Die 24. Saison unseres Projekts „Natürliche Wiederansiedelung wild lebender Wanderfalken in Heidelberg“ war nicht so erfolgreich wie in den Vorjahren. Das entspricht auch den Daten an anderen Nistplätzen in Baden- Württemberg. Nur zwei Jungfalken kamen 2024 aus unserem Nistkasten in die Luft, sie sind der 82. und 83. Jungfalke seit dem Jahr 2000, ein weiterer Beitrag zum Artenschutz, denn zu Beginn stand der Wanderfalke noch auf der „Rote Liste“ der bedrohten Arten.

Auch für mich als „Hausmeister“  im Falkenzimmer der Turmspitze war es kein gutes Jahr. Krankheit beeinträchtigte seit Jahresmitte leider meine Aktivität als Dokumentar und Erklärer. Inzwischen geht es mir besser, so dass ich weiter TAGEBUCH und GÄSTEBUCH betreuen werde. Aber ich bin sehr froh und dankbar, dass der Vorsitzende des NABU Heidelberg und  Namenspate 2024 Andreas Kellner mir die Verantwortung für die Website, die ich seit 24 Jahren allein getragen habe, abgenommen hat und die Website nun also nicht mehr „privat“ von Hans-Martin Gäng betrieben wird, sondern vom NABU Heidelberg.

Zum Jahreswechsel möchte ich ein herzliches DANKE an Mitarbeiter/- innen und Förder/-innen der Heidelberger Wanderfalken sagen:

Unser Dank geht erneut an unseren Webmaster T.J., an Pfarrer Dr. V.P., an  die Damen im Pfarrbüro und an Hausmeister G.A. der „Pfarrgemeinde Heiliggeist“, an die Mitarbeiter/-innen des „Amt für Digitales und  Informationsverarbeitung“ und des „Amt für Umwelt“ der Stadtverwaltung Heidelberg, an den NABU Heidelberg für die Übernahme der Website und Kassenführung (A.K.) des „Sonderkonto Heiliggeist-Wanderfalken“, an die Betreuer (Dr. E.S., Dr. A.H.) der “Nilgans-Abwehr“ im Nistkasten und an die tatkräftigen Helfer 2023 oben am Nistkasten Dr. KF.R.,G.Str., und an den Beringer Dr.M.P., MdL !

Herzlichen Dank an die treuen Spender- und Spenderinnen, die wieder den Livestream der drei Cams finanziert haben und an die Personen, die mir immer wieder Mitschnitte und Fotos  der Webcams zur Veröffentlichung überlassen haben.

Das Foto von der Beringung stammt aus 2004, damals waren wir an Viererbruten gewöhnt.

One Comment

  1. Firat Cicek 24. Dezember 2024 at 19:46 - Reply

    Vielen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützen. Ich interessiere mich auch sehr für Wanderfalken und habe neulich ein Buch von Ed Drewitt namens „Urban Peregrines“ bestellt. Ein sehr schönes Buch mit vielen Infos über Wanderfalken. Es behandelt auch das Thema Nachtaktivität und wie Wanderfalken abends auf Jagd gehen. Am 22.12.24 habe ich mit meinem Fernglas beobachtet wie ein Wanderfalke auf der Heiliggeistkirche ruhte. Das Wetter war stürmisch und es hagelte/regnete stark. Der Wanderfalke ist kurz abgeflogen und wieder an die gleiche Stelle oben am Kirchturm zurückgekehrt. Ich habe mich gefragt, wieso der Wanderfalke nicht in den Nistkasten geflogen ist, aber es war wahrscheinlich zu schwer unter den Verhältnissen. Ich hoffe, dass ich eines Tages ein schönes Foto von einem Heidelberger Wanderfalken machen kann.

Leave A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.