Judith Horn
aus
Göppingen
schrieb am 16. Mai 2020
Gerade ist der 1. Falke abgeflogen.
6:46 Uhr war es.
Uwe O.
aus
Niedersachsen
schrieb am 16. Mai 2020
Samstag, den 16.05.2020:
Um 6:35 Uhr ist der erste Wanderfalke -nach aufgeregtem hin und her Geflatter auf der Anflugstange- zu seinem Jungfernflug gestartet .......
Robert Cording
aus
Gröbenzell
schrieb am 16. Mai 2020
6.34 Uhr der Erste ist weg
Annette
aus
Madelbachtal
schrieb am 16. Mai 2020
Soeben ist der 2. Jungfalke abgeflogen!!
Annette Bachstein
schrieb am 16. Mai 2020
Um 6.33 h startete der erste Jungfalke.
Administrator-Antwort:
SUPER! Gratulation wieder einmal...
Annette Bachstein
schrieb am 16. Mai 2020
Der flatternde junge Falke fliegt vermutlich heute aus.
Mireille
aus
Heidelberg
schrieb am 15. Mai 2020
Guten Abend Herr Gäng. Ich habe eine Frage: Schlagen Wanderfalken ihre Beute nur im Flug oder auch mal Tauben am Boden ? Diese Gedanken kamen mir gestern am Bismarckplatz, wo es immer viele Tauben gibt.
Administrator-Antwort:
Sie erbeuten Vögel meistens im Flug. Oft sitzen rings um den Marktplatz Tauben auf den Dächern - ich zählte einmal bei Regenwetter über 20 ! - oben auf dem Turmkreuz stand ein Wanderfalke "mit dünnem Hals". war also nicht satt. Er hätte leicht eine Taube vom Dach fegen können, tat es aber nicht. An flachen Stränden z.B. greifen Wanderfalken auch Vögel, die sich dort aufhalten.
Annette Bachstein
schrieb am 15. Mai 2020
Ein Jungfalke balanciert auf der Metallstange.
Edith
aus
Nürnberg
schrieb am 15. Mai 2020
Gerade sind alle gefüttert worden, aber so etwas hab ich noch nicht gesehen! es wurden ja alle satt und zum Schluss gingen sie auf die Mutter los, sprangen ihr auf den Rücken mit riesen Geschrei auch der kleine Friedrich hat mitgemacht.Die arme Mutter
Werner
aus
Sanhausen
schrieb am 15. Mai 2020
Abflug des ersten Jungfalken 15. Mai 11.55Uhr
konnte das zufällig beobachten.
Administrator-Antwort:
Um 17.45 Uhr zähle ich noch auf vier.
Ute
aus
Saarbruecken
schrieb am 15. Mai 2020
Irgendwie habe ich den Eindruck dass der Kleinste, jetzt, wo nicht mehr gefüttert wird, noch weniger abbekommt als vorher. Die Beutetiere werden kleiner und eine der großen Schwestern schnappt sich das Leckerli, mantelt und lässt den Kleinen nichts übrig. Kann es sein, dass er deshalb in seiner Entwicklung mittlerweile doch deutlich zurück ist?
Administrator-Antwort:
Nein, er ist wohlauf und wird jeden Tag satt.
Rita
aus
Oftersheim
schrieb am 15. Mai 2020
Guten Morgen,Sophie,
herzlichen Glückwunsch zum Namenstag.
Helmut
aus
Sindelfingen
schrieb am 15. Mai 2020
Wie lernen die Jungfalken das Beuteschlagen?
Müssen sie gleich einen Vogel greifen oder lässt ein Altvogel seine Beute im Flug fallen und der Jungvogel greift sie dann in der Luft?
Administrator-Antwort:
Zunächst bringen die Eltern noch Beute, dann müssen die Jungen ihnen die Beute im Flug abnehmen lernen. Selbst Beute machen gelingt ihnen dann in etwa zwei Wochen...
Tom
schrieb am 15. Mai 2020
Nun wagt sich auch Ottheinrich (S GD) auf die eingezogene Fensterstange.👍
Annette Bachstein
schrieb am 15. Mai 2020
Ein junger Falke ist bereits auf der Abflugstange.
Carola Sautter
aus
Voerde
schrieb am 15. Mai 2020
Guten Morgen nach Heidelberg an Herrn Gäng und sein Team und herzlichen Dank für die schönen Bilder und Erklärungen rund um diese schönen Tiere.Es ist eine gute Erdung in diesen unruhigen Zeiten und man wird sich mehr und mehr bewusst, wie kostbar unsere Natur ist. Wir alle sollten bewusst und umsichtig darin leben. Ein schönes Wochenende für Sie, lieber Herr Gäng, Ihrem Team und allen Besuchern dieser Seite!
Ohl
aus
Berlin
schrieb am 14. Mai 2020
Ich beobachte gerne die vier Falken. Das ist eine sehr willkommene Abwechslung.
Im Augenblick schlafen sie. Mal schauen ob die Eltern noch was zum Fressen vorbeibringen. Das Geschrei ist dann immer groß. Nachher werde ich nochmal gucken.
Vielen Dank für die Webcams.
LG von Jana aus Berlin
Mireille
aus
Heidelberg
schrieb am 14. Mai 2020
Einer auf der Stange, drei am Fenster ! Ist das ein schönes Bild :o) Bald werden sie abfliegen... Dann heißt es wieder: Bis nächstes Jahr warten.
Danke Herr Gäng und auch Ihr Team, dass Sie uns dieses wunderbare Erlebnis ermöglicht haben.
Elfriede
aus
Oberursel
schrieb am 14. Mai 2020
Gerade jetzt, um 15.08: Einer (Sophie?) sitzt auf der Verbindungsstange rechts, Friedrich in der kleinen Fensternische, Elisabeth in der großen. Ottheinrich war auch draußen, kam wieder herein, schlug kräftig mit den Flügeln, suchte etwas zum Fressen und wollte wieder ans Fenster. Neben Friedrich ist es zu eng, Sophie denkt nicht daran Platz zu machen, also springt, flattert er (sie) auf diese dünne, hohe Querstange, balnciert dort etwa 2 Minuten, die anderen attakieren ihn, bis er wieder herunterkommt. Danach verziehen sich alle ins Innere des Nistkastens.
Uwe
aus
Heidelberg
schrieb am 14. Mai 2020
Heute zwischen 13:00 und 13:30 war Äktschen! Zwei Jungfalken saßen auf dem Brett, einer (ich glaube Sophie) saß rechts außen auf der Stange und Friedrich guckte hin und wieder über den Rand.
Dann kam Unruhe und Bewegung sowie ein Falke im Anflug ins Bild. Zum Landen mit Beute war nicht genug Platz und keiner wich vom Brett.
Beim zweiten Anflug des (Fremd?-)Falken war zu erkennen, dass keine Beute im Fang war.
- Ein Angriff also!!?? - Der Falke auf der Stange kam in Bedrängnis, wechselte von rechts nach links und wieder zurück.
Dann noch zwei, drei weitere (Schein-)Angriffe und endlich setzte sich der Altfalke (Palatina oder Zephyr?) mit auf die Stange. Keiner der drei ist nach hinten verschwunden.
Danach nochmal zwei, drei Scheinangriffe und der Altfalke setzte sich wieder dazu - es kehrte Ruhe ein, die Übung war zu Ende.
Es war schon toll, wie sich Sophie(?) auf der Stange behauptet hat!