Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

1.März, 2024

Respekt!

0 Kommentare

Deutlich zu sehen, wie die Terzel  Vorsicht bei der Hochbalz behalten! Wie seine Vorgänger macht sich RUPERT bald wieder davon …

Danke, M.H.! 

28.Feb., 2024

Kastenbesuch von RUPERT

0 Kommentare

Für uns, die wir oft Schwierigkeit haben die beiden Falken individuell zu erkennen, sind die ersten Sekunden dieser Aufzeichnung eine gute Gelegenheit, RUPERT zu identifizieren. Es ist die charakteristische Ausprägung seines Federkleids im Kopf-, Hals-, Brustbereich, sie unterscheidet sich deutlich von der bei LISELOTTE!

Sind beide im Nistkasten, so ist RUPERT deutlich kleiner als LISELOTTE. Steht ein Falke jedoch nah an den Kamera, so erscheint er uns dort größer, als er ist. (Den entfernter stehende Falke zeigt die Kamera etwas kleiner.)

Die Stimmlage, – heute piepst er, von RUPERT ist heller, als jene von LISELOTTE. Seine Vorderseite ist fast durchgängig ein leuchtendes Weiß und quergestreift (Alterskleid), bei LISELOTTE erkennen wir an der Brust noch längliche  dunkle Tropfen im Brustgefieder, sie ist 2021 an unbekanntem Ort geboren. Alle Altfalken (Eltern) auf Heiliggeist stammen aus der freien Natur, wurden nicht angesiedelt, sondern kamen aus eigenem Entschluss. Es sind wild lebende Vögel.

Danke, K.!

27.Feb., 2024

Balzritual im Nistkasten

0 Kommentare

LISELOTTE war zuerst im Nistkasten, RUPERT folgte. Beide „ak-zickend“ in flacher Haltung, LISELOTTE nähert sich RUPERT im „Wiegeschritt“ – was ziemlich bedrohlich wirkt , Kopf drehen, eventuell schnäbeln, RUPERT geht, LISELOTTE „regt sich ab“ und verbleibt noch einige Zeit im Kasten.

Danke, D.B.!

27.Feb., 2024

Balz am frühen Vormittag des 27. Februar

0 Kommentare

Endlich sehen wir am richtigen Ort ein lang erwartetes Balzritual von RUPERT & LISELOTTE!  Groß und dominant sehen wir LISELOTTE – 10 cm näher an Cam 2 stehend als RUPERT erscheint sie uns noch etwas größer als sie ist. In die Ecke gedrängt sehen wir RUPERT, der gleich „flüchten“ wird.

Wie mir Augenzeuginnen mitteilen, war es LISELOTTE, bereits im Kasten stehend, die ihren Partner zum Eintreten aufforderte. In dieser Reihenfolge haben wir das hier noch nie beobachtet.

Wie schön, dass es jedes Jahr hier Neues zu sehen und zu berichten gibt!

Danke, D.B., A.L. und andere!

Mehr Beiträge laden

Warum heißt dieser Vogel Falke?

Diese Frage stammt aus Kindermund.  Falke kommt wohl vom lateinischen „falx“, was „Sichel“ bedeutet. Denn sichelförmig sind die ausgebreiteten Flügel dieser Vögel, wenn wir sie als Silhouette über uns fliegen, vor allem kurz schweben sehen.

01. Februar 2025|0 Kommentare

Vor der Balz

Wie jedes Jahr sind wir „Falkenfans“ ungeduldig.

Auch 2025 erreichen mich Anfragen nach dem Verbleib von LISELOTTE. Was steht in den Fachbüchern über das Verhalten im Januar? Wie verknüpfen wir das Verhalten der Falken in den Felswänden mit dem Auftritt unseres Paars im Turm? Ich versuche, das knapp darzustellen:

In freien Natur:  Die Terzel bieten in der Vorbalz den Weibchen einige geeignete Nistplätze zur Auswahl an. Hoppla! DAS entfällt hier! Der Nistkasten in diesem Turm hat sich seit 25 Jahren für mehrere Paarverbindungen als geeignet bewährt. RUPERT wird LISELOTTE keinen weiteren Nistplatz , z.B. in der nahen und durchaus geeigneten Schlossruine, zeigen, denn wir sehen ihn nun täglich hier zugange.

LISELOTTE wird, wie ihre Vorgängerinnen AURORA, JETTA, PALATINA, sich mit dem Terzel, 2025 RUPERT, etwa ab Ende Februar zur Balz im Inneren des Nistkastens einfinden! Das rituelle Verhalten der beiden wird dann wieder sehr interessant werden.

Schnappschuss vom 7. Januar 2025: links LISELOTTE, rechts RUPERT

21. Januar 2025|0 Kommentare
Mehr Beiträge laden
Nach oben