
Administrator-Antwort:
Nein, eine zweite Brut gibt es bei normalem Brutverlauf nicht. Es gibt Nachgelege, falls ein Gelege - z.B. durch Wilderei - entnommen wurde. Oder eine abgebrochene Brut bei Partnerwechsel wird neu begonnen.
Martina K. aus Hamburg schrieb am 18. Mai 2019
Ich konnte gestern beobachten, wie Palatina mehrmals ohne Beute die Stange anflog, auch vorbeiflog - unter lautem Protestgeschrei des Trios. Herr Gäng, es scheint das von Ihnen so fabelhaft beschriebene Verhalten zu sein, mit dem die Jungvögel aus dem Kasten gelockt werden sollen. Zum "Abendessen" musste die Schar sich letztlich mit einem mageren kleinen Vögelchen begnügen. 😏 Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=SrTCgi95rWY&feature=youtu.be
Administrator-Antwort:
Danke für das Kompliment! Ich habe drei Jahrzehnte brütende Wanderfalken aus der Ferne und nun zwei Jahrzehnte hier aus größter Nähe beobachtet. Dabei lernt man Laie durch Beobachtung viel Interessantes und Staunenswertes.
Ayti aus Kiel schrieb am 18. Mai 2019
Hallo Herr Gäng, seit der Beringung ist mir aufgefallen, dass Sabines Ring RRD lautet und nicht wie angegeben RDR, Bilder kann ich gerade nicht anfügen. Hauptsache sie wurde in der Datenbank richtig gespeichert. Nochmal vielen Dank für diesen tollen Einblick und Ihre Mühe. Sie haben mir gestern mit Ihren Ausführungen über die ersten Tage nach Abflug der Jungfalken eine Sorgenvolle Nacht erspart 😄
Administrator-Antwort:
RICHTIG! Danke für die Korrektur!
Gabriele aus Ladenburg schrieb am 18. Mai 2019
Hallo Herr Gäng, da die Mutter letzte Nacht nicht bei den Dreien war, gehe ich davon aus, dass sie noch bei dem ausgeflogenen Jungen geblieben ist und sich heute auch noch um ihn kümmert. Ist das richtig?
Administrator-Antwort:
Nein, PALATINA und ihre Vorgängerinnen wurden noch nie unterhalb der Dächer von Heidelberg beobachtet! Der Jungfalke wird zum Zweitstart - in die Höhe! - gelockt, indem immer wieder ein Elternteil in beträchtlicher Höhe über ihn fliegt. Wenn er sie dann z.B. mit Beute in den Fängen fliegen sieht, bringt ihn das zum Zweitstart. Nahrung bekommt er erst, wenn er auf dem Umlaufbalkon, Dach oder Turmspitze der nahen Jesuitenkirche gelandet ist.
Susanna aus Nürnberg schrieb am 18. Mai 2019
Na, das wird nimmer lang dauern und der nächste fliegt auch noch ab...der flattert ganz schön wild rum auf der Stange 👍
Gabriele aus Ladenburg schrieb am 18. Mai 2019
Hallo Herr Gäng, ich habe eben mit Entsetzen gesehen, dass in dem Video rechter Hand ein Stück Flügel liegt. Ist das normal, dass ein Flügel oder ein Teil davon abgerissen wird, durch was auch immer und es dem Falken nicht schadet??
Administrator-Antwort:
Wanderfalken ernähren sich vom Fleisch anderer Vögel. PALATINA trennt - wegen des einfacheren Transports - fast immer die Flügel ab, um die Nahrung leicht transportieren zu können. Was Sie sehen, ist wohl der Rest eines Taubenflügels.
Antje F. aus Ulm schrieb am 18. Mai 2019
Zu meiner Freude ist das Quartettt wieder beisammen und genießt die Morgensonne. 🙂
Administrator-Antwort:
Nein, es ist jetzt ein TRIO! Der erste Jungfalke flog gestern ab.
Wolfgang aus Balingen schrieb am 17. Mai 2019
Hallo Gäng, sind Wanderfalken denn eigentlich nachtaktiv? Dass sie jetzt um diese Uhrzeit ausgeflogen sind. Lg Wolfgang.
Administrator-Antwort:
Nein, sie schlafen nachts und sind nur selten nachts aktiv. Es ist nur ein Jungfalke abgeflogen.

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.