Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

23.Feb., 2024

SO sieht der neue Terzel aus!

0 Kommentare

Prima, dass wir in Bild, im Video und  mit Ton den neuen Terzel, heute vom Wind zerzaust, kennenlernen!

Wir sehen die quer gestreifte weiße Frontseite und seine deutlich kleinere Größe im Vergleich zu LISELOTTE. (Ich merke mir die Größe jeweils an den am Rand sichtbaren Dachziegeln: Deckt die Silhouette des am Rand der Stange stehenden Falken zwei oder drei Dachziegel?) Die kleinen Terzel sehen frontal gesehen – z.B.hier links unten – i am Kopf irgendwie   „nett, putzig, zierlich“ aus, die Falkenweibchen sehe ich eher als „massiv, bedrohlich“. (Ich zitiere aus Kindermund- Beschreibungen.) LISELOTTE zeigt noch bräunliche längs gestreifte tropfenförmige Flecken auf Ihrer Vorderseite.

Danke, A. Sch. und andere!

22.Feb., 2024

Reger Luftverkehr am Morgen des 22. Februar

1 Kommentar

Zunächst sehen und hören wir LISELOTTE. Um 8.06 Uhr steht der NEUE außen. Seine Stimme liegt nicht so tief wie jene von LISELOTTE. Für uns ist es auch nun einfach, ihn an seinem Federkleid im Halsbereich & Backenstreif zu erkennen. Es unterscheidet sich deutlich von LISELOTTE.

Danke, K.!

 

21.Feb., 2024

Wer ist wer?

1 Kommentar

Zwei lehrreiche Fotos von heute Nachmittag für unsere neuen Gäste.

Links steht die uns – schon längst vertraute – große LISELOTTE im Eingang. Merken Sie sich bitte ihre längs gefleckte Brust und Unterseite!  („getropft“ schreiben die Fachleute.) Rechts sehen wir den neuen kleinen Terzel.   (Weil er außen auf der Stange steht ist er der Cam 3 näher und sieht so größer aus als er ist.) Merken Sie sich bitte seine quer gestreifte Brust und Bauchseite! („gesperbert“ sagen die Fachleute, denn so ist auch der Sperber kenntlich.)

Danke D.B.!

Mehr Beiträge laden

Schöne Bilder zum Jahresbeginn

erfreuen uns! Links sehen wir die kräftige LISELOTTE , rechts den uns längst vertrauten RUPERT. Das ist der Beginn der diesjährigen Vorbalz! Die Balz sehen wir erst ab Februar.

Danke für die Berichte und Grüße im Gästebuch, auch ich wünsche uns allen ALLES GUTE im neuen Jahr!

 

07. Januar 2025|0 Kommentare

Gruß und Dank zum Jahresende

Die 24. Saison unseres Projekts „Natürliche Wiederansiedelung wild lebender Wanderfalken in Heidelberg“ war nicht so erfolgreich wie in den Vorjahren. Das entspricht auch den Daten an anderen Nistplätzen in Baden- Württemberg. Nur zwei Jungfalken kamen 2024 aus unserem Nistkasten in die Luft, sie sind der 82. und 83. Jungfalke seit dem Jahr 2000, ein weiterer Beitrag zum Artenschutz, denn zu Beginn stand der Wanderfalke noch auf der „Rote Liste“ der bedrohten Arten.

Auch für mich als „Hausmeister“  im Falkenzimmer der Turmspitze war es kein gutes Jahr. Krankheit beeinträchtigte seit Jahresmitte leider meine Aktivität als Dokumentar und Erklärer. Inzwischen geht es mir besser, so dass ich weiter TAGEBUCH und GÄSTEBUCH betreuen werde. Aber ich bin sehr froh und dankbar, dass der Vorsitzende des NABU Heidelberg und  Namenspate 2024 Andreas Kellner mir die Verantwortung für die Website, die ich seit 24 Jahren allein getragen habe, abgenommen hat und die Website nun also nicht mehr „privat“ von Hans-Martin Gäng betrieben wird, sondern vom NABU Heidelberg.

Zum Jahreswechsel möchte ich ein herzliches DANKE an Mitarbeiter/- innen und Förder/-innen der Heidelberger Wanderfalken sagen:

Unser Dank geht erneut an unseren Webmaster T.J., an Pfarrer Dr. V.P., an  die Damen im Pfarrbüro und an Hausmeister G.A. der „Pfarrgemeinde Heiliggeist“, an die Mitarbeiter/-innen des „Amt für Digitales und  Informationsverarbeitung“ und des „Amt für Umwelt“ der Stadtverwaltung Heidelberg, an den NABU Heidelberg für die Übernahme der Website und Kassenführung (A.K.) des „Sonderkonto Heiliggeist-Wanderfalken“, an die Betreuer (Dr. E.S., Dr. A.H.) der “Nilgans-Abwehr“ im Nistkasten und an die tatkräftigen Helfer 2023 oben am Nistkasten Dr. KF.R.,G.Str., und an den Beringer Dr.M.P., MdL !

Herzlichen Dank an die treuen Spender- und Spenderinnen, die wieder den Livestream der drei Cams finanziert haben und an die Personen, die mir immer wieder Mitschnitte und Fotos  der Webcams zur Veröffentlichung überlassen haben.

Das Foto von der Beringung stammt aus 2004, damals waren wir an Viererbruten gewöhnt.

22. Dezember 2024|1 Kommentar
Mehr Beiträge laden
Nach oben