Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Wanderfalken sind wetterfest
Danke, K.!
Auch ZEPHYR ist wieder im Revier
Danke, D.B.!

Eine nervöse, aber nervenstarke LISELOTTE
überstand eine – in Heidelberg – neue nächtliche Lage. Bereits vor 22 Uhr schwankte sie zwischen Entspannung (Gefiederpflege) und Bereitschaft zum Abflug (siehe Haltung!).
Nun ist ein modernes Spektakel, s.u. zum Vergleich das Video in China, wohl ohne Zwischenfall zur Freude vieler MENSCHEN überstanden.
Wie haben das im kilometergroßen Umkreis Hund & Katze, Wildtiere, Vögel, – aber auch z.B. Kinder, die gerade den nächtlichen Raketenangriffen in der Ukraine entkommen sind, erlebt?


Danke, D.B., M.H. und O.S.!
Flucht aus dem Neckartal durch eine Art „Sperrfeuer/ Minenfeld“ in der Luft?
„Ich empfehle jedem, sich das anzuschauen“, zitiert unsere Lokalzeitung den Geschäftsführer des bayrischen Unternehmens, der die Drohnenshow durchführen wird.
Zu der üblichen großen Zahl der Gäste werden am Samstag noch einige Zehntausende hinzukommen. Alle Besucher und Gäste werden Freude haben, es wird bestimmt eindrucksvoll und begeisternd werden.
(Schön für uns Menschen, nicht aber für die unzähligen Wildtiere und Vögel, die hier im engen Neckartal – der Wald reicht hinunter bis zur Stadt – uns sehr nahe sind. Für sie wird es Anlass zur panischen Flucht sein.)
Wir lesen unten die Ankündigung: „Insgesamt 200 dieser kleinen Luftfahrzeuge … werden den Himmel über dem Neckar erhellen.“
Ob ZEPHYR, oder beide Falken, rechtzeitig die 200 Drohnen, die ja vor Beginn der Show auf ihre Position gebracht werden müssen, frühzeitig bemerken und „gestört/genervt“ den Nistkasten rechtzeitig verlassen werden?
(Ich erinnere ein Kunstwerk (Videoinstallation) 2021 im Neubau des Kunstmuseums in Bern, Schweiz: Ein afrikanischer Adler greift in der Luft furchtlos mit seinen Fängen eine Drohne und bringt sie zu Boden.)
Das würde ich ZEPHYR & LISELOTTE auch zutrauen. Es handelt sich aber am Samstag um 200 Drohnen in ihrem Revier.
RHEIN-NECKAR-ZEITUNG, Heidelberg vom 12./13.August 2023, S.3,

Ob wir die Falken ab Samstag, 12. August, nachts noch sehen werden?
Wir haben uns bereits daran gewöhnt, dass ZEPHYR – hier rechts -gern im Nistkasten übernachtet. Auch LISELOTTE – hier links – übernachtet gelegentlich. Manchmal, wie hier am 27. Juli, übernachten sie gemeinsam.
Am kommenden Samstag, 19.August, findet – kurz nach 22 Uhr – wieder eine „Schlossbeleuchtung“ im Rahmen des städtischen Großevents „Sommer am Fluss“ statt.
Bei voraus gegangenen Feuerwerken über der östlichen Altstadt, also über dem Talraum vor dem Schloss verließ ZEPHYR in Panik den Nistkasten und suchte, wie alle Wild-und Haustiere, das Weite.Wenn das Feuerwerk seinen lautstarken Höhepunkt hatte, waren die Falken über alle Berge.
In diesem Jahr, dann wohl auch in Zukunft, wird die Pyrotechnik eines Feuerwerks durch eine Drohnenshow mit Licht -und Lasereffekten, sowie Wasserfontänen und Musik ersetzt werden.
Danke, S.H.!

