Sascha
schrieb am 9. April 2020
vorhin hat Zephyr Beute gebracht, die Palatina anscheinend nicht geschmeckt hat. Davon habe ich ein kleines Video aufgenommen, bitte mit Untertiteln ansehen 😂
>>>
https://youtu.be/cKhCJvF0CBo <<<
PS: kurz darauf kam Palatina zurück und hat die Beute verfüttert (ich vermute mal, dieselbe, so schnell wie sie wieder da war)
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank!
Falkenfreund
schrieb am 9. April 2020
Auf der Facebook-Seite der Wanderfalken Heidelberg ist nun eine große Anzahl Bilder von der Fütterung gegen 09:15 Uhr eingestellt! Auch Bilder vom Außenbereich. Palatina und Zephyr futtern genüßlich auf der Stange! Viel Spaß mit den Bildern!
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank für diese optische und verlässliche Unterstützung!
Elke
aus
Nürnberg
schrieb am 9. April 2020
Lieber Mit-Zuschauer, lieber Herr Gäng. Auch in diesem Jahr schaue ich wieder gerne zu und fiebere natürlich mit. Glückwunsch zu 4 Eiern und bisher 3 Küken. Leider macht Corona in diesem Jahr einem Live vor Ort einen Strich durch die Rechnung. Dann eben nächstes Jahr.
eva engel
aus
stralsund
schrieb am 9. April 2020
Guten Morgen aus Stralsund. Wie lange darf man denn noch hoffen, daß auch das letzte Kücken schlüpft? Kann es unter Umständen sein,daß es nicht befruchtet ist? Das wäre sehr schade.
Liebe Grüße und ein schönes und gesundes Osterfest
Eva aus Stralsund.
Falkenfreund
schrieb am 9. April 2020
Guten Morgen Herr Gäng❣️ Guten Morgen liebe Wanderfalkenfans / -freunde und -freundinnen❣️
Die ersten Bilder des heutigen Tages sind in Facebook auffindbar.
Donnerstag, 09.04.2020 und noch keine Veränderung in der Heidelberger Wanderfalkenstube. Will Nummer Vier ein Osterwanderfalke werden? Wer weiß? Ich war jedenfalls froh, als ich um 07:38 Uhr ein Kamera-Bild hatte und sah, dass Nummer Vier noch im Ei ruht. Für Alle, die kein Live-Bild haben, hier ein paar Beweisfotos. Ich wünsche Ihnen einen schönen, sonnigen und vor allem stressfreien und gesunden Gründonnerstag. Ihr Freund der Heidelberger Wanderfalken, Bernhard
PS.: Herr Gäng ich habe da mal eine Frage an Sie. Können Sie die jungen Wanderfalken auseinander halten? Können Sie für die Dokumentation und das spätere Beringen noch genau sagen, welcher Jungwanderfalke als erster, zweiter, dritter und vierter Nachkomme geschlüpft ist oder ist das egal? Wenn man das tatsächlich unterscheiden kann, verraten Sie mir / uns bitte, waran man es erkennen kann. Herzlichen Dank für Ihr unermüdliches Engagement, Jahr für Jahr, für die Wanderfalken in Heidelberg und für uns als begeisterte Beobachter der Greifvogelfamilie in Heidelberg.
Administrator-Antwort:
Nein, ich kann die Küken nicht individuell unterscheiden. Das ist ja auch weder interessant noch von Bedeutung. Selbst wenn ich die Jungfalken bei der Beringung in der Hand halte, habe ich nur durch einen direkten Vergleich mit dem Geschwister daneben im Körbchen einigermaßen die Sicherheit : Du bist ein Weibchen, Du ein Terzel! In vier Wochen schreib ich dann, woran wir das dann erkennen.
(ICH bin Laie und Amateur im Wortsinn, kein Ornithologe!)😄
Falkenfreund
schrieb am 8. April 2020
Hallo nochmal! Bei der Fütterung um 19:30 Uhr haben Zephyr und Palatina für kurze Zeit gleichzeitig die drei Jungen gefüttert. Habe ich so noch nicht erlebt. Eigentlich war mein Eindruck letztes Jahr, dass Palatina füttert und Zephyr nur das Futter bringt. Her Gäng hat ja vor einigen Einträgen geschrieben, dass es wenn die Jungen frisch geschlüpft und noch sehr klein sind anders ist. Aber so hatte ich es echt nicht erwartet. Die Bilderfolge dazu stelle ich selbstverständlich Heute noch in Facebook ein. Mit herzlichen Grüßen Bernhard
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank! Ja, hier fütterten die Terzel immer schon früh mit, oft reichten sie dem Weibchen - schnabelgerechte - Häppchen zu.
Sarah Klein
aus
Herzogenrath
schrieb am 8. April 2020
Hallo zusammen,
Kann es sein, dass das kleinste Küken weil es noch nicht so stark ist kaum etwas zu essen bekommt? Ich habe den Eindruck es hat gegen die anderen beiden keine Chance bei der Fütterung...
