Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Das dritte Ei!
Das dritte Ei wurde heute Nacht gelegt! Wir freuen uns.


Brutplatz unter Kontrolle
Vielleicht erschrecken manche Besucher/innen , wenn die beiden Eier des Geleges so einsam im kalten Nistkasten liegen. Das täuscht! Soeben, um 14.30 Uhr, stand noch ZEPHYR links außen auf der Anflugstange und beobachtete aufmerksam den Luftverkehr. Das Elternpaar hat den Kirchturm fest im Blick! Ein Falke bleibt bestimmt immer in Sichtweite. Bei kühler Temperatur, 6° C vor meinem Fenster, – dort oben in 56 m Höhe in bewegter Luft inmitten des Tals etwa 1 bis 2 Grad weniger, wird PALATINA bestimmt bald wieder anwesend sein.
Ja, heute könnte eventuell das dritte Ei gelegt werden.

2. März: Eine zielstrebige PALATINA
eilt auf das Gelege zu.
Danke, K.!
Das zweite Ei!
wurde – was viele Besucher/-innen notierten, DANKE! – um 11.20 Uhr gelegt. Der Abstand zwischen der Ablage beträgt in Heidelberg meist 2 Tage, passt also.
Danke, M.K. für das Foto (Ich war bis 15.30 Uhr spazieren)!

PALATINA erwacht
Danke, K.!
PALATINA bedeckt das erste Ei
Selbstverständlich darf das erste, zweite und folgende Ei nicht zu sehr abkühlen oder gar gefrieren! Deshalb ruht auch PALATINA die Nacht über auf dem Gelege. Auch ZEPHYR bleibt zeitweise über dem Ei. Das eigentliche feste Brüten wird also erst Mitte der kommenden Woche beginnen, wenn PALATINA ihre beiden Brutflecke an Brust/Bauch entwickelt hat und in Betrieb nimmt.
Davon später mehr! (Man kann auch im Tagebuch-Archiv der Vorjahre danach suchen!)
Danke, K.!
ZEPHYR kann auch das Ei behüten
Danke, C.!
Anwesenheit der Falken
Stand heute am Nachmittag bereits PALATINA links außen auf der Anflugstange Wache, so wurde sie bald von ZEPHYR abgelöst. Wir sehen das mit Genugtuung, denn noch immer fürchten wir – trotz scharf gestellter und erprobter Nilgans-Erkennung- & Abwehr-Anlage Übernahmeattacken der zahlreichen und nahen Gänse.
Danke, K.!
Zugriff auf die Live-Bilder der drei Cams
Ich bin glücklich, dass das Heidelberger Wanderfalkenprojekt eine große Zahl von Unterstützern, Helfern, und Spender (vor allem auch in weiblicher Person) aufweist, die seit 20 Jahren im Hintergrund wirken.
So konnte ich schon vor Wochen organisieren, dass unsere Kameras ab März auch wieder über die NABU- Landes-Website www.NABU-BW.de zugänglich sein werden. Durch die Kostenübernahme des Livestreams durch den NABU-BW können wir die gleichzeitige Zugriffszahl auf die Webcams stark erhöhen!
Herzlichen Dank heute an die Helfer und für die Spenden!
Same procedure as every year!
„Wie jedes Jahr!“ So erinnert Miss Sophie ihren Butler James in „Dinner for One“.
So geht es mir auch, wenn mich nun – erfreulich viele – Anfragen erreichen: „Wieso? – Weshalb? – Warum?“ Es ist schön zu erleben, dass so viele Menschen sich für die Natur interessieren. Besonders jetzt im Frühling, wenn überall neues Leben wächst.
Aber manchmal wird es mir zu viel.
Darf ich die neuen Gäste bitten, die Antworten auf Ihre Fragen im Archiv (rechts oben) von „Gängs Tagebuch“ in den Monaten März der Vorjahre ff. zu suchen? Dort habe ich über lange Jahre bereits viele Fragen zur Brut etc. beantwortet. Weitere Antworten findet man über die Titelseite bei “ Informationen- Saison – Jahr“. Zum Beispiel Antwort auf die Fragen, ob und wann die nächsten Eiablagen folgen werden …
Selbstverständlich führe ich mein Tagebuch auch in diesem Jahr weiter und beantworte auch gerne Anfragen, wenn ich das kann.
Wir freuen uns!
PALATINA (seit 2014) und ZEPHYR (seit 2017) erweisen sich erneut als ein miteinander vertrautes und erfolgreiches Paar. Dieser Nistkasten auf dem Turm der Heiliggeistkirche und das Stadtgebiet am Ausgang des Neckartals zeigen sich wieder als ideal gelegener Brutplatz und als ein geeignetes Territorium mit vielen Beutevögeln.
Ich freue mich über die rege Teilnahme unserer Gäste, die bereits lange vor meinem Frühstück die frohe Kunde hier meldeten, herzlichen Dank! Ja, wir werden nun wieder interessante Beobachtungen machen können, ohne die Falken in ihrem Leben zu stören!
Heute Nacht lag die Temperatur bei leichtem Wind dort oben unter dem Gefrierpunkt, stieg aber bei Tagesanbruch auf 2°C und nun scheint bereits gelegentlich die Sonne!
Nein, wir müssen uns keine Sorgen machen, wenn jetzt das Ei längere Zeit im Freien liegt. Falls es befruchtet ist, trägt es bereits einen Lebenskeim, der jetzt noch nicht bebrütet wird. PALATINA und ZEPHYR werden aber die nächsten Tage das Ei die längste Zeit bedecken und PALATINA wird nachts auf ihm schlafen.

Mutter mit Nachwuchs am 17. April
Danke, M.H.!

Noch schutzbedürftig
ist das Quartett! Obwohl seit Tagen in Heidelberg die Sonne lacht, liegt die nächtliche Temperatur nahe am Nullpunkt. Auch heute wurde das dunkle Schieferdach des Turmhelms erst gegen Mittag aufgeheizt. PALATINA kann mit Flügeln und Körperwärme den kalten Wind abhalten, bei ihrer Abwesenheit stellen die Vier ihre noch ziemlich nackte Vorderseite zur „Wärmepyramide“ aneinander. Das Flaumgefieder, dessen Färbung nun allmählich grau wird, schützt den Rücken gut, aber nicht die Bauchseite.
Gefährlich wäre Nässe im Nestboden. Das könnten die Eltern nicht abtrocknen und würde den Tod für den Nachwuchses bedeuten. So ist trockenes Wetter in diesen Wochen in jedem Jahr von großer Bedeutung!
Danke, M.H.!


Zweites oder drittes Frühstück
Dieses mal von ZEPHYR gereicht.
Danke, M.H.!

Erfreulich zu sehen
dass das Quartett sich gleichmäßig entwickelt. Keines bleibt zurück. Können Sie noch unterscheiden, wer Küken 1-2-3-4 ist?
Danke, M.H.!

Küken einige Zeit allein
Danke, S.F.!
ZEPHYR und Nachwuchs
Danke, M.H.!
