Roswitha Henke
schrieb am 15. April 2025
Das 2. Küken 🐤 ist geschlüpft
Beate
schrieb am 15. April 2025
8:52 Uhr, das 2. ist geschlüpft
Roswitha Henke
schrieb am 15. April 2025
Das 2. Kücken ist geschlüpft
Theresa B.
schrieb am 15. April 2025
Das zweite Küken ist da... eins schon ganz flauschig, das andere noch nass....
Gudrun
schrieb am 15. April 2025
Heute morgen gesehen das eins schon geschlüpft ist.
Julian
schrieb am 15. April 2025
Ein Küken ist geschlüpft! [15.04.2025, 7.19 Uhr]
Ute Baumann
schrieb am 15. April 2025
Gerade war eindeutig das erste plüschige Junge zu sehen!
Wolfram Block
schrieb am 15. April 2025
Ich denke das erste Küken ist da! Im Kasten liegt der Teil einer Eierschale.
simo_ne
schrieb am 15. April 2025
Küken Nr. 1 ist geschlüpft 15.04.2025 ~ 6:05 Uhr 🤍 Vor LISELOTTE liegt 1/2 Eischale, ich höre es fiepsen und beim Umlagern der Eier sehe ich tatsächlich das