Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Benjamin Ernst aus Münchenstein schrieb am 4. Mai 2020
Sehe drei wunderbare Nestlinge von hinten als Standbild den Blick nach Osten zum Karlsplatz. Wenn die Zahl der Tauben in HD noch so ist wie 2000-2004, meiner Zeit in HD sollte der Tisch noch für Generationen von Wanderfalken 🍼 reich gedeckt sein. Vielen Dank für die wunderbaren Aus- und Einblicke 😍
maria aus München schrieb am 4. Mai 2020
Noch ist Friedrich gut zu erkennen, durfte heute vormittags sogar bei seiner Schwester hinten rechts in der Ecke mitfuttern.
Konni aus Wilhelmsfeld schrieb am 4. Mai 2020
Soeben kam Palatina und hatte einen großen Fang dabei. Sie füttert "Klein-Friedrich" sehr ausgiebig. Aber sie hat einen Fuß auf dem Fang stehen und hält ihn fest, denn Sophie wollte ihr ein paar Mal wegtragen. 😃Aber Mama passt auf 😊
Konni aus Wilhelmsfeld schrieb am 4. Mai 2020
Jedes Mal, wenn einer der Elternvögel (ich glaube es ist jedes Mal Zephyr) Futter bringt, kommt eine der zwei "Großen" und reißt ihm den Fang aus dem Schnabel und rennt damit in einer der hinteren Ecken. Die Flügel werden ausgebreitet und alles wird alleine gegessen. Beim letzten Mal, als ich es beobachten konnten, hat sich Elisabeth den Fang wieder geschnappt, aber Sophie nahm ihn ihr ab, dann kam noch Ottheinrich dazu und alle drei verzogen sich in die hintere Ecke und jede/r nahm dem anderen den Fang weg, was aber nicht immer gelang. Aber alle drei konnten etwas abbekommen. Nur "Klein Friedrich" bekam nie etwas ab. Wenn Palatina den Fang bringt, füttert sie ganz gezielt den Kleinsten, aber Zephyr macht sich nicht die Mühe. Er läßt sich den Fang wegnehmen und hüpft gleich wieder nach draußen auf die Stange oder fliegt gleich weg. Muss man sich um den Kleinen Sorgen machen? Er tut mir immer so leid, weil er so verloren dasteht und nichts vom Fang abbekommt!
Administrator-Antwort:
Nein, da muss man sich nicht sorgen. Alle werden satt und gedeihen. Die Terzel sind auch die ersten, die zum Flug starten. In diesem Jahr ist der Nachkömmling deutlich den Geschwistern im Rückstand, das wird sich wohl erst in den letzten Tagen im Nistkasten ausgleichen.
Karl Napp aus f schrieb am 4. Mai 2020
Frage; Kann es sein, dass die Jungfalken die Eltern rufen?
Administrator-Antwort:
Wenn sie die Eltern im Anflug kommen sehen, werden sie "gieren", also auffordernd kreischen...
Karl Napp aus Frankfurt/Main schrieb am 4. Mai 2020
Die Jungfalten schauen sehr interresiert aus dem Nistkasten in die Welt.
Elfriede aus Oberursel schrieb am 4. Mai 2020
Der Name für den Kleinsten passt hervorragend: Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).
Administrator-Antwort:
Sehr schön" Danke!😄
Elfriede aus Oberursel schrieb am 3. Mai 2020
Kurz nach zwei ist eins der beiden mittleren Küken am Fenster links auf das innere Brett gehüpft, Palatina (Zephir?),der draußen saß, hat es energisch zurückgejagt. Etwas verstört ist es nach innen gehüpft, hat sich bedacht und hat dann im hinteren Bereich alleine Flugübungen gemacht. Sehr tapfer! Ob er der erste sein wird, der den "Mutsprung macht?
Administrator-Antwort:
Danke! Eine interessante Beobachtung!
Waltraud aus Heidelberg schrieb am 3. Mai 2020
na, ob das mit dem "beautiful morning" (Gängs Tagebuch) von den Küken genauso gesehen wird, wage ich zu bezweifeln. Sie hatten noch kein Frühstück - es ist jetzt 11:28Uhr - und das am Sonntag! - Vielleicht habe ich aber einfach nur was verpasst? Ganz generell scheinen mir die zeitlichen Abstände zwischen den Mahlzeiten inzwischen größer geworden zu sein oder?
Annetate Bachstein schrieb am 3. Mai 2020
Da draußen ist ja so viel los...
Simone aus Angeln schrieb am 3. Mai 2020
9:50 Drei Küken schlafen an einer sonnigen Stelle nahe dem Fenster, eines schaut zur Luke raus. Es kommt zurück, ein anderes wird wach, und dann geht das Gerangel um den besten Platz los. In der Mitte der Gruppe ist es wohl am wärmsten und jedes will in der Sonne schlafen! Das alles ruhig und ohne Geschrei, aber sie wissen schon sehr genau, was sie wollen. Gut erkennbar im Gegenlicht sind jetzt auch die schon voll ausgeformten Greifvögelschnäbel. Und die Flügelfedern werden auch mit jedem Tag länger. Wir können sehr gespannt sein auf die ersten Flugversuche. 🙂
Petra aus Attendorn schrieb am 3. Mai 2020
Guten Morgen Herr Gäng Ich sehe gerade das eins der Küken interessiert nach draußen schaut. Ziemlich nahe am Ausgang! Ist es schon mal vorgekommen das eins aus Versehen nach draußen marschiert. ist...oder besteht ein Instinkt es zu unterlassen?
