Gängs Tagebuch
Gängs Tagebuch2021-10-04T08:44:30+02:00

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

Seit 1999 schreibt Hans-Martin Gäng das Tagebuch über die Heidelberger Wanderfalken. In über 5000 Einträgen können Sie nachlesen, was seit 1999 alles passiert ist. Dort finden Sie auch viele Informationen zur Biologie des Wanderfalken und zum Verlauf der Brut und Aufzucht des Nachwuchses.

10.März, 2021

Wanderfalken können sich auch ganz anders zeigen

3 Kommentare

Nun freuen wir uns an den Szenen, die uns PALATINA & ZEPHYR als vertrautes und sorgfältiges Brutpaar zeigen. Sie wechseln sich regelmäßig und verlässlich im Brutgeschäft ab, begrüßen sich lautstark, ja schnäbeln sogar kurz miteinander. ZEPHYR besorgt ausreichend Nahrung für seine Partnerin. Auch starker Lärm nahe des Kirchturms , wie gestern Nachmittag, hält sie nicht ab. (Wieder einmal betone ich, dass es sich hier nicht um „Liebe“ handelt, sondern um eine Art vorgegebenes „Programm“ der Natur! Es sind keine Menschen.)

Nun ist aber der März die Zeit, in der weltweit   nicht-verpaarte Wanderfalken auf der Suche nach Partner, Revier und Nistplätzen sind. So kommt es regelmäßig vor, dass  junge Weibchen aggressiv versuchen, alte Weibchen abzudrängen. Oder dass die Weibchen, die das Territorium mit ihrem Partner bereits halten (wie z.B. jetzt hier an Heiliggeist) neugierige junge Weibchen angreifen und verjagen.

Unten sehen wir eine solche Begegnung zwischen der Platzhalterin NOVA und dem Neuzugang NINA, der diesen Nistplatz in den USA erobern will. Solche Kämpfe finden in der Luft statt und enden oft am Boden, manchmal auch – wie unten – direkt im Nistkasten.

So hatten wir das auch am 25.März 2009 (s. Tagebuch- Archiv) zwischen JETTA und AURORA.

Dabei fließt Blut, es gibt punktartige Einstiche, Federn werden gerupft, Siegerinnen und Verliererinnen, erneutes Kräftemessen und hartnäckige Wiederholungen. Nur mühsam wird der Tod bringende Schnabelzugriff zur Kehle mit dem eigenen Schnabel abgewehrt. Mit ausgestreckten Fängen, ineinander verkrallt, versucht man die Gegnerin fernzuhalten.

Die Terzel bleiben meist unbeteiligt, warten ab und beobachten. (Auch hier sieht man im zweiten Abschnitt des Video zweimal den Terzel vorbei fliegen.)

Diese Auseinandersetzungen enden selten mit dem Tod eines Falken, aber er kommt gelegentlich auch vor. (Vergangenes Jahr gab es im Internet einen Mitschnitt. Er zeigte,  wie ein Wanderfalke den sitzenden Konkurrenten  in rasendem Vorbeiflug von dessen Standplatz abschlägt. Der geschlagene Falke wurde dann tot in der Nähe aufgefunden.)

 

8.März, 2021

Schnelle Brutwechsel

0 Kommentare

ZEPHYR kommt mit Nahrung für PALATINA. Sie hat es eilig und breitet zu früh ihre Flügel aus. Sie wird einen ihrer nahen Kröpfplätze aufsuchen um ungestört zu atzen. (Heute benutze ich mal Fachausdrücke.) Selbstverständlich gehört auch  das Gegenteil dazu: Die schneeweißen Spuren verraten uns diese Stellen, an denen sich Greifvögel und Eulen entleeren. ZEPHYR übernimmt sofort das Brüten. (Wir werden nun selten alle vier Eier unbedeckt sehen.) Bestimmt nutzt PALATINA ihre Pause auch zu einem Bewegungsflug, aber nicht zur Jagd. Sie kann sich auf ZEPHYR verlassen, sie wird ihm – für uns nicht zu verstehen – auch auf ihre Weise mitteilen, er möge mehr oder früher liefern. Zudem kennt sie seine diskret angelegten Depots, aus denen sie sich bedienen kann.

