Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
25. Feb., 2020

Wetterfest

Von |2020-02-25T10:09:05+01:0025. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Wir neigen ja manchmal dazu, unser menschliches Denken, Fühlen und Handeln auch auf die Tierwelt zu übertragen. Heute Nacht zeigte uns PALATINA, dass ihr Verhalten – was das Wetter betrifft – nicht unserem Verhalten ähnelt. Wie die Nacht zuvor, verbrachte sie die Nacht auf der Eingangsschwelle stehend, dem Wind und Regen ausgesetzt. Das trockene Kasteninnere wurde von ihr verschmäht. Gegen 6.40 Uhr stand sie bei 6° C,  mit ganzem Körper dem strömenden kalten Regen ausgesetzt, bereits mittig außen auf der Anflugstange, von der sie kurz nach 7 Uhr – noch immer bei kräftigem Regen –  abstrich.

Wanderfalken leben, außer auf der Antarktis, auf allen Kontinenten, sowohl in heißen, trockenen wie auch in kalten, nassen Klimazonen. Die ziehenden Wanderfalken, z.B. jene aus Grönland oder Alaska, die jährlich bis nach Patagonien auf der Südhalbkugel und zurück wandern, fliegen durch  ganz unterschiedliches Wetter. Amüsant und erstaunlich fand ich die Dokumentation eines Terzels aus Sibirien, der über lange Jahre hinweg, die kalte Jahreszeit an der Côte d`Azur  (Sète) auf dem Balkon eines Wohnblocks  mit Blick auf den belebten Hafen in der Sonne verbrachte. Beneidenswert! Aus unserer menschlichen Sicht …

24. Feb., 2020

NESTFLIX

Von |2020-02-24T18:33:46+01:0024. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

könnte nun die Parole heißen, nicht wahr? Nein, die Zugriffsmöglichkeit gibt es hier kostenlos, – wobei Spenden (siehe Titelseite) durchaus willkommen sind. Heute sehen wir eine PALATINA, die uns zeigt, dass wir hier sicher bald das erste Ei entdecken können!

Wir freuen uns auf die nun zu erwartenden interessanten Einblicke in das Familienleben wild lebender Wanderfalken, ohne diese dabei zu stören. Für die neuen Gäste: Dort oben ist es  jeetzt stockdunkel, die Kamera zeigt uns Bilder im Infrarotlicht.

 

24. Feb., 2020

Vergangener Abend und letzte Nacht

Von |2020-02-24T16:49:12+01:0024. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

 

Gestern Abend und die ganze Nacht hindurch bis zum Tagesausbruch zeigte uns Cam 2 einen leeren Nistkasten, Cam 1  und Cam 3 zeigten uns dagegen die stoisch ruhende Silhouette eines Falken auf der Eingangsschwelle, der trotz Regenböen und Starkwind (gegen 22 Uhr) nicht das Kasteninnere aufsuchte.

War es ZEPHYR oder PALATINA?  Ich vermute: PALATINA.

Wir sind gespannt, wer sich heute Abend sehen lässt!

Foto, danke K.!

23. Feb., 2020

Schiefergrau vor Schiefergrau

Von |2020-02-23T17:54:31+01:0023. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Wieder einmal bewundere ich , dass sich die adulten – also erwachsenen – Heidelberger Wanderfalken ( P & Z) , falls sie außen auf der Anflugstange ruhen wollen, fast immer mit der weißen Brust von der Außenwelt abwenden. Beide Geschlechter stellen sich dann bevorzugt ganz außen so auf die Anflugstange, dass sie mit ihrem schiefergrauen Deckgefieder an das farbgleiche  Schieferdach angepasst sind! Ist das Tarnung oder Zufall?

Heute steht um 16.20 Uhr PALATINA –  ungeschickt aussehend – so, dass ihr der stramme Wind bei der Gefiederpflege stark in das Gefieder bläst.  (Fast hätte ich geschrieben: unter den Rock pfeift!) Sie steht ganz anders als die Möwen und Tauben, die unten auf der Neckarbrücke und auf den Hausdächern sich z.Zt. so – stromlinienförmig- in den Wind stellen, dass ihr Federkleid anliegt.

Auch im 21. Jahr mit diesen Falken auf Heiliggeist sehe ich immer wieder etwas, was mich nachdenklich stimmt.

Danke, C.!

22. Feb., 2020

Wo bleibt sie denn?

Von |2020-02-22T17:47:49+01:0022. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

scheint sich ZEPHYR am  22. Februar um 17.30 Uhr zu fragen und schaut – hoffnungsvoll? – zum Eingang. Das fragen wir uns auch. Wir erinnern uns aber: Von den drei weiblichen Falken, die hier residierten, war in diesem Zeitraum der Balz & Brut nur AURORA häufig im Nistkasten, um das Interieur, Boden, Decke, Wände akribisch zu prüfen, Probe zu sitzen, Steinchen zu ziehen u.s.w.

JETTA und PALATINA kamen immer „in letzter Minute“ vor der Eiablage in den Nistkasten.

 

20. Feb., 2020

Love is in the air

Von |2020-02-20T11:46:48+01:0020. Februar 2020|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Aber wenn es zur Sache geht, so sehen wir das hier nicht. Die Begattungen, so  sagen wir Laien, Kopula  sagen die Ornithologen,  finden nun  in aller Öffentlichkeit und auch noch lautstark statt. Das hat wohl bereits vor einiger Zeit begonnen und wird sich nun kurz vor der Eiablage häufig abspielen. Kopula finden oft nach gemeinsamen Balzflügen oder nach Balzfütterungen statt. Sie werden von PALATINA durch eine flache gestreckte Haltung mit gesträubten Unterschwanzdeckfedern angeboten/gefordert.  ZEPHYR landet dann flügelschlagend mit eingezogenen Klauen steil stehend  und balancierend auf PALATINA und dreht seinen Stoß rechts oder links zur Seite. Dabei lahnen beide Falken heftig, so dass unsereins  in die Höhe schaut und das Geflatter auf den Kirchturmspitzen (Heiliggeistkirche, Jesuitenkirche, Peterskirche) wahrnimmt.  „Oh! Da oben kämpfen die Falken miteinander!“, so hörte ich gelegentlich Passanten sprechen. Ich ging dann meistens kopfnickend meines Weges , um ein Gespräch über solche heiklen Vö… -äh! – Vogelangelegenheiten zu vermeiden. Man weiß ja nie, wozu ein solches Gespräch führen könnte, nicht wahr?

Kopula finden nun kurz vor der Eiablage häufig statt, oft sogar mehrfach innerhalb einer Stunde, dauern allerdings nur wenige Sekunden. Nein, außerhalb der Balzzeit findet das nicht statt, da gehen sich PALATINA & ZEPHYR monatelang aus dem Weg.

 

Mehr Beiträge laden
Nach oben