Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.
ZEPHYR am Mittag des 28. Januar
Danke, C.!
Rufen? Gähnen? Gewölle würgen?
Das macht ZEPHYR am Nachmittag.
Danke, M.H.!

ZEPHYR im Dunkeln
Für unsere neuen Gäste: Im Nistkasten ist es in der Nacht stockdunkel! Der Innenraum ist – nur für uns! – mit Infrarotlicht – sichtbar! Am Abend und in der Nacht schaltet sich das Infrarotlicht automatisch an und aus.
Danke, K.!
Wetterfest
Dass ZEPHYR die letzte Nacht bei Regen, Wind und 3° C wieder – links außen auf der Südseite – auf der Anflugstange verbrachte, erstaunt uns Menschen. Er könnte doch – zumindest – sich in den trockenen Nistkasten an dessen Rückwand stellen, so denken WIR.
Wieder einmal zeigt uns dieser Einblick in den Alltag wild und frei lebender Wanderfalken, dass deren Leben weit entfernt ist von unserem Leben: Regen, Kälte, Wind sind für ZEPHYR & PALATINA ein ganz anderes Naturerlebnis und beeinträchtigen sie – im Gegensatz zu uns – augenscheinlich nicht!
Selbstverständlich erspähen die beiden heute – bei tief liegenden Wolken – kaum einen fliegenden Beutevogel am Himmel. Aber sie haben in den zahlreichen Nischen der Schlossruine und auch in den Ecken des nahen Turms der Jesuitenkirche Nahrungsdepots angelegt. Diese Depots hat jeder Falke unseres Paars mehr oder minder diskret für sich angelegt. Ergibt sich die Gelegenheit, so stibitzt man sich einen Rest beim Partner. Dieser wird, falls anwesend, dann darüber stehend, „manteln“. Also mit ausgebreiteten Flügeln, Stoß (Schwanz) und Körper den Beuterest abdecken und aggressiv drohen.
Ob ZEPHYR, bei diesem ungünstigen Wetter für eine erfolgreiche Jagd, uns heute Mittag wieder seinen vollen Kropf zeigen kann? Oder wird er wetterbedingt etwas „hungriger“ mit schlankem Hals ausschauen?
(Ach, wie bin ICH froh, dass ich im Trockenen und Warmen das schreiben darf!)
Satter und ruhender ZEPHYR
Mittwoch, 27.Januar, 14.20 Uhr

PALATINA beobachtet aufmerksam den Flugverkehr
Da sind wir uns wohl einig: Ein sehr schöner Falke!
Danke, M.H.!

Toilette im morgendlichen Schneetreiben
Wie immer: Ein ruhender Falke nutzt diese Zeit zur Gefiederpflege.
Danke, C.!
Warum übernachtet ZEPHYR vor dem Nistkasten?
Heidelberg befindet sich seit langen Wochen im Lockdown. In der Altstadt ist es sehr ruhig, es fehlen vor allem die Touristen. (Auch ich war in diesem Jahr noch nicht dort!) Ab 20 Uhr ist in Heidelberg Ausgangsverbot! Dann ist es wohl um die Kirche und auf dem Marktplatz sehr still. Bisher war dort unten auf dem Marktplatz auch nachts viel Lärm, denn in unmittelbarer Nähe gibt es zahlreiche Lokale, Restaurants und Bars.
ZEPHYR genießt wohl z.Zt. nachts die Ruhe.
Danke, C. !
Übernachtete ZEPHYR oder PALATINA auf der Anflugstange?
Egal. Auf jeden Fall ist das ziemlich gefährlich.
In den Tiefen des Internets erinnere ich einen Video-clip (Israel?), in dem an einem nächtlichen Felsenhorst, besetzt mit zwei jungen Greifvögeln, aus der Ferne – parallel zur Felswand -zwei Lichtpunkte auftauchen – die Augen eines anfliegenden Uhus – und – wusch! – hat er einen jungen Falken (?) mitgerissen. Der Zweitvogel im Horst bekommt das gar nicht mit. So schnell geht das!
Danke, C.!
PALATINA lässt sich einladen
Bei ihrer Ankunft schaut sie sich – vergeblich – um, denn nun beginnt sie “ Brautgeschenke“ zu erwarten. Der Terzel macht, wie üblich, „die Fliege“ und sucht das Weite. Er hat sein Ziel erreicht: Das Weibchen prüft und gewöhnt sich an diesen Ort.
Auch wenn die beiden sich seit einigen Jahren bereits gut kennen, ist dieses geradezu rituelle Verhalten notwendig.
Danke, C.!
ZEPHYR am 25. Januar
Danke, C. !
„Die Krallen scharf, die Augen gluh …“
heißt es bei Wilhelm Busch. Ich kann es mir nicht verkneifen, hier – ausnahmsweise – statt eines Heidelberger Wanderfalken einen Heidelberger Uhu zu zeigen: 07.07.2014 auf einem Fensterbrett in der Voßstraße, HD-Bergheim.

So ruhen Beutegreifer
Es ist nicht so, dass Greifvögel viel Zeit für die Jagd benötigen. Nicht nur die Löwen in der Savanne ruhen für viele Stunden im Schatten, auch Wanderfalken ruhen die längste Zeit. Allerdings, wie wir über die Cam 3 gut mitverfolgen können, beobachten sie nahezu unaufhörlich ihr Umfeld. Sekundenschlaf, wir erkennen das an der weißen Nickhaut, die sich als zusätzliche Augenlid über die schwarzen Augen schiebt, reicht ZEPHYR zur Erholung.
Danke K,!
ZEPHYR, auch am Nachmittag
Danke, M.H.!

Wanderfalken gibt es nicht überall
Man lernt ja nie aus! Auch ich habe hier gelegentlich aus der Vielzahl meiner Bücher entnommen und hier notiert: „Wanderfalken gibt es in allen Kontinenten, mit Ausnahme der Antarktis.“ Das ist, wie ich soeben aus einem jüngst erschienen Wanderfalkenbuch entnehme, nicht richtig!
Es gibt keine Wanderfalken in Island. (Es kann nicht am kühlen Wetter liegen, denn dort brütet der Gerfalke und der Merlin.) Auch in Neuseeland gibt es keine Wanderfalken, aber es gibt sie in Australien, Melanesien und Polynesien. Wanderfalken fehlen auf Färöer, Madeira, Galapagos, Seychellen und weiteren Inseln, obwohl andere Inseln – die oft weit entlegener sind – von Wanderfalken besiedelt sind. Merkwürdig, so schreiben die Autoren, ist, dass Gebiete in Südamerika, die von ziehenden nordamerikanischen Wanderfalken beflogen werden, nicht zu Brutgebieten wurden. (Selbstverständlich ist damit nicht das riesige Amazonasbecken gemeint.)
Es gibt noch viel zu erforschen.

ZEPHYR am 9. Januar
Danke, D.B.!

ZEPHYR ist zurück
an seinem Schlafplatz. Das sehen wir mit Vergnügen.
Danke, M.H., K. et al.
