Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

21.Feb., 2024

Alles wird gut!

0 Kommentare

Das sagt man wohl nun nach unserer – von Tag zu Tag – zunehmenden Sorge um den abgängigen ZEPHYR und dem Ausbleiben eines Nachfolgers. Endlich sehen wir einen Nachfolger! Wie wir es für unseren attraktiven Nistplatz, das nahrungsreiche Territorium in schönster Lage und der jungen hübschen LISELOTTE erhofft, ja erwartet haben, handelt es sich, wie wir sehen, um einen sehr gut aussehenden Terzel!

Der Auftritt ist noch nicht ganz regelgerecht: LISELOTTE steht – zunächst für uns unsichtbar – hinten an der Kastenwand. der NEUE steht – in Balzpositur – angstfrei im Kasten und gibt Balzlaute von sich. Als er abstreicht, tritt LISELOTTE ins Bild. (Wir kennen es aus den Vorjahren umgekehrt: Terzel kommt in den Nistkasten, Weibchen folgt, Terzel verlässt rasch den Kasten.)

Er ist nicht beringt, bereits im Alterskleid, also vermutlich mindestens drei Jahre alt. Wir werden Schwierigkeiten haben, ihn von LISELOTTE unterscheiden zu lernen. Nachdem nun „das Eis gebrochen ist“, werden wir nun die beiden hier täglich sehen.

(Und ich muss mir nun einen passenden Heidelberger Namen für ihn suchen.)

Danke, K. und Meldungen auf anderem Weg!

16.Feb., 2024

Geduld, Geduld …

6 Kommentare

beginnt die Arie Nr.35 in der“Matthäuspassion“ von J.S. Bach, – unten im Kirchenraum bestimmt oft erklungen. Diese haben wir, denn noch ist LISELOTTE im Bereich der Balzzeit. Erinnern wir uns doch an das plötzliche Verschwinden von PALATINA gegen Ende Februar. 2023. Sofort stand ein neues Weibchen LISELOTTE bereit, diesen Nistplatz zu übernehmen.

Dass nun ein neuer Terzel die Nachfolge von ZEPHYR antritt. ist wahrscheinlich. Auffallend ist das alltägliche unruhige Verhalten von LISELOTTE. Üblich ist in dieser Balzphase, dass der Terzel der Partnerin einige mögliche Nistplätze durch Anfliegen und gemeinsame Besuche empfiehlt. Heute und hier ist es  eher umgekehrt.

Könnte es sein, dass ein neuer Terzel, z. B. gegenüber am Schloss, LISELOTTE bereits täglich in eine von ihm gewählte Nische zu locken versucht?.Er dagegen unseren Nistkasten keineswegs anfliegen will? (Als wir 2015  den Eingang in den Nistkasten mit Stangen verengten um den Einflug durch die dicken Nilgänse zu behindern, weigerte sich der Terzel tagelang –  im Gegensatz zum Falkenweibchen – hinein zu schlüpfen. Erst nachdem wir eine Stange entfernt hatten gewöhnte er sich daran.)

Danke, M.H.!

13.Feb., 2024

Nun wird es laut werden

2 Kommentare

In diesen Minuten setzt sich der Fastnachtszug in Heidelberg mit 89 Wagen im Westen in Bewegung. Er wird wohl,  von vielen zehntausenden von Besuchern gefeiert,  in zwei Stunden an seinem Ziel, – na wo wohl?- , auf dem Marktplatz zu Füßen der Heiliggeistkirche enden. Es wird bestimmt laut werden, LISELOTTE wird, gemeinsam mit den Tauben auf dem Marktplatz, für heute den Flugverkehr dort einstellen.

(Soeben über die Mikrophone von Cam 1und 2 geprüft: Bereits jetzt – 14.10 Uhr – ist dort Remmidemmi.)

 

11.Feb., 2024

BENJAMIN aus 2022 lebt und balzt in den Niederlanden

10 Kommentare

Es gibt auch gute Nachrichten! Von uns seit langem erwartet, erhalte ich erstmals Nachricht  über einen Jungfalken aus unserem Nistkasten.  Auf der St. Martinuskerk in Weert, NL – östlich von Antwerpen – zeigt die Webcam einen balzenden Terzel mit der Ringnummer S JRC am rechten Fang.  Das dortige Weibchen ist nicht beringt.

Danke, C.! (via De Mortel en andere slechtvalken)

Mehr Beiträge laden

Unter dem Nistkasten

ist nun viel Musik, Lärm, mancherlei Düfte und viel Betrieb auf dem viel besuchten Weihnachtsmarkt.. Die Menschen freuen sich wieder an haushohen Aufbauten  s. Holztreppe,  auf dem Marktplatz  und romantischer Adventsstimmung mit schönem Blick auf das beleuchtete Schloss.,

RUPERT und LISELOTTE kennen das bereits aus dem Vorjahr. Ob sie sich das von der Anflugstange oder Kasteneingang anschauen? Eher nicht.

Foto aus RHEIN-NECKAR-ZEITUNG vom 26. 11.2024

26. November 2024|0 Kommentare

RUPERT übernachtet

Die weißen Kotspuren zeigen uns, dass RUPERT tagsüber sich zumeist vorn im Eingangsbereich aufhält.

(Für unsere neuen Gäste: Im Nistkasten ist es nachts stockdunkel.  Wir sehen mittels IR-Licht.)

22. November 2024|0 Kommentare
Mehr Beiträge laden
Nach oben