Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
25. Dez., 2021

Beide Falken am Nistkasten

Von |2021-12-25T20:17:42+01:0025. Dezember 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Das ist ein nettes Weihnachtsgeschenk! Auch PALATINA lässt sich heute am Nistkasten sehen und selbstverständlich auch ZEPHYR.

Für unsere neuen Gäste: Wir erkennen PALATINA  daran, dass deren Fänge beringt sind. ZEPHYR wurde nicht beringt.

Danke, M.H. und S.F.!

23. Dez., 2021

Weihnachtsgruß, ganz ähnlich wie vor einem Jahr

Von |2021-12-23T11:50:25+01:0023. Dezember 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Das haben wir nicht erwartet: Auch in diesem Jahr fällt es schwer, uns froh gestimmt und entspannt gegenseitig “Fröhliche Weihnachten! Schöne Festtage” zuzurufen. Ich schaue zurück, was ich im vergangenen Jahr hier notiert habe und kann mich nur wiederholen:

„Trost und Ablenkung schenken uns ein wenig die Wanderfalken:

Gelassen stehen sie trotz Kälte, Wind und Regen auf der Anflugstange. Zuverlässig erscheint ZEPHYR in seiner “Herberge”, schläft ein, wacht auf und fliegt ab. Mit festem Griff hält der Falke im Eingang seine Position und pflegt dort in aller Ruhe und Sorgfalt ausgiebig seinen Körper. Er behält dabei seine Welt aufmerksam und  neugierig im Blick.

Es freut uns, wenn wir ZEPHYR – über Cam 2, gelegentlich auch PALATINA, dann  über Cam 3 – betrachten können. Mit großer Sorgfalt und in partnerschaftlicher Eintracht werden sie in drei Monaten wieder ihre Küken aufziehen und in die weite Welt entlassen.

Das tröstet uns ein wenig, nicht wahr?

Können WIR vielleicht – auf unsere Weise – etwas davon übernehmen? Aufrechte Haltung “Komme, was wolle!”, Sorgfalt und Pflege für uns selbst, Verantwortung für unsere Partner, unsere Kinder, unsere Mitmenschen  tragen, Augen auf für unsere Umwelt. So leben, wie die Natur, das Schicksal,  es für UNS vorgesehen hat …

Ich wünsche Ihnen für die Festtage und das kommende Jahr alles Gute!“

21. Dez., 2021

Wanderfalken und Klimaänderung

Von |2021-12-22T10:50:46+01:0021. Dezember 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Dass heute der kürzeste Tag und die längste Nacht dieses Jahres ist, interessieren ZEPHYR & PALATINA nicht. Dass ZEPHYR heute Nacht lange zu sehen war und die kommende Nacht besonders lange im Nistkasten verweilen wird, bemerken nur besonders pedantische Besucher unserer Website.

(Nachtrag vom 22.12.2021: ZEPHYR hat die vergangene Nacht NICHT im Nistkasten!)

Das Datum der Sonnenwende erinnert mich aber an eine Beobachtung aus den ersten Jahren unseres Heidelberger Projekts zur natürlichen Wiederansiedelung wild lebender Wanderfalken in unserer Stadt.

Es fand ab 1999 großes Interesse und es erreichten mich viele neugierige Anfragen. So hatte ich bald Kontakte in alle Welt, z.B. auch nach Rom, Italien. 2008 lernte ich dort den Betreuer und eine kleine Fangemeinde persönlich kennen und besichtigte  den Nistkasten auf der Universität La Sapienza.

Damals waren die römischen Wanderfalken jedes Jahr die ersten in Europa, in deren – von Kameras überwachten und öffentlich sichtbaren – Nistkästen Gelege zu sehen waren. Die deutschen Nistkästen der Wanderfalken, welche das Brutgeschehen in das Internet stellten, folgten meist eine Woche später.

Damals leicht erklärbar: Im Süden ist es wärmer als im Norden. Der Papstsegen zu Ostern „urbi et orbi“ in warmer Sonne, bei uns noch nächtlicher Frost.

Seit einigen Jahren sehe ich, dass die römischen Brutpaare zu gleichen Daten, oft sogar später als die Heidelberger und nordeuropäischen Wanderfalken, ihre Eier legen.

Zufall oder in kleines Beispiel für die Erwärmung unseres mitteleuropäischen Klimas?

16. Dez., 2021

Zeit für Wünsche und Geschenke

Von |2021-12-17T10:06:36+01:0016. Dezember 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Zum Jahresende mache ich Abrechnungen meiner Auslagen, die ich 2021 für dieses Projekt vorgestreckt habe. Eine Aufstellung geht an das Umweltamt der Stadtverwaltung, das mir die Auslagen für die Domain unserer Website und das Webhosting ersetzt. Die – erheblichen – Streamingkosten für den Betrieb der  ganzjährig laufenden drei Webcams werden mir vom NABU erstattet: Die Monate März, April, Mai vom NABU Baden-Württemberg, der unsere Cams während der Brut-und Aufzuchtmonate auf der Landes- NABU-website verlinkt. Die Streamingkosten der neun verbleibenden Monate ersetzt mir die Kassenführung des NABU, Heidelberg aus dem Spendenkonto des Heidelberger NABU, wenn dort Spenden „für Heiligeistwanderfalken“ eingehen.

Ich bin glücklich, dass seit langen Jahren auf diesem Konto ausreichend Spenden eingehen, um unser Heidelberger Falkenprojekt zu betreiben!

Ja, es gibt weit wichtigere Bitten um Hilfe und um Unterstützung, wir finden sie in diesen Tagen in unseren Briefkästen. Diese haben Vorrang, denn wir haben die Verantwortung für unsere Mitmenschen in Not, nah und fern.

Es gibt aber auch Projekte für unsere Umwelt und Natur, die nachrangig sind, aber dennoch Förderung verdienen. Die Wanderfalken auf Heiliggeist gehören dazu, nicht wahr?

Herzlichen Dank!

NABU Gruppe Heidelberg
Bankname: Sparkasse Heidelberg
IBAN: DE15 6725 0020 0000 0329 13
BIC: SOLADES1HDB
Bitte folgenden Hinweis angeben: für Heiliggeist-Wanderfalken!

Foto: Brian McClatchy, 2016, durch eine Öffnung in der Südwand unseres Nistkastens

14. Dez., 2021

ZEPHYR wartet vergeblich auf „Damenbesuch“

Von |2021-12-14T11:06:45+01:0014. Dezember 2021|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Wir müssen geduldig bleiben.

In den vergangenen 21 Jahren haben sich im Winter hier in diesem Nistkasten die weiblichen „Besitzerinnen /Nutzerinnen“ nur äußerst selten (er)blicken lassen. Die Terzel gelegentlich außen auf der Stange.

Nur ZEPHYR macht uns seit drei – vier Jahren die Freude, einen wild lebenden Wanderfalken in aller Ruhe betrachten zu können:

Wie er eintrifft, sein Gefieder noch etwas pflegt, Gewölle seiner letzten Mahlzeit auswirft, zur Ruhe kommt, seinen Kopf an die Schulter legt, die Nickhäute seiner Lider schließt, schließlich schläft – das erkennen wir, wenn seine Augen uns weiß im Infrarotlicht erscheinen – , er spät in der Nacht seine Position verlagert, in der Dämmerung aufwacht, sich reckt und streckt, zum Ausgang schreitet, Himmel und Wetter prüft und – wusch! – in seinen Falkenalltag saust …

Danke, K.!

Mehr Beiträge laden
Nach oben