Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
28. Juni, 2019

Auflösung des Familienbande

Von |2019-06-28T10:20:58+02:0028. Juni 2019|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Nein, so nahe komme ich ARMIN (Zweitstart am 22. Mai) nicht mehr. Die Jungfalken können inzwischen längst virtuos fliegen und auch ohne Unterstützung der Eltern Beute machen. Entsprechend lassen die Bettelflüge und die Bettelrufe über der Altstadt nach.  Der Falkennachwuchs  zieht nun weitere Kreise um seinen Geburtsort. Die Jungfalken verstreichen, sagen die Fachleute. Noch immer leben sie recht gefährlich bei ihren Jagdflügen: Aufprall auf Glasscheiben an Hochhäusern, auf fahrende Eisenbahnzüge oder LKW, auf Stromleitungen, von solchen Unfällen lesen wir im Internet.

Mir fällt dabei auf : Es gibt in diesem Jahr viele Erstlandungen von jungen Greifvögeln auf dem Boden, nicht nur bei den Wanderfalken.

Auch in Heidelberg mussten einige – gerade ausgeflogene – Turmfalken geborgen und z.T. in Auffangstationen gebracht werden. DANK an Wolfgang D., NABU HD!

23. Juni, 2019

CAROLINA aus der Brut 2003

Von |2019-06-23T14:26:09+02:0023. Juni 2019|Tagebucheintrag|1 Kommentar

Die 65 Wanderfalken, die seit dem Jahr 2003 aus unserem Nistkasten ausflogen, wurden alle beringt. Am 16. Juni erhielt Fr.R., Freiburg, der für die AGW Wanderfalkenschutz Baden-Württemberg die Rückmeldungen von beringten Wanderfalken dokumentiert, die Nachricht, dass an einem – wohl schon vor längerer Zeit  gestorbenen weiblichen Wanderfalken – die Ringe abgelesen wurden. Der kaum noch zu erkennende Kadaver wurde bei Baunatal, nahe bei Kassel, entdeckt. Die Ringnummern JC 52881 linker Fang, und PE 358 rechter Fang, zeigen, dass es sich um CAROLINA aus Heiliggeist, Heidelberg handelt, die  am 7. Mai 2003 in meinen Händen von M.P. beringt wurde. Obwohl CAROLINA bei Baunatal wohl schon vor einigen Jahren starb, muss sie doch wohl lange gelebt haben.

 

23. Juni, 2019

Tagebuchschreiber meldet sich zurück

Von |2019-06-23T14:04:37+02:0023. Juni 2019|Allgemein, Tagebucheintrag|0 Kommentare

Ich war vier Wochen in Paris und hatte dort andere Dinge vor Augen, im Kopf und im Herzen. Herzlichen Dank, dass einige Besucherinnen – vor allem Melanie – uns mit Berichten und Videos auf dem laufenden Stand hielten!

Mir fiel wieder einmal auf, dass Paris nicht nur mehrere Millionen  Menschen  beherbergt, sondern auch Millionen Haustauben. Schaute ich aus dem Fenster,  mit freiem Blick in 180° Grad -Perspektive von Südwest nach Nordwest im 5. Stock,  sah ich – immer! – Tauben. Schaute ich bei meinen Gängen durch die Stadt, täglich mit zwischen 9 000 – 14.000 Schritten, zum Boden, sah ich immer  Tauben. In Paris könnten eigentlich, ähnlich wie in London oder New York, Dutzende von Wanderfalkenpaaren gut leben. Tun sie aber bisher nicht.

Wanderfalken nisten dort, nach langer Abwesenheit,  erst seit einigen Jahren wieder erfolgreich in einen Nistkasten des Kamins des Heizkraftwerks Beaugrenelle, Rive gauche im 13. Arrondissement. Das Paar nutzt als Warte und als Startplatz – na, wen wohl? – den nahen Eiffelturm.

Nein, gesehen habe ich keine Wanderfalken, aber viele andere schöne Dinge …

 

12. Juni, 2019

Saison 2018

Von |2021-08-18T14:22:05+02:0012. Juni 2019|Jahresrückblicke|Kommentare deaktiviert für Saison 2018

In neuen Heidelberger Veröffentlichungen (Kimberley Hoffmann „Heidelberg wimmelt“ und H.P. Mayer „ 111 Orte in Heidelberg, die man gesehen haben muss“) wird auf die Wanderfalken der Heiliggeistkirche hingewiesen.

Zum Jahresbeginn zeigen sich ZEPHYR und PALATINA regelmäßig am Nistkasten. Wie ihre Vorgängerinnen (AURORA, JETTA) zeigt auch PALATINA noch wenig Neigung, das Innere zu überprüfen. Dafür schiebt ZEPHYR oft probeweise eine Nestgrube.
Ab Mitte Februar zeigt sich auch PALATINA im Nistkasten und das balzende Paar ist nun jeden Tag über die Webcams zu sehen, ohne dass wir Menschen sie dabei stören.