Danke, M.H.!

8.März, 2021

1-2-3-4 vielleicht auch 3-1-4-2 …

0 Kommentare

Es ist nicht selbstverständlich, dass – nach der Brutzeit –  dann beim Schlupf das erste Küken aus dem  ersten Ei (vom 1. März)  das Licht der Heidelberger Welt erblickt. Das erste Küken, in unserer Sprache die Erstgeburt,  könnte auch aus dem dritten oder gar aus dem heute Nacht gelegten Ei stammen.

Es kommt bei der Entwicklung von der Eizelle zum Embryo nicht auf den Zeitpunkt der Eiablage an, sondern es kommt darauf an, in welchem Ei die Entwicklung als erstes abgeschlossen ist.  Ornithologen hatten bei Bruten von gefangen gehaltenen Vögeln das Legedatum mit einem Filzstift auf jedem Ei notiert und festgestellt, dass die Reihenfolge des Schlüpfens  nicht vom Legedatum abhängt.

(Wildbienen – es gibt bei uns (noch) weit über 300 verschiedene Arten! – legen ihre Eier eines nach dem anderen z.B. in einer Röhre in Holz, in Lehm oder in einem Schilfrohr ab. Da liegt dann das zuerst gelegte Ei ganz innen in der Röhre, das zuletzt gelegte Ei ganz außen. Und so schlüpft als erste Wildbiene jene aus, deren Ei als letztes gelegt wurde, bevor die Mutter das Loch der Brutröhre mit Lehm verschloss. Als letzte Mauerbiene kommt dann jene, deren Ei als erstes deponiert wurde, ins Freie!)

Oh, Pardon! Jetzt habe ich wieder einmal den Lehrer gegeben.

8.März, 2021

Brüten? Wie geht das?

1 Kommentar

Beide Falken haben auf der unteren Bauchseite  zwei Brutflecken, die nun – natürlich hormonell gesteuert – besonders stark mit warmem Blut durchströmt wird! Es sind dort sogar einzelne Flaumfedern ausgefallen, damit die Eischalen in direkten Kontakt mit der Haut kommen. Das Federkleid, das die Vögel so trefflich gegen Kälte und Nässe isoliert, soll eine Isolierung jetzt und hier nun nicht leisten! Um ein gleichmäßiges Bebrüten aller Eier – hier in diesem Kasten sind es  meist vier! – zu erreichen, werden die Eier etwa alle ein bis zwei Stunden mit dem Schnabel gewendet. Nach unseren Beobachtungen, seit 2000 hier über Videoaufzeichnung (heute mit Webcams), geschieht das vor allem in den ersten Wochen der Brut, in denen der Embryo besonders schnell wächst. Die Wärmezufuhr muss jedem Ei gleichmäßig zugeteilt werden! Wie erreichen das die beiden? Für den kleineren ZEPHYR ist es eine große Leistung die vier – hühnereigroßen – Eier unter sich zu bergen und gleichmäßig zu „bedienen“.  Beim Wenden der Eier wechseln die Falken auch die eigene Position etwa mit einer Vierteldrehung, wobei sie immer  – zumindest mit einem Auge – den Eingang des Nistkastens im Auge haben. Gegen Ende der Brutzeit werden die Eier nicht mehr so oft gewendet, in den letzten Tagen vor dem Schlupf überhaupt nicht mehr, denn das Küken bringt sich dann selbst in die Position um die Eischale aufzudrücken!  Wir können beim Brutwechsel nun gut beobachten, wie die Eltern ihre großen Fänge vorsichtig “einfädeln”, sich niederlassen und sich dann sorgfältig dicht über das Gelege  “einrütteln”. Erst dann legen sie sich flach darüber und dösen oder schlafen. In der Nacht ist PALATINA  auf dem Gelege. Ihre Flügel und der Körper halten das Ganze eng zusammen und erhalten so die Wärme

Die Geduld und Sorgfalt von ZEPHYR & PALATINA sind bewundernswert, nicht wahr?

8.März, 2021

Das vierte Ei wurde heute Nacht gelegt!

