Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

18.Nov., 2020

Das Paar am 17. November

0 Kommentare

ZEPHYR & PALATINA sind seit 2014 ein erfolgreich brütendes Paar. Sie haben gemeinsam bisher 12 Jungfalken erfolgreich zum Ausfliegen gebracht. Da ist es  bemerkenswert, dass die beiden bereits in der Herbstbalz, die nun zu Ende geht, immer wieder gemeinsam im Nistkasten zugange sind.

Bei einem so miteinander vertrauten Paar ist das nicht zu erwarten. Bei einer Neuverpaarung, die wir an diesem Brutplatz mehrfach beobachten konnten (AURORA & FRITZ, AURORA & PHÖNIX, JETTA & PERKEO, PALATINA & PERKEO,  PALATINA & ZEPHYR) haben wir jedesmal intensive und häufige Balzrituale im Frühjahr beobachten können. Diese sind notwendig, um  Bindungen zwischen den Partnern zu erreichen, die eine erfolgreiche Brutzeit garantieren.

PALATINA & ZEPHYR kennen einander sehr genau und wissen um die Fähigkeiten und Leistungen des anderen Falken. Dennoch freuen wir uns zu sehen, dass die beiden sich gegenseitig erneut prüfen und sich ihrer Partnerschaft vergewissern.

Dennoch hüten wir uns davor, UNSERE menschlichen Gefühle wie Freude, Liebe, Treue auf das Verhalten dieser Vögel zu übertragen. Es sind ganz andere Lebewesen als wir.

Danke, B.K.!

17.Nov., 2020

Wo ist der Falke?

0 Kommentare

Selbst mir passiert das häufig! Man schaut, den Marktplatz überquerend, auf den Turm hoch zum Nistkasten: Nein, am Nistkasteneingang ist nichts zu erkennen. Dann kommt es manchmal zu einem Gespräch “ Guten Tag, Herr Gäng! Wie geht es den Wanderfalken?“ – “ Keine Ahnung, hoffentlich gut.“ – „Oh! Dort oben steht ja einer! Ist das PALATINA oder ZEPHYR?“ – “ Ach ja. Habe ich gar nicht gesehen. Keine Ahnung, welcher Falke das ist.“ Oft glauben mir die Gesprächspartner meine  Ahnungslosigkeit nicht.

Ich kann mich als kurzsichtiger Brillenträger dann  entschuldigen, aber selbst ein flüchtiger Blick hier über Cam 3 lässt uns manchmal den gut getarnten Falken übersehen.

Heute Nachmittag waren wohl beide Falken balzend im Nistkasten zugange. Wie üblich, blieb ZEPHYR zurück und übernachtet nun wieder im Kasten.

DANKE an unseren Webmaster T.J., der alle Spam-Filter unserer Website neu überprüft hat!

 

Danke, K.,und C.!

13.Nov., 2020

H5N8-Virus in einem Wanderfalken in Irland

0 Kommentare

Wenn tote Wanderfalken gefunden werden, so ist das meist auffällig und es werden Untersuchungen angestellt. So nun auch in Irland, wo es noch 425 Paare wild lebender Wanderfalken gibt. Die Vogelgrippe ist nur für Vögel – aller Arten –  gefährlich, nicht für den Menschen. Für Geflügelzüchter selbstverständlich eine Katastrophe, ihre Tiere müssen schnell beseitigt werden.

 Avian flu confirmed in Co Limerick peregrine falcon 

13.Nov., 2020

Wilderer gefasst und angeklagt

0 Kommentare

Woher stammen solche schlimmen Nachrichten? Richtig: Aus Großbritannien, aus England! Im Frühjahr 2020 verschwanden die Gelege aus drei Wanderfalkenhorsten im Peak District, Derbyshire: Nach umfangreichen Nachforschungen der Polizei wurde der Eierdieb nun angeklagt. Die Eier oder der künstlich erbrüteten Küken wurden vermutlich in den Nahen Osten verkauft.

 

 Peregrine egg thief charged 

12.Nov., 2020

ZEPHYR startet in den Tag

0 Kommentare

Zunächst betrachtet ZEPHYR, bevor er abfliegt,  den neuen Tag vom Nistkasten aus. Worauf er wohl achtet? Prüft er das Wetter? Schaut er nach Beutevögeln, die schon unterwegs sind?

Seinen Abflug  richtet er um diese Tageszeit vielleicht nach der Helligkeit. Jedoch hat man – z.B. in Köln und London – Wanderfalken bei ihrer nächtlichen Jagd beobachtet. Hell beleuchtete Innenstädte erlauben den Falken,  nachts ziehende Vögel zu ergreifen.

Nein, wir wissen nicht, was in diesen Minuten um 7.12 Uhr am 12. November 2020 in ZEPHYRs Kopf vor sich geht …

Danke, C.!

11.Nov., 2020

Heiliggeist-Wanderfalken in einem neuen Stadtführer

0 Kommentare

Inzwischen gibt es einige Heidelberger Bücher, –  vor allem Stadtführer, aber sogar Krimis – in denen die Wanderfalken im Turm der Heiliggeistkirche erwähnt werden. Nun gibt es einen Bericht in einer Neuerscheinung:

Julia Schönborn – 111 Orte für Kinder in Heidelberg, die man gesehen haben muss
ISBN 978-3-7408-0989-8
Euro 16,95
10.Nov., 2020

Webcam 1 ist z.Zt. nicht auf Sendung

0 Kommentare

Das ist nun außerhalb der Brutsaison gut zu ertragen, nicht wahr?

Ich habe noch keine Nachricht, wann das und von wem,  in Ordnung gebracht werden kann. Covid-19-Homeoffice! – auch der Zugang zum Kirchturm ist z.Zt. kaum möglich. Für uns Menschen!

Die Falken dagegen …

10.11.2020,  16.30 Uhr: Cam 1 funktioniert wieder, danke B.P.!

Mehr Beiträge laden

Same procedure as every day

So etwa wird es wieder an Silvester in „Dinner for One“ zu unserem Vergnügen im Fernsehprogramm zu sehen sein. Wir sehen nun täglich – mit Zufriedenheit – den Terzel ZEPHYR.

Danke, K.!

24. November 2022|0 Kommentare
Mehr Beiträge laden
Nach oben