Schrecksekunden am 5. März um 11 Uhr 52 steht wieder eine Nilgans im Nistkasten! Nach einer Sekunde ist sie wieder davon, so dass der installierte Alarm mit Blitz und Lärm nicht auslösen muss. Sofort steht auch ein Wanderfalke wieder im Nistkasten. Gut so! Das Programm ist so eingestellt, dass nach der Erkennung (Nilgans!) erst nach 10 weiteren Bildern der Vergewisserung (!) der Alarm ausgelöst wird! Denn absolute Priorität hatte ja seit der Installation:
AUF KEINEN FALL darf es einen Fehlalarm mit einem Wanderfalken geben! Erst wenn das Programm wieder und wieder den eintretenden Vogel überprüft hat und ganz sicher ist, darf es den Vogel verscheuchen! Falls der Vogel eine Nilgans ist, ein Wanderfalke wird IMMER geduldet! Ein weiterer Sekundenbesuch der aggressiven Nilgans erfolgt auch am 5. März. Auch am 6. März versucht die „Nilgans von der Alte Brücke“ um 10.31 Uhr den Nistkasten zu besetzen, wird aber sofort von PALATINA im Nistkasten attackiert und vertrieben. Wieder muss das Nilgans-Abwehrprogramm sich nicht einschalten. Gut, dass die Falken die anhaltende Gefahr nun erkannt haben und ihren Nistplatz verteidigen!
Erst am 15. März um 6.20 Uhr zeigt die Webcam das 1. Ei, deutlich später als in den Vorjahren. Am 17. März folgt das zweite Ei, am 19. März das dritte und am 22. März ist das Viergelege vollständig. Der März ist kalt und nass, aber wir müssen uns keine Sorgen machen.
Am 19. April schlüpft das erste Küken, das zweite am 20. April, das dritte am 22. April und das vierte Küken am 24. April. Die Entwicklung und Aufzucht erfolgt ohne Zwischenfälle.

Am 9. Mai wird das Quartett von unserem langjährig erfahrenen Dr. M.P. beringt. Die Kennbuchstaben der Vogelwarte sind RUE, RUF, RUG, RUL für zwei zwei Terzel und zwei Weibchen, bei den Namen nehmen wir keine Rücksicht auf das Geschlecht, sondern ehrten Patinnen: ISABELLA, CORIENA, ANNETTE und KRYSTYNA.

Mitte Mai erhalten wir die Nachricht, dass im nahen Worms Küken und Mutter einer Wanderfalkenbrut von Taubenhassern vergiftet wurden, was auch bei uns Empörung und Sorgen auslöst.

Am 29. Mai (40.Tag) fliegt der erste Jungfalke ab, am 31. Mai der zweite, der dritte am 1. Juni – er landet unten auf der Hauptstraße und muss zurück zum erfolgreichen Zweitstart wieder auf den Turm gestellt werden- und der vierte am 3. Juni (45.Tag). Erstmals stört am 2. Juni eine tief fliegende Drohne in der Nähe der Kirche die Falkenfamilie!

ZEPHYR und PALATINA stehen bereits Ende August wieder gemeinsam im Nistkasten. nicht mehr. Im September bezieht ZEPHYR zum Übernachten den Nistkasten und wir können ihn nun in allen Winternächten dort sehen. Schade, dass die Cam 2 nachts nicht mehr auf schwarz/weiß umschaltet und das nächtliche Bild undeutlich bleibt. Es finden sich ausreichend Spenderinnen und Spender, so können wir zum Jahresende eine neue Cam 2 bestellen!

24. Mai, 2019

Alle ausgeflogen! Nun auch der Tagebuchschreiber…

Von |2019-05-24T10:37:29+02:0024. Mai 2019|Tagebucheintrag|2 Kommentare

In zwei Stunden fahre ich bis zum 23. Juni in das Ausland. Dort verliere ich Heidelberg und die Wanderfalken aus den Augen. Ob ich dort Internetzugang haben werde und von dort als Administrator der Website Ihre Einträge in das Gästebuch stellen kann und die zugesendeten Fotos und Videos aufrufen und bearbeiten kann, das weiß ich nicht. Denn selbstverständlich habe ich dort anderes vor den Augen und im Sinn.

Wenn ich Ende Juni wieder zurück bin, werde ich Ihre Beiträge – ich danke nochmals herzlich für Ihre Dokumentationen in Bild & Wort – bearbeiten. Die Webcams sind weiter auf Sendung, aber es wird nicht mehr viel zu beobachten geben.

Deshalb Ihnen viel Freude bei der Beobachtung der Natur unter freiem Himmel, bei gutem Wetter und Falken am Himmel!  Eine gute Zeit, bis bald!

PS. Als ich heute über den Marktplatz zur Heiliggeistkirche ging, flog – aus Süden kommend – ein Jungfalke zur Turmspitze! So hatte auch einen netten Abschied.

24. Mai, 2019

SUPER! Alle Jungfalken sind ausgeflogen und einen können wir noch immer sehen!

Von |2019-05-24T06:46:23+02:0024. Mai 2019|Tagebucheintrag|1 Kommentar

Um 5.30 Uhr waren Nistkasten und Anflugstange falkenleer! HURRA! Auch HELENE hatte früh den Absprung gewagt. Danke an alle, die das dokumentiert haben. Und dennoch sehen wir ab 6.30 Uhr einen Jungfalken bei der Gefiederpflege auf der Stange. Wir wissen von den aufmerksamen Anwohnern- danke! – dass sich das QUARTETT noch in unmittelbarer Nähe aufhält. Ich gehe später mal zumTurm, die Kameras werden für einige Minuten abgeschaltet werden …

Mehr Beiträge laden
Nach oben