Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
1. Juni, 2018

Welcher Jungfalke es war, interessiert nicht

Von |2018-06-01T19:31:20+02:0001. Juni 2018|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Die Entnahme des Falken, der sich mit Klauen und Schnabel wehrte, ist  mit Geflatter verbunden. Um ihn – und mich  – nicht zu verletzen, muss ich seine Fänge festhalten. Der Falke ist selbstverständlich unter großem Stress. Ich werfe ihn in die Luft Richtung Jesuitenkirche. Er fällt zunächst  10 m hinunter, fliegt dann energisch zur benachbarten Kirche, umrundet deren Turm, kehrt hoch über uns zurück, will wohl oben auf dem Heiliggeistkirchturm landen, rutscht über das Schieferdach ab, fliegt wieder hinüber zur Jesuitenkirche, an ihr vorbei und verschwindet im Grün.
Dieser Falke kann fliegen und wird nun wohl auch sicher landen können. Das alles fand in angemessener Eile statt, keine(r) hatte Zeit und die Idee, die Ringnummer unter meinen Händen abzulesen.  Es soll ja auch niemand mehr diesen Falken in seine Hände bekommen, nicht wahr?
 

1. Juni, 2018

Großartige Hilfe!

Von |2018-06-01T19:19:25+02:0001. Juni 2018|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Heute Abend informiert mich die Wanderfalkenpatin Roswitha S. (aus 2014), die ehrenamtlich am Informationsstand der Heiliggeistkirche tätig ist, dass soeben ein junger Wanderfalke auf der Hauptstraße gelandet sei, von Menschen umringt schließlich in das Geschäft  Foto Gärtner gedrängt wurde.  Das ist das Laden im gelben Haus links. Gegenüber im Haus Palmbräu sitze ein Jungfalke seit heute vormittag auf der linken Dachgaube.
Als ich an der Kirche ankomme, erwarten mich die Falkenpatin Roswitha S. und zwei Damen P. und A., Tagestouristinnen aus der Region. Sie haben bereits den Jungfalken im Fotogeschäft eingefangen und in einen Karton verstaut. Ich bin hoch zufrieden und zunächst sprachlos! Habe ich nicht vor wenigen Tagen erst männliche Zögerlichkeit und weibliche Entschlusskraft in solchen Situationen benannt?
Der Jungfalke auf dem Dach der „Palmbräu“ braucht keine Hilfe. Er wird wohl bald aus eigener Kraft davon flattern. Der Hunger wird ihn antreiben.
Die Damen P. und A. tragen sogar den „Hauptstraßen-Falken“ im Karton mit mir auf den Umlaufbalkon und helfen mir bei der Entnahme, wie ich es kürzlich hier geschildert habe: Vorsichtig Deckel öffnen, Tuch über Kopf decken, ich greife nach unten, fasse die Fänge und hole den Jungfalken ins Freie.
 

1. Juni, 2018

Der dritte Jungfalke ist ausgeflogen

Von |2018-06-01T15:06:29+02:0001. Juni 2018|Tagebucheintrag|1 Kommentar

Wie ich den zahlreichen Meldungen mit Freude entnehme, ist der dritte Jungfalke heute,  am 1. Juni 2018, um 11.20 Uhr ausgeflogen. Herzlichen Dank und Glückwunsch an die Erstentdecker! Ich selbst war nicht in Heidelberg und kann das erst jetzt um 15 Uhr öffentlich urbi et orbi verkünden.
Wenn ich es beim ersten Blick auf Cam 3 richtig sehe, ist der zuletzt geschlüpfte Terzel vom 24. April 2018 noch im/am Nistkasten.  Für ihn ist heute der 39. Tag, er wird also auch bald weg sein.
Hier ist ein screen shot vom 24. April: Ach, waren die damals noch klein und kuschelig! Und heute? Eher zum Fürchten…

31. Mai, 2018

Heute ist es uns zu heiß

Von |2018-05-31T10:58:17+02:0031. Mai 2018|Tagebucheintrag|0 Kommentare

denkt vielleicht das verbliebene TRIO und hat sich zu einem Morgenschläfchen in das Dunkel des Nistkastens verzogen.
Bei Dieter Rockenbauch, Bd. 2 „Der Wanderfalke in Deutschland und umliegenden Gebieten“ lese ich auf S. 673: „Männchen fliegen … imAlter von 38 bis 40 Tagen aus, Weibchen erst mit 40 bis 45 Tagen.“ Es gibt beträchtliche Abweichungen, entscheidend ist der Schlupftermin, der 2018 hier eine Spanne von sechs Tagen zeigt! (2012 flog hier ein Jungfalke erst am 49. Tag ab.) Also: Geduld! Und noch einige Tage der Teilnahme am Leben der Jungfalken.
Über den zuerst abgeflogenen Jungfalken – Dienstag, 29. Mai – habe ich bisher keine Informationen über Sichtungen erhalten. Dann ist er wohl auch gut unterwegs, hoffen wir.

29. Mai, 2018

Da waren es nur noch drei …

Von |2018-05-29T21:45:54+02:0029. Mai 2018|Tagebucheintrag|0 Kommentare

heißt es im Kinderlied. Hier ist die von mir heute genannte Aggressivität der Jungfalken bereits gut zu beobachten. PALATINA getraut sich schon gar nicht mehr an den ruhenden Kindern vorbei zum Ausgang! Man sieht nun auch, dass der Nachwuchs bereits in der Größen- und Gewichtsklasse der Mutter ist. Es wird Zeit, dass die Jungfalken davon fliegen!
Danke, Krystyna!
 
