Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Katze führt zu Wanderfalken
Der FAZ von heute entnehme ich auf S. 14 (Rubrik Fernsehen am Donnerstag): ARTE „20.15 Uhr Amsterdam: Streifzug auf Katzenpfoten(1+2/2) Dokumentation. Die Reiseführerin in diesem Streifzug durch die „Wildnis“der niederländischen Hauptstadt ist die Katze Abatutu. Sie nimmt den Zuschauer mit auf ihre Spaziergänge zu den Grachten und zum Hafen, wo sie wendigen Wanderfalken und schlauen Krebsen begegnet.“
Das nenne ich aber eine gewagte und arg bemühte Kombination, auf die man erst mal kommen muss: Katze & Wanderfalke. Die Heiliggeist-Wanderfalken wurden auch gelegentlich im deutschen und Schweizer TV gezeigt, wurden aber nicht von einer spazierenden Katze begleitet und präsentiert.
Nun ja, ich bin sowohl der Katze wie auch dem Wanderfalken sehr zugetan, da werde ich heute mir das anschauen.
Heute keine Turmfalken!
ZEPHYR hält Ausschau.
Danke, M.!

ZEPHYR am 12. August
Nein, die 35°C im Schatten sind kein Problem für ihn.

Was liegt denn da?
Danke, B.H.!

Auf die Dauer geht das nicht gut aus
dass sich hier ein Turmfalkenterzel – gelegentlich in weiblicher Begleitung – einzunisten versucht. PALATINA und ZEPHYR werden das nicht dulden.
Danke D.B. & Mireille!


Turmfalkenbesuch am 7. Augusr
Danke, G.B.! Ebenso am 9. August! Danke, Karin!


Besuch eines Jungfalken am 3. August 2020
Danke, H.S.


OTTHEINRICH am 27. Juli 2020
Dass ihm eine Flaumfeder am Schnabel klebt, stört ihn nicht!
Uns erinnert das an die köstliche Szene bei LORIOT (Liebeserklärung mit Spaghetti im Mundwinkel).
Danke, St. & C.!
PALATINA am 25. Juli
Danke, J.H.

ZEPHYR bleibt noch kurze Zeit zurück
Danke, D.B.!

Das Heiliggeist-Paar am 23. Juli, balzend!
Danke, D.B.!
.
PALATINA am 23. Juli
Danke, D.B.!

Eine nasse PALATINA
zeigte sich am Abend des 6. September
Danke, M.M.!


Wo sind PALATINA und ZEPHYR?
Gelegentlich erreichen mich Anfragen, warum es hier in „Gängs Tagebuch“ seit Wochen nichts zu lesen gibt. Die Antwort ist einfach: Es gibt nichts zu berichten. Im Hochsommer herrscht im Territorium der Brutpaare direkt am Brutplatz eine „falkenlose“ Zeit. Warum sollten sich nun PALATINA und ZEPHYR auch im Nistkasten oder auf der Anflugstange sehen lassen? Es ist ja nun keine Zeit für Balz und Brut. Beide gehen – nein, fliegen! – nun ihre eigenen Wege, ziehen weitere Kreise um ihr Revier in Heidelberg.
Nein, sie gehen als Wanderfalken nicht „auf Wanderschaft“, – das machen nur die Jungfalken, die inzwischen auf der Suche nach Partner/-innen und eigenen Revieren sind.
Vermutlich bleiben PALATINA & ZEPHYR auch im Sommer in der Kurpfalz, denn sie werden ihren nun „traditionellen“ Nistplatz im Turmhelm der Heiliggeistkirche beibehalten . Die Ansiedelung eines neuen Paars in diesem Nistkasten wird PALATINA nicht dulden. Dass gelegentlich ein Taubenpärchen oder ein Turmfalkenterzel ihrem Nistkasten einen Besuch abstatten, tolerieren sie jetzt noch.
Es gibt also für mich nichts Neues zu berichten! Ich bin in den Sommermonaten oft außerhalb von Heidelberg und recht froh, dass ich anderen Interessen nachgehen kann. Sie vermissen die Heidelberger Falken? Im umfangreichen Archiv meines Tagebuchs habe ich zu allen Aspekten der Wanderfalken geschrieben, ich empfehle darin zu blättern!
Den vielen Freundinnen und Freunden unserer Website wünsche ich weitere schöne Tage bis zum Beginn der neuen Saison!
PALATINA im Februar 2022

Kein Fremdfalke, sondern PALATINA
Das Wanderfalkenweibchen, das am 24. Juli den Nistkasten besuchte, war doch PALATINA, wie genauere Untersuchungen der Ringfarbe und des Seitenprofils des Kopfes ergaben. Ich täuschte mich bei den Ringfarben und sah BLAU statt ROT.
links: PALATINA im April 2022 rechts: PALATINA am 24. Juli 2022


ZEPHYR am 26. Juli, 7 Uhr
Heute war gegen 7 Uhr ZEPHYR längere Zeit links außen auf der Anflugstange anwesend.
Danke, D.B.!

Das kann spannend werden!
Am 24.Juli war um die Mittagszeit ein weiblicher Wanderfalke zu Besuch im Nistkasten, schaute sich alles sorgfältig an und scharrte prüfend im Boden. Nein, das ist nicht PALATINA! Sie erkennen wir an ihrer rötlichen Beringung.
Dieser Falke trägt blaue Ringe und wurde vor der neuen, gut ablesbaren Beringungspraxis -2019? – beringt. Leider kann man dort die Kennziffern nicht ablesen.
Ein einmaliger Besuch oder wird das zu einem Wettbewerb mit PALATINA kommen?
Danke, Ch.K.!



