Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Karla von Bastian aus Nordenham schrieb am 9. Mai 2021
Vielen Dank, lieber Herr Gäng, für die tollen Erklärungen. Ich gucke mehrmals täglich, auch ins Tagebuch und ins Gästebuch. Ich wünsche Ihnen einen schönen Urlaub. LG Karla von Bastian
Angelika Arnold aus Zell schrieb am 9. Mai 2021
Da ist jemand besonders mutig. Die drei innen scheinen zu denken: rechts: Das interessiert mich nicht - ich schlafe lieber. Mitte: Was machst Du denn da? Interessant, was Du siehst? Und links: Da kann ich gar nicht zuschauen - ich glaub ich verzieh mich mal. Herzliche Grüße und noch frohen Muttertag
eva engel aus stralsund schrieb am 9. Mai 2021
Herr Gäng! hoffentlich wird nicht einer von den Jungvögeln in der Zwischenzeit ausfliegen. Trotzdem wünsche ich Ihnen eine schöne Woche. Erholen Sie sich gut.
Petra aus Attendorn schrieb am 9. Mai 2021
Guten Morgen ☀️ Ich wünsche allen Tierfreunden insbesondere Ihnen Herr Gäng einen wunderschönen Muttertag bei diesem herrlichen Wetter. Nochmal vielen herzlichen Dank für Ihre Antworten und unendliche Geduld mit Den Neulingen hier!!! Liebe Grüße aus dem Sauerland !!😃
Uwe schrieb am 8. Mai 2021
Das sind wirklich faszinierende Einblicke in das Leben dieser wundervollen Tiere. Frage: gibt es nur eine oder vielleicht zwei oder sogar drei Bruten in einem Jahr? Liebe Grüße Uwe
Administrator-Antwort:
Es gibt nur eine Brut.
Gesa aus Wesseling schrieb am 8. Mai 2021
Ich habe mal eine vielleicht doofe, vielleicht aber auch noch unerforschte Frage bezüglich des gegenseitigen Wiedererkennens: würden sich Eltern, Kinder und/oder Geschwister wiedererkennen, sobald sie ihr Revier verlassen haben und später wieder zufällig aufeinandertreffen? Gibt es dazu bereits Erkenntnisse? Wenn ja, würde mich interessieren, über welche Mechanismen das funktionieren könnte: Geruch, Stimme, Optik...? Oder bewegt man sich mit solchen Fragen in einer viel zu starken Vermenschlichung der Wildtiere, deren Familienverbund mit dem flügge werden ggf endgültig aufgelöst wird?
Administrator-Antwort:
Es gibt keine "doofen" Fragen, meine ich als ehemaliger Lehrer. Ich kann Ihnen keine Antwort dazu geben. Ich stimme eher Ihrer letzten Frage zu.
chrISTIane WoyDT aus iptinGEN schrieb am 7. Mai 2021
Vielen 💕 Dank für die Antwort. Eben konnte ich mich bei der Fütterung davon überzeugen, dass doch alle 4 Jungvögel an Bord sind. Mit 💕 Dank für Ihre wundervolle Arbeit chrISTIane
chrISTIane WoyDT aus iptinGEN schrieb am 7. Mai 2021
07.05.2021, ~14:15 Ist das jetzt ein Vogel? Oder sind das Federknäuel vorne an der Luke 2der Jungvögel? Habe schon vor ca. einer halben Stunde nur 3 der Jungvögel sehen können? Leider bekomme ich das mit dem Einfügen eines Bildes nicht hin.
Administrator-Antwort:
Das sind die Jungvögel, die sich zusammen gelegt haben.
Petra Holzhäuser schrieb am 6. Mai 2021
Liebe alle, lieber Herr Gäng, dieses Jahr habe ich das Gefühl die wachsen schneller wie letztes Jahr. Danke für ihre Mühe. Gruß Petra Holzhäuser
Administrator-Antwort:
Das Gefühl habe ich auch!
Karin schrieb am 6. Mai 2021
Hallo Herr Gäng, ich rätsle darüber, warum sich die Falkenjungen so häufig in eine Ecke stellen, auch wenn gar kein Futter zu verteidigen ist. Gibt es dazu eine Erklärung?
Administrator-Antwort:
Es ist z.Zt. in Heidelberg noch recht kalt und die Küken stellen sich in Ruhephasen gerne, vom Wind geschützt, gemeinsam in eine Ecke. Geht es Ihnen um Nahrungsaufnahme, abgeschirmt von den konkurrierenden Geschwistern? Da wollte sich soeben in der Ecke rechts der kleinere APOLL von den größeren Geschwistern nicht bedrängen lassen. Auch wenn diese gleichzeitig noch geatzt wurden, - sicher ist sicher! Das "Manteln" ist angeboren.
Simone aus Reichenbach/Fils schrieb am 5. Mai 2021
Hallo Falken Fans! Auch nachts kann man interessante Beobachtungen über die Webcam machen! Ich beobachte paralell einige Webcam's in verschiedenen Städten... aber die schönste Beobachung habe ich gestern in Heidelberg gemacht: der Altvogel hat sich mit dem Kopf an die Jungen gekuschelt. Einfach wunderschön!!!
Petra aus Attendorn schrieb am 3. Mai 2021
Hallo Herr Gäng. Auf die Gefahr das sich die Frage wiederholt...ist noch nie ein Küken aus dem Nistkasten herausspaziert? Wissen sie instinktiv das dieses für sie gefährlich wäre.? Ich beobachte mit etwas Sorge das sie immer nahe am Ausgang sitzen. Lg Petra aus Attendorn .