Liebe Grüße aus Herzogenrath
Administrator-Antwort:
Ja und Nein! Die fütternden Eltern reagieren auf den von den geöffneten Schnäbeln und den Bettelrufen der Küken ausgeübten Reiz. Wer am stärksten drängelt und bettelt bekommt den Happen. Wer abgedrängt steht, wird ignoriert, bekommt nichts oder nur wenig. Bei der nächsten Fütterung sind jene, die schon gut gefüttert wurden bald satt und können ihren Kopf mit vollem Kropf bald nicht mehr empor strecken. Nun - endlich - bekommt auch das zunächst abgedrängte Küken etwas ab. Auch dieses wird satt.
Hier ist noch keines der - bisher 68 Küken - zu kurz gekommen!
Wir vergessen oft: Das sind Tiere und keine Menschen! Sie handeln nicht nach unseren menschlichen Gefühlen und Empfindungen.
Irene
aus
Eching
schrieb am 8. April 2020
Gerade war Fütterung der "Raubtierchen" 😃
Alle 3 machen einen fitten Eindruck, und sperren die Schnäbelchen weit auf!
[URL=https://share-your-photo.com/72321e3c25]

[/URL]
Rolf Richter
aus
Fischbach
schrieb am 8. April 2020
Hallo Herr Roth aus Unterensingen,
einen ähnlichen Vorfall ereignete sich 2018 am Römerkraftwerk im Saarbrücken.
Das Weibchen verunglückte tötlich und das Männchen brachte die beiden kleinen durch.
Nachzulesen im Tagebuch 2018 unter
https://www.energie-saarlorlux.com/unternehmen/engagement/falkenkamera/
Ich bin seit Jahren begeisterter Zuschauer und Leser hier in Heidelberg.
Vielen Grüsse an alle und bleibt gesund.
Rolf Richter
Administrator-Antwort:
Danke für diese Information!
Falkenfreund
schrieb am 8. April 2020
Hallo liebe Wanderfalkenfans / -freunde und -freundinnen der Wanderfalkenfamilie in Heidelberg!
Auch Heute habe ich Ihnen auf der Facebook-Seite der Wanderfalken Heidelberg Bilder eingestellt. Es sind mehrere Gastbeiträge des Senioren-Mobil Forchtenberg und wirklich sehr viele und hoffentlich für Sie, sehr schöne Bilder. Der Jungwanderfalke Nummer Vier hatte bisher keine Lust aus seinem Ei zu schlüpfen. Er wird aber von allen anderen im Ei sehr verwöhnt.
Leider liefert die Kamera, welche Richtung Fenster, Einflugöffnung aufzeichnet nicht immer ganz scharf gezeichnete Bilder. Insbesondere in der Großansicht nicht. Aber schauen Sie einfach selbst, was Ihnen gefällt.
Ich wünsche Ihne von Herzen einen schönen, harmonischen Mittwochabend.
Ihr Freund der Heidelberger Wanderfalken, Bernhard
Sabine
aus
Heidelberg
schrieb am 8. April 2020
Zu der Frage von Hans Roth: Ich kann mich an einen Fall von 2018 am erinnern - dort verunglückte relativ spät in der Aufzuchtphase das Weibchen (Hilde) am Saarbrücker Ostbahnhof tödlich, und der Terzel (Heinz) wurde sozusagen über Nacht zum alleinerziehenden Vater. Hat er für die verbleibenden 12 Tage bis zum Abflug der beiden Jungen auch gut hinbekommen. Außerdem hat sich sogar während dieser Phase gleich noch die Nachfolgerin (Hilde II) eingestellt, die aber (anders als menschliche Stiefmütter) nicht mitgefüttert hat. Im Tierreich scheint es so etwas wie "mich kriegst Du nur mit Kindern oder gar nicht" nicht zu geben.
Administrator-Antwort:
Danke für diese Information!
Sascha
schrieb am 8. April 2020
ich finde, Palatina ist sehr unruhig, wenn Sie auf den drei Küken und dem letzten Ei sitzt (siehe Video >> https://youtu.be/vzvzBZwFXIU <<)
Wird damit vielleicht das Küken im Ei "aufgeweckt", dass es endlich rauskommen soll? (wahrscheinlich Unsinn, aber "in der Natur hat alles seinen Sinn")
Petra
aus
Attendorn
schrieb am 8. April 2020
Ich finde es toll das man von Herrn Gäng immer umfassend informiert wird über die Falken!!als Neuling hier im Gästebuch möchte ich mich dafür einmal recht herzlich bedanken. Schließlich kostet dieses viel Zeit.
Liebe Grüße aus Attendorn!😃
Administrator-Antwort:
DANKE für den Dank! Ja, es kostet viel Zeit, aber die haben wir ja alle in diesen Wochen.
