Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Adelmann Helmut aus Mannheim schrieb am 11. Mai 2020
Jeden Tag schaue ich mir mehrmals die Webcam-Bilder an. Aber noch nie habe ich einen erwachsenen Falken angetroffen. Wie oft kommen diese denn zum Nest? Gibt es eine beste Zeit?
Administrator-Antwort:
Jetzt kommen sie nur noch für kurze Zeit um Beute abzuliefern, denn die Jungfalken betteln aggressiv und nerven. So verschwinden sie schnell wieder. Nein, es gibt keine festen Zeiten.
Monika aus Dotternhausen schrieb am 11. Mai 2020
Gestern habe ich etwas Interessantes beobachtet. Palatina war da zum Füttern, die Jungen standen schön aufgereiht da, nur Friedrich stand etwas weiter hinten und schaute eigentlich nur zu. Da hat auf einmal eines der größeren Jungen die Mutter richtiggehend mit dem Schnabel attackiert, diese ist daraufhin zum Fenster geflüchtet, das Junge hinterher und hat nochmal nach ihr gehackt. Palatina ist daraufhin weggeflogen.
Administrator-Antwort:
Ja, die sogenannte" innerartliche Aggression" gehört dazu, wenn man ein Beutegreifer wird. Die Eltern haben jetzt eine schwere Zeit, denn sie müssen - auch bei diesem Wetter, wenn kein Vogel in der Luft ist - ihre schnell wachsenden Jungfalken ernähren. Wir dürfen nie unser menschliches Verhalten, also Liebe, Dankbarkeit auf Tiere übertragen. Solche Eigenschaften haben sie nicht.
Mireille aus Heidelberg schrieb am 11. Mai 2020
Danke Herr Gäng, dass es jetzt eine Zeitbeschränkung gibt. Toll, was Sie und Ihr Team ermöglichen, auch die Techniker ! Ich schaue jeden Tag kurz alle Webcams durch, um zu sehen, ob alle noch da sind und wie sie sich weiter verändert haben. Einfach wunderschön !! Bald wird der Erste wegfliegen (Sie sagten: so um den 21. Mai). Ich hoffe, dass ich es erleben darf...
Jürgen Wolf aus Stuttgart schrieb am 11. Mai 2020
Lieber Herr Gäng, super, dass das mit der Zugangszeit reglementiert wurde. Jetzt hat man auch untertags wieder die Chance dieses Wunder der Natur live zu erleben. Herzlichen Dank Jürgen Wolf aus Stuttgart mit 3 sehr interessierten Enkeln.
Karl Napp aus Frankfurt/Main schrieb am 11. Mai 2020
Ich Glaube, Ende dieser Woche oder Anfang nächster Woche beginnen die weg zu fliegen. Zumindest einer oder zwei Junge. Der Kleine hat noch ein bischen Zeit.
Eva Bühring aus Gross-Rohrheim schrieb am 10. Mai 2020
Wir sehen seit 2 Tagen den Wanderfalken zu, durch Zufall haben wir es in der Zeitung gelesen. Es war heute sehr interessant zu sehen, wie sie sich alle nach der Reihe aufstellen und füttern lassen. Wir wünschen Euch ein wachsames fliegen
maria aus München schrieb am 10. Mai 2020
Die Kleinen lernen noch im Haus die verschiedenen Klimabedingungen kennen. Wenn sie draußen sind, freuen sie sich später sicher über ein Bad im Nekar
Elfriede aus Oberursel schrieb am 10. Mai 2020
Heute beobachte ich, dass die Jungen oft die Schnäbel einen Spalt offen haben, als hätten sie Durst. Brauchen sie denn gar kein Wasser? Friedrich muss sich nun oft gefallen lassen, dass die anderen ohne Absicht auf ihn treten oder hart mit den Flügeln erwischen. Sie brauchen jetzt schon viel Platz! Letztens hat er sich lautstark beschwert!
Administrator-Antwort:
Die Jungfalken werden erst "trinken" können, wenn sie demnächst selbständig fliegen und landen können. Alles, was sie benötigen, erhalten sie aus der Beute, die ihnen von den Eltern zugetragen werden.
Gabriele aus Ladenburg schrieb am 9. Mai 2020
Habe vor ein paar Minuten 2 Fotos von Elisabeth gemacht, wie sie mit ihrem Kopf auf Sophia schläft. Da sie die Augen geschlossen hielt, sieht sie im Gesicht wie Mephisto aus. Schade hätte es gerne hier gepostet, aber das geht leider nicht.