Administrator-Antwort:
Sie sollen und werden bald die Schwelle erklimmen, dann auf das Brettchen zwischen Schwelle und Stange steigen und zuletzt viele Stunden und Tage auf der Stange turnen! Von dort fliegen sie dann davon! Nein, sie stürzen nicht ab! Sie sind als „Luftwesen“ schon jetzt schwindelfrei!
Conny aus HD schrieb am 3. Mai 2021
Warum ist es jetzt abends heller als vorher in der Nisthöhle?
Administrator-Antwort:
Im Nistkasten ist es stockdunkel. Die beiden Webcams schalten dann automatisch Infrarotlicht ein. So können wir sehen.
Haas Sophie aus Heidelberg schrieb am 3. Mai 2021
Hallo, wann wurden die Falken denn beringt? Ich freue mich über diese webseite!!! Danke! Sophie
Winni aus Kelsterbach schrieb am 3. Mai 2021
ich glaube, dass die küken jetzt neugierig werden. halten sich grösstenteis am einflugsloch auf und beobachten schon mal ihre umgebung ganz genau.
Konni aus Wilhelmsfeld schrieb am 3. Mai 2021
Heute morgen große Überraschung, als ich die Rhein-Neckar-Zeitung aufschlug. Auf Seite 8 ein schöner Bericht über die Beringung "unserer" Wanderfalkenküken. Titel: Gestatten: Apollo, Artemis, Marsilius und Diana Auch ein schönes Foto von den "Vieren" im Körbchen und von Hr. Gäng war dabei. Finde es so toll, dass die RNZ darüber schreibt. Erst durch diese wurde ich im letzten Jahr auf die Webcams über die Heidelberger Wanderfalken aufmerksam, weil die Zeitung auch die dazugehörige Internet-Adresse mitteilte 😃.
mari a schrieb am 2. Mai 2021
Alles Gute für Apollo, Marsilius, Artemis und Diana. Mögen die Götter mit ihnen sein. So hören wir vielleicht später mal von ihnen, hoffentlich immer nur schöne Nachrichten.
Familie Sorg aus Reutlingen schrieb am 2. Mai 2021
Hallo, erst mal vielen Dank für die Fotos von der Beringung. Wir haben eine Frage: wissen die Jungvögel instinktiv, dass sie nicht an die Fensteröffnung sollten? Oder ist schon mal ein Küken hinausgefallen? Vielen Dank und viele Grüße
Administrator-Antwort:
Die sollen nun bald auf die Schwelle, dann hinaus auf die Stange und die Umwelt - vor allem am Himmel - kennen lernen! Die Küken sind völlig schwindelfrei und halten sich fest. Es ist in 20 Jahren noch nie eines der 73 Küken abgestürzt. Aber manchmal kann man kaum hinschauen, wenn sie auf der Stange sich aufhalten...
Simone Frewer aus Heidelberg schrieb am 1. Mai 2021
Hallo Herr Gäng, vielen Dank für Ihre seit Jahren unermüdlichen sehr informativen Beiträge in Ihrem Tagebuch, insbesondere über die jährliche Beringung. Ich lese die aktuellen Einträge alle .... Toll, dass es auch in 2021 geklappt hat 🤩 Die gestrigen Fotos von Apollo sind wundervoll! Trotz Stöbern bei Ihnen in den vergangenen Mai-Einträgen und auf der Homepage der Vogelwarte Radolfzell, bin ich noch auf der Suche nach der Systematik der Buchstaben bei der Beringung des rechten Fangs. Der Code für Baden Württemberg scheint nun“S“ zu sein. Wie setzen sich aber die anderen 2 Buchstaben zusammen? Kann es sein, dass O und Q gar nichtbenutzt werden? Sie können mir auch einfach einen Link geben, wo ich alles nachlesen kann. Vielen Dank und schöne Grüße, Simone
Administrator-Antwort:
Da kenne ich mich nicht aus.
Klaus aus Göppingen schrieb am 1. Mai 2021
Noch einmal zur erbeuteten Maus: Was ist wahrscheinlicher: Wurde sie vom Wanderfalken am Boden gefasst oder wurde sie einem anderen Greifvogel z.B. einem Turmfalken in der Luft abgejagt?
Administrator-Antwort:
Das weiß ich nicht und wurde wohl auch bisher von niemandem beobachtet und dokumentiert. Ich finde im Bd. 2. von Dieter Rockenbauch "Der Wanderfalke in Deutschland und umliegenden Gebieten", Ludwigsburg 2002 auf den S. 904-930, lange Beutelisten von 22 670 Vögeln (!) mit 185 Arten! Aber nur 35 Säugetiere (mindestens 10 Arten , 1 Fisch und 105 Insekten (mindestens 20 Arten) wurden dokumentiert! Diese Listen schließt Rockenbauch mit dem Jahr 1991. DAS WAR ALSO EINE BESONDERE BEOBACHTUNG! In unserem Nistkasten fand ich einmal Reste einer Fledermaus. Beobachtet und gefilmt wurde, dass Wanderfalken im Flug Libellen greifen und im Flug gleich verspeisen. Hier in Heidelberg habe ich mehrfach beobachtet, dass Jungfalken Laubblätter, die vom Wind von den Berghängen geblasen wurden, im Flug griffen und mit/an ihnen "übten".

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.