1 Kommentar

Unsichtbar auch für die Infrarot-Cam von PALATINA in eisiger Nacht (ca. -3° C dort oben und Ostwind) gelegt! Eine Vierer-Brut nun zum sechsten mal in Folge, das ist außergewöhnlich!

Herzlichen Dank für die frühen Meldungen im Gästebuch!

Danke, M.D. und HP.B.!

7.März, 2021

Unter der Schale geschieht Wunderbares

0 Kommentare

Auch ich habe heute ohne nachzudenken das Frühstücksei gelöffelt. (Man muss ja beim Frühstück nicht über die lange Geschichte der Evolution nachsinnen.)

Die befruchtete Eizelle in eine Schalenhülle zu verpacken und außerhalb des Körpers der Mutter  zu einem neuen Lebewesen zu formen, hat sich schon lange vor der Entstehung der Säugetiere bewährt. Das gab es schon bei den Sauriern. Die vollkommene Form eines Eies sorgt dafür, dass dieses zarte Gebilde – nur etwa 0,4 mm ist die Schale eines Wanderfalkeneies dick – nicht unter dem Gewicht von PALATINA (etwa 900 g schwer, ZEPHYR etwa 700 g) zerbricht! Druck von außen hält die Schale gut stand.

  Wohl aber kann – 2021 in der Woche nach Ostern! – das zarte Schnäbelchen der Küken die Schale von innen öffnen! Atmungsaktiv wie unsere Anoraks oder Sportkleidung ist die Schale, Wasserdampf und Wärme werden hindurch gelassen, aber Bakterien bleibt der Weg nach innen versperrt! Die Schale besteht aus einer Lage von Calzitkristallen, die von etwa 7 500 Poren durchzogen ist, durch die der Gasaustausch (Sauerstoff rein- Kohlendioxyd raus) erfolgt. Nun wird diese Kalkschicht vom heran wachsenden Küken schon bald ausgedünnt, es braucht das Calcium für den Knochenaufbau. Wie PALATINA die braun-rote Färbung der Eischale bereits in der Schalendrüse ihres Eileiters aus der Kombination zweier Pigmente (Protophyrin und Biliverdin), die dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin verwandt sind, erzeugte, ist erstaunlich. Wie alle Eier der Wildvögel dient die Färbung der Anpassung an den Untergrund. (Vögel, die in Kolonien brüten, Pinguine z.B., erkennen ihr Ei an der individuellen Musterung wieder.) Das Spektrum der Farbe der Wanderfalkeneier reicht von gelblich-ocker bis rot-braun. Es gibt auch innerhalb des Geleges leichte Farbunterschiede: In diesem Jahr erscheinen mir die Eier wieder etwa gleich gefärbt.
7.März, 2021

Nächtliche Störung

0 Kommentare

Die  Falken hatten es heute Nacht nicht ganz so ruhig :  Dachstuhlbrand in der Hauptstraße links hinten.

Nachtrag vom 8. März: Drei Häuser vorläufig unbewohnbar, es gab starke Rauchentwicklung in Gegenrichtung zur Kirche, sonst wäre wohl PALATINA geflohen…

Danke, D.B.!

7.März, 2021

Selten zu sehen

0 Kommentare

Ein Blick auf das Gelege! Denn die Falken nehmen ihre Brutaufgabe ernst.Auch heute Nacht lag die Temperatur dort oben unter 0° C

Danke, M.P.!

6.März, 2021

Das dritte Ei wurde am 5. März nachts gelegt

1 Kommentar

nach dem üblichen Zwei-Tage-Abstand zu dem vorausgegangenen Ei, wohl gegen 23 Uhr. Danke an B. in Schriesheim und andere, die das bereits in der Nacht bemerkten und meldeten!

Es war eine kalte Nacht, heute am Morgen noch  -3° C , die Autoscheiben vor dem Haus vereist.  So war es  gut, dass PALATINA bis zu ihrem Morgen-Rundflug auf dem Gelege blieb.

Foto: M.D., Danke!