Elfriede aus Oberursel schrieb am 9. Mai 2020
Gabriele aus Ladenburg schrieb am 8. Mai 2020 um 23:05: "... Palatina ... ist ... heute Nacht wieder da und sitzt draußen auf der Stange." Ich habe aber auch zum ersten Mal gesehen, dass sie innerhalb des Fensters, halb nach innen gewendet, auf den beiden Balken saß. Die hellen Bauchfedern waren gut zu sehen, die dunklen Federn verschmolzen fast mit dem schwarzen Nachthimmel. Sie ist so groß, dass sie das Fenster fast ganz ausfüllt. Das war sehr beeindruckend.
Rita aus Oftersheim schrieb am 9. Mai 2020
Seitdem die RNZ die Webseite veröffentlich hat und die Webcams zur Verfügung stehen beobachte ich die Kleinen. Ich bin jeden Tag aufs Neue begeistert und freue mich sehr, dass die Technik das möglich macht. Vielen Dank Herr Gäng
Wolfgang Dreyer aus Mannheim schrieb am 9. Mai 2020
Um 17:57 Uhr war heute offensichtlich ein fremder Wanderfalke im Horst in der Kirche. Hat das noch jemand beobachtet?
Annette Bachstein schrieb am 9. Mai 2020
Palatina sitzt ganz außen auf der Stange, damit die Jungfalken sie nicht sehen.
Angelina aus München schrieb am 9. Mai 2020
Hier wird pünktlich zu Mittag gegessen. Jeder Schreihals bekommt etwas. Der älteste sitz ganz schön mutig auf dem Fenstersims. Wie lange wird es wohl dauern, bis er fliegt?
Helmut aus Sindelfingen schrieb am 9. Mai 2020
Jetzt stehen die vier ja schon fest auf ihren Beinen, inspizieren die zukünftige Welt von der Fensterbank und testen fleißig ihre Flügel. Wann kommt dann der Erstflug, schon dieses Wochenende oder dauert es noch einige Tage?
Administrator-Antwort:
Das dauert noch! Geduld! Etwa so lange, bis nur noch wenige weiße Flaumfederchen auf deren Schädeln zu sehen sind! ( Also etwa so, "wie beim Opa auf dem Kopf", würde meine Enkelin in B. sagen.)
maria aus München schrieb am 9. Mai 2020
So ist das gut, man kann immer mal nach den Kleinen schauen. Super vielen Dank. Gerade sitzt Eines auf der Fensterbank und Friedrich liegt davor, ist immer noch am hellen Federkleid zu erkennen. Alle schauen sich die Welt da draußen an. Schönen Sonntag
Karl Napp aus Frankfurt/Main schrieb am 9. Mai 2020
Ob das hebbesje die anderen drei noch einholt?
Administrator-Antwort:
Aber ja! Spätestens, wenn auch er ausgeflogen ist...
Peter aus Eschweiler schrieb am 9. Mai 2020
Es ist erstaunlich wie rasant die Entwicklung der kleinen Greife voranschreitet.Sie werden von Tag zu Tag hübscher und nähern sich ihrer Vollendung.Eine besondere Freude ist es,beobachten zu können wie liebevoll die Geschwister einander umgehen.Es wird nicht mehr lange dauern,dann erleben sie ihr Dasein aus allen Perspektiven wie ihre erfahrenen Eltern.Bleibt einzig der Wunsch,dass sie ein langes Leben haben werden und eines Tages ihren eigenen Nachwuchs versorgen können.Ein großes Dankeschön an Herrn Gäng und den Technikern,die uns die Möglichkeit geben in die Kinderstube der faszinierenden Tiere schauen zu können.
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank für Ihre Anerkennung an unsere technischen Helfer!
Gabriele aus Ladenburg schrieb am 8. Mai 2020
Nachdem Palatina letzte Nacht nicht Wache hielt, ist sie heute Nacht wieder da und sitzt draußen auf der Stange, während ihre ''Kleinen'' schlafen oder immer wieder mal wach sind.😊
Elke aus Nürnberg schrieb am 8. Mai 2020
Die Kleinen haben ja inzwischen einen ordentlichen Entwicklungsschritt gemacht. Alle Achtung. Vielen Dank auch an Sie Herr Gäng, dass etwas gegen das dauerstreamen unternommen wurde. Es war schon lästig wenn man mal schauen wollte und es ging nichts. So hat Jeder mal die Möglichkeit.

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.