Hans Roth
aus
Unterensingen
schrieb am 8. April 2020
darf ich mal eine hypothetische Frage stellen?
Wenn der Terzel verunglücken würde, was würde passieren? Danke für Ihre immer freundliche und qualifizierte Antwort.
Viele Grüße
Hans
Administrator-Antwort:
Kann man auf hypothetische Fragen qualifiziert antworten? Ich erinnere - aus den Tiefen des Internets - dass im Ausland ein Terzel nach Ausfall des Weibchens einen Teil der schon fast flüggen Küken ernähren konnte und zum Ausfliegen brachte.
Die Falkenweibchen unterziehen sich während der Brutzeit der Mauser eines Teils ihres Federkleids. Das ist praktisch, das ja der Terzel nun als Nahrungslieferant eine wichtige Aufgabe übernimmt.
Ich erinnere eine Situation aus den frühen 2000- er Jahren, als AURORA mit zwei nacheinander gelieferten Beuteresten - sichtlich! -unzufrieden war, diese vorn in der Ecke deponierte, erneut wartete und schließlich auf die Anflugstange schritt. Dort verschwand sie nach einigen Minuten und nach weiteren - langen - Minuten kam sie mit frischer Beute zurück - und fütterte.
Sabine
aus
Heidelberg
schrieb am 8. April 2020
Lieber Herr Gäng,
ich habe eine Frage zum Alter von Palatina. Wenn ich die Chronik richtig lese, ist sie seit der Brutsaison 2014 in Heidelberg. Kann man denn anhand des Rings oder sonstiger Merkmale etwas zu ihrem Alter sagen?
Vielen Dank und viele Grüße!
Administrator-Antwort:
Als sie 2014 hier JETTA ablöste, trug sie bereits das Alterskleid des Wanderfalken, war also damals mindestens schon zwei Jahre alt. Die damalige Beringung war/ist so klein mit Zahlen/Ziffern und Notfall-Telefonnummer graviert, dass man das erst ablesen könnte, wenn man diesen Falken in der Hand hielt. Seit zwei Jahren sind die Ziffern und Zahlen so groß, dass man diese auch mit guter Optik ablesen kann. Aber: Nicht alle wild lebenden Falken werden beringt! Nur jene, die in Nistkästen oder - leicht - zugänglichen Felswänden nisten. Da der Wanderfalke inzwischen nicht mehr so gefährdet war wie noch vor einigen Jahren, kann man auch auf ein Beringung verzichten. Für die Ornithologen und die Wissenschaft ist Beringung noch immer wichtig.
maria
aus
München
schrieb am 8. April 2020
Es ist wirklich nett von Palatina, sie ist mit ihren Küken weiter nach vorne gerutscht. So haben wir wieder 2 Kameras für die Beobachtung.
Zephyr, als perfekter Vater, auch wenn die Kleinen nicht immer unter seiner Brust passen wollen, hat im Dunkeln schon Futter für die piepsenden Küken gebracht
Irene
aus
Eching
schrieb am 8. April 2020
6:20 - Frühstück für 3 hungrige Küken. Die 3 Kleinen bilden die Wärmepyramide um das verbliebene Ei - und betteln aut um Futter.
Christine
aus
Blaubeuren
schrieb am 7. April 2020
Hallo zusammen,
Ist da vorne noch ein Ei? Also ein viertes Küken zu erwarten?
Viele Grüße
Christine
Falkenfreund
schrieb am 7. April 2020
Auf der Facebook-Seite der Heidelberger Wanderfalken ist nun fast der ganze Tag 07.04.2020 in einer Bilderstrecke dargestellt. Ich hoffe damit Allen eine Freude zu machen, die Heute kein Live-Bild erhaschen konnten. Alle drei, bereits geschlüpften Jungwanderfalken sind wohl auf und schon sehr fit und flink im Betteln nach Futter. Zephyr und Palatina sind sehr umsorgt und ergänzen sich prächtig in der anfallenden Arbeit. Es macht mega Freude zu sehen, dass die Natur trotz Corona wunderbar harmoniert und funktioniert. Ich wünsche Ihnen einen schönen, harmonischen Tagesausklang und schicke liebe und herzliche Grüße an Alle. Ihr Freund der Heidelberger Wanderfalken, Bernhard
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank für diese Arbeit!
eva engel
aus
stralsund
schrieb am 7. April 2020
Ich hab da mal eine andere Frage zwischendurch. Was bitte sieht man, wenn die webcam 1 angeschaltet ist.
Danke und Allen alles Gute aus Stralsund.
Administrator-Antwort:
Die drei Kameras laufen ganzjährig rund um die Uhr. Manchmal ist eine oder gar zwei überlastet, weil zu viele Menschen gleichzeitig darauf schauen. Also Geduld! Einige Minuten später versuchen!