ZEPHYR auf Wache am 11. August
Neu in diesem Jahr ist, dass außerhalb der Balz- Brut- und Aufzuchtzeit, zumindest ein Partner des Heidelberger Territorialpaars nahezu ununterbrochen am oder im Turm präsent ist. Neu ist auch, dass bereits im Sommer zumindest ein Falke nachts im Kasten ist, bisher war das nur ZEPHYR ab Frühherbst. Dieses Verhalten sahen wir in den ersten Jahrzehnten hier nicht. Ich weiß nicht, warum ZEPHYR & LISELOTTE so dauerhaft anwesend sind.
Danke, K.!
ZEPHYR schläft auch bei heftigen Windstößen
Wenn beide inneren Lider geschlossen sind, die uns dann weiß erscheinen, schläft der Falke tief. Das allerdings tagsüber meist nur für wenige Sekunden, dann öffnet er zumindest ein Auge kurz zur Kontrolle der Außenwelt.

Beide Falken am 8. August
ZEPHYR außen, LISELOTTE innen, beide mit vollem Kropf
Danke, D.B.!

LISELOTTE im Regen
Danke, K.!
ZEPHYR am 4. August
Danke, K.!
Auch LISELOTTE bleibt im Trockenen
Danke, K.!
LISELOTTE ist nun im zweiten Alterskleid
Als wir hier das neue Weibchen im Februar erstmals sahen, trug sie das erste Alterskleid. Es zeigte, dass LISELOTTE 2021 aus dem Ei geschlüpft war. Dieses cornicum-Kleid war noch sehr grob, hatte aber gegenüber dem längs-gestrichelten braunen Jugendkleid schon erstmalig die Querbänder ausgewachsener Falken auf der Unterseite. Die grobe und ausgeprägte Zeichnung setzte sich damals bei ihr noch bis weit in den Brustbereich fort.
Hier sehen wir nun die weiße Front und die komplette Querbänderung eines erwachsenen Wanderfalken. LISELOTTE hat in den vergangenen Wochen ihre zweite Mauser vollendet.
Danke, A.L., für die schöne nächtliche Aufnahme vom 1. August!

Ob früh, ob spät
Das Falkenpaar hat den Nistkasten fest im Griff!
Danke, M.H.!


Wird LISELOTTE zu einem “ Haustier“?
Am 14. Juli war LISELOTTE bereits um 19 Uhr im Nistkasten. Sie beschäftigte sich ausgiebig mit „Steinchen ziehen“ und intensiver Gefiederpflege. Wie immer, blieb sie sehr aufmerksam auf de Außenwelt.
Wir freuen uns täglich an ihrem guten Aussehen.
Danke, M.H.

Weniger Nachwuchs , weniger Freude
Dennoch hat unser Sonderkonto „für Heiligeist-Wanderfalken“ beim NABU Heidelberg im Mai und Juni wieder Spenden erhalten!
Seit meinem letzten DANKESCHÖN Anfang Mai kamen hinzu Spenden von Herrn J-J.B., von Frau M.U.S., erneut vom Ehepaar P.und H.R., von Frau Dr. S.R.K., zweimal von Frau A.E,M.,von Herrn P.F., von U. und S.C., erneut von H.und P.R., eine dritte Spende von Frau A.E.M. und von eine von Frau C.U.!
So können wir uns mit einem finanziellen „Pölsterchen“ auf die kommende Saison freuen. Die „dankbare“ ? LISELOTTE zeigt sich nun auch in der – eigentlich falkenlosen Zeit – täglich oder nächtlich im Nistkasten. Gut so.
.
HERZLICHEN DANK an die treuen Spenderinnen und Spender!
Das Paar begrüßt sich im NIstkasten.
Dieser Anblick ist für uns zu dieser Jahreszeit ganz ungewohnt.
PS. Ich weiß nicht, wer und wann dort oben das Objektiv reinigen kann.
Danke, M.H.!

Die treue LISELOTTE
Sie war heute fast den ganzen Tag über am Nistkasten. Sie hatte auch, außen auf der Anflugstange stehend, übernachtet.
Danke, M.H.!

Langschläferin LISELOTTE am 28. Juni
Erst um 9.56 Uhr verließ sie den Nistkasten.
Danke, M.H.!