Administrator-Antwort:
Das stand schon - vorgestern - ein neugieriges Fälkchen. Darüber habe ich im Gästebuch ? vor ein-zwei Tagen geschrieben. Bitte nachschauen!
Frenzi aus Heidelberg schrieb am 1. Mai 2020
23:15 - große Unruhe bei den Küken, die in der rechten Ecke zusammenkauern. Aber ständig putzt sich eines der Küken, dann muss sich ein anderes erleichtern. Ich habe aber das Gefühl, dass das Licht für die Küken fürchterlich störend ist. Ich kann auch nicht schlafen, wenn Licht brennt. Könnte man das nicht nachts ausmachen, Herr Gäng?
Administrator-Antwort:
Das ist ein falsches Gefühl. Im Nistkasten ist es stockdunkel. WIR können - dank IR-Licht der Cams - sehen, die Falken sehen das IR-Licht nicht. Der Terzel ZEPHYR schläft von September bis Brutbeginn im Nistkasten, danach schlafen PALATINA und die Küken gemeinsam und völlig ungestört. Aber alle haben immer wieder Wachphasen und halten auch bei Tageslicht immer wieder mal einen kurzen Schlaf.
Waltraud aus Heidelberg schrieb am 1. Mai 2020
Kurz vor sieben waren beide Eltern am Nistkasten, aber nur einer (Zephir?) brachte einen Beutevogel mit. Zephir rupfte ihn und machte sich wieder davon. Füttern Fehlanzeige. Allein auf sich gestellt machte sich zuerst Elizabeth (?) über die Beute her, während die Geschwister zuschauten. Dann eilte Sophie(?) in eine hintere Ecke, um einen liegen gebliebenen Rest zu vertilgen. Auch Ottheinrich fand noch einen kleinen Rest zum knabbern. Nur Friedrich beteiligte sich nicht am allgemeinen Frühstücken.Eine halbe Stunde später ließ sich, die auf der Stange sitzende Palatina,- wohl animiert durch Friedrichs Hungergeschrei - dann darauf ein ihren Jüngsten zu füttern. Bald stellt sich die eine Schwester, danach die andere dazu, um auch ein paar Happen zu ergattern. Genervt schnappte Palatina die Beute, legte sie näher bei Friedrich ab und schirmte die Vielfraße ab. Die schlaue Sophie aber klaute sich blitzschnell zugreifend die ganze Beute und eilte damit in eine sichere Ecke. - Sophie wird ihrer intelligenten und klugen historischen Namenspatin durchaus gerecht.
Roswitha aus Ketsch schrieb am 30. April 2020
Fütterungsrunde: Ottheinrich, Friedrich und Sophie stehen in einer Reihe, während Elizabeth schon sich selbst bedient. Dabei ist zu erkennen, dass Friedrich bereits gut aufgeholt hat und sich energisch durchsetzen kann. Es kommt sogar zu einem Gerangel um einen Bissen zwischen Friedrich und Sophie. Eine Szene die viel Freude bereitet.
Vera aus Mainz schrieb am 30. April 2020
Gestern (16:58 Uhr) habe ich durch Zufall gesehen, wie ein größer Vogel verfüttert wurde. Der Größe des Fuß nach zu urteilen vielleicht sogar ein Greifvogel. Auch ein Ring war deutlich zu erkennen. Liegen denn andere Greifvögel im Futterspektrum?
Administrator-Antwort:
Nein, das war eine beringte Taube.
Konni aus Wilhelmsfeld schrieb am 30. April 2020
Heute sehen die Kleinen aus wie kleine Igel. Wenn sie so wie jetzt momentan zusammengekuschelt daliegen, stehen die Federkiele nach oben und sehen aus wie kleine Stacheln - lustig anzusehen.
maria aus München schrieb am 30. April 2020
Hallo Herr Gäng, hatte Friedrich am Gewölle "leiden" sehen und schon nachgefragt, nur wann fangen sie damit an? Gleich nach dem sie kleine Federn bekommen? Seit 2018 schaue ich, nun habe das erstemal ein Küken so gesehen.
Administrator-Antwort:
Da habe ich noch nicht darauf geachtet. Nachdem sie Unverdauliches, z.B. wie Federn,Knochen aufgenommen haben. Also schon in der zweiten Woche, denke ich. Das Gewölle wird im Magen mit einer Schleimschicht umgeben und heraus gewürgt. Das Ausspeien ist völlig normal und sieht auch bei den erwachsenen Falken oft "dramatisch" aus..
Petra aus Attendorn schrieb am 30. April 2020
Ich wünsche allen Tierfreunden die wie ich jeden Tag begeistert zusehen einen wunderschönen ersten Mai. 🌦
Administrator-Antwort:
Herzlichen Dank! Das können wir alle - Mensch & Natur - gut brauchen!
Elfriede Schramm aus 61440 Oberursel schrieb am 30. April 2020
Seit etwa dem 24. Apr. beobachte ich, dass ab und zu einer oder auch zwei der größeren Jungen am Fenster sitzen und hinausschauen. Manchmal sieht es so aus, als würden sich die beiden dann darüber unterhalten, was sie da sehen. Auch sonst beobachten sie sich gegenseitig sehr interessiert. Vor allem schauen sie sehr genau, was die Eltern machen und versuchen es nachzuahmen.
Administrator-Antwort:
Ja, nun wird die Außenwelt entdeckt! Das wird - neben der Gefiederpflege - nun die Hauptbeschäftigung werden.

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.