Mehr Beiträge laden

Balz am frühen Vormittag

Das lässt uns hoffen, dass die beiden ausreichend Zeit finden um Nachwuchs zu zeitigen! Wir blicken auf den Rücken von ZEPHYR, vom Eingang kommt LISELOTTE, die aber – leider – wieder schnell abstreicht.

Danke, C.! via  slechtvalkenliefde.com

19. Februar 2023|0 Kommentare

LISELOTTE frühstückt

Vermutlich bekam sie die Beute von ZEPHYR oder nahm sie ihm ab. Auf diesem Foto können wir uns recht gut ihr charakteristisches Hals-Nacken-Bartstreif-Profil einprägen.

Danke, M.H.!

19. Februar 2023|0 Kommentare

Heidelberg hat einen neuen Wanderfalken: LISELOTTE

Ein neues Weibchen auf dem Turm der Heiliggeistkirche sollte wieder einen “ Heidelberger“ Namen tragen!

Wie ihre Vorgängerin PALATINA in der vergangenen Woche (entwendet vor 400 Jahren!) hat auch LISELOTTE ( + vor zwei Monaten vor 300 Jahren!) eine Heidelberger Namenspatin!

Bei PALATINA ist es die berühmte Bibliothek, bei LISELOTTE nun die Kurprinzessin Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1652-1722), seinerzeit von ihrer Heidelberger Familie und heute von uns „Liselotte“ genannt.

„Madame“ heiratete 1671 „Monsieur“ – den Bruder des „Sonnenkönigs“ Louis XIV. und hatte ein interessantes, aber leidvolles Leben in Versailles. Im Kampf um ihr Erbe wurde Heidelberg und die Pfalz zerstört, in tausenden ihrer lesenswerten und erhaltenen Briefe erfahren wir auch von ihrem Leben als begeisterte Reiterin und Jägerin.

Ja, bereits auf dem Heidelberger Schloss hatte Liselotte die Falknerei und Wanderfalken kennen gelernt. (Würde sie heute noch leben, würde sie fragen, warum dieses Falkenweibchen im Kirchturm lebt und nicht im „Vogelhaus“ auf dem „Stückegarten“ des Schlossparks, wo  meist eine zweistellige Anzahl von Wanderfalken gehalten wurden.)

19. Februar 2023|0 Kommentare

Erinnerung an PALATINA

So behalten wir sie in Erinnerung, nicht wahr?

Nach der Überprüfung  meiner – sicher unvollständigen – Dokumentationen wurde sie zuletzt am 9. Februar 2023 an den blass-roten Ringen ihrer Fänge eindeutig auf der Anflugstange erkannt.  Wir behalten sie als als erfolgreiche Mutter von 33 Jungfalken in bester Erinnerung. Mit PERKEO  brachte sie zwischen 2014 und 2017 13 Jungfalken in die Luft, mit ZEPHYR von 2018 bis 2022 weitere 20 Jungfalken!

Foto: B. McClatchy, 2016

 

Foto aus Webcam 3 im „Sterbeglöckchenturm“ am 18. 02. 2022

19. Februar 2023|3 Kommentare

Was nun nicht mehr möglich ist

2021: 1.Ei am 1.März, 2.Ei am 3. März, 3. Ei am 5. März, 4. Ei am 8. März

2022: 1. Ei am 1. März, 2. Ei am 3. März, 3. Ei am 5. März, 4. Ei am 8.März              Oh! Zufall? Oder was?

2023: ?

Wir spüren ja alle die deutliche Klimaveränderung, es wird auch bei uns wärmer! In den ersten Jahren nach dem Beginn unseres Heidelberger Projekts zur natürlichen Wiederansiedelung von wild lebenden Wanderfalken wurden die ersten Eier der Saison von kameraüberwachten  Nistkästen in Rom gelegt. Meist etwa eine Woche vor unseren in Heidelberg.  In den letzten Jahren wurden die Gelege etwa gleichzeitig bei uns im „kalten Norden“ zu jenen im „wärmeren Süden“ sichtbar. Wäre es mit der routinierten PALATINA wieder so gewesen, vielleicht auch wieder zu den gleichen Daten?

Wir sind gespannt, was nun hier geschehen wird.

18. Februar 2023|1 Kommentar
Mehr Beiträge laden
Nach oben