 

29. Mai, 2018

Zoff statt Idyll

Von |2018-05-29T14:19:01+02:0029. Mai 2018|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Das letzte Video von Krystyna von heute vormittag zeigt , wie sich nun das Verhalten zwischen den Jungfalken ändern wird: Wenn sich diese gegen Ende der Woche wieder zu einer gemeinsamen Mahlzeit – noch immer werden sie dann auf die Nahrungszufuhr durch die Eltern angewiesen sein – treffen, auf einer Turmspitze, auf einem Baum am Hang des Tales, auf dem Schloss, dann kann man mit dem Feldstecher oder Spektiv nur Zank & Streit beobachten. Mit lautstarkem Geschrei balgt man sich um die Beute, reißt mit Gewalt an sich, was man erwischt, mantelt das Beutestück, damit der/die andere nichts abbekommt, saust mit der Beute davon oder entreisst im Flug dem Geschwister dessen Anteil. Auch die Eltern werden rücksichtslos und grob angegangen, manchmal scheinen diese geradezu zu fliehen! Diese innerartliche Aggression ist jedoch für den weiteren Lebensweg wichtig.

29. Mai, 2018

Schwierige Tage für Jung und Alt

Von |2018-05-29T14:05:03+02:0029. Mai 2018|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Wo mag der Erststarter  nun nach drei Stunden stehen? Bestimmt ist er nach seiner ersten Landung – hoffentlich in Sicherheit auf einem hohen Dach – noch nicht erneut gestartet. Das wird erst geschehen, wenn der Hunger ihn dazu antreibt, vielleicht erst morgen! Die Eltern haben heute und in den nächsten Tagen einen scharfen Blick auf den Nachwuchs, der bereits unterwegs ist. Oft haben wir beobachtet, dass sie demonstrativ Beute tragend in großen Kreisen um ihn fliegen und trotz seines Schreiens keineswegs bei ihm zur Fütterung landen! So zwingen sie ihn und seine nachfolgenden Geschwister schließlich zu den bevorzugten Übergabeplätzen. Das sind die Turmspitzen der Altstadtkirchen und die Schlossruine.
Seit einigen Jahren leben in der Altstadt und dem angrenzenden Wald eine zunehmende Zahl von Rabenkrähen. Diese haben inzwischen sogar am Hauptportal der nahen Jesuitenkirche – einem bevorzugten Ziel der Erststarter von Heiliggeist – gebrütet. Kein Wunder, dass diese Krähengruppe geradezu darauf zu lauern scheint, erstmalig startende Wanderfalken, aber auch Turmfalken vom Hexenturm der Universität, zu attackieren und auf den Boden zu zwingen.
Aber keine Sorge, schon einen Tag später sieht man den Erststarter elegant fliegen und mühelos den schwarzen Gesellen aus dem Weg fliegend. Wenige weitere Tage und die jungen Wanderfalken verfolgen schon spielerisch die Rabenkrähen.

29. Mai, 2018

Erster Start und erste Landung

Von |2018-05-29T11:44:44+02:0029. Mai 2018|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Am 40. Tag nach dem Schlupf des ersten Kükens, am 29. Mai 2018, um 10.36 Uhr ist  der erste Jungfalke abgeflogen! Herzlichen Dank für die Meldung!
Der erste Flatterflug endet meist nicht all zu weit vom Kirchturm auf einem Dach. Manchmal  nur 20 m von der Luke entfernt auf dem Kirchendach. Wenn es sehr gut geht, dann südwestlich auf dem hohen Turm/Kirchendach/Portal der Jesuitenkirche oder auf der Schlossruine. Wenn es schlecht geht, dann in einem engen Hinterhof oder gar auf der Straße.  Falls das vorkommt, werde ich von freundlichen Menschen, der Polizei oder der Berufsfeuerwehr angerufen. Ich eile dann herbei und fange den Bruchpiloten mit einem großen Kescher. Ist der Falke sehr zappelig, besprühe ich ihn mit Wasser aus einer Blumenspritze, immer mit verblüffenden Erfolg.Ich stülpe ein leichtes schwarzes Tuch über den Falken im Netz, greife unter das Netz, fasse seine Fänge und hole ihn unter dem Netz hervor. Ich bitte einen Umstehenden das Tuch wieder über seinen Kopf zu legen.  Denn der Bruchpilot zeigt sich keineswegs dankbar für meine Absicht ihn wieder auf Höhe zu bringen und hackt mit seinem Schnabel nach meiner Hand. ( Interessant, dass dabei Frauen immer helfen, Männer oft zurück weichen.) Dann kommt der Jungfalke in einen Karton und ich trage ihn zurück auf den Umlaufbalkon des Heiliggeistkirchturms. Nein, ich kann ihn nicht in den Nistkasten zurück setzen, dann würden die Geschwister in Panik flüchten. Denn alles was hier geschieht, sollen die Falken, Alt & Jung, in eigener Entscheidung tun.
Übrigens: Der Zweitstart klappt dann immer souverän und der Bruchpilot landet und fliegt am zweiten Tag „wie ein Alter“…

Mehr Beiträge laden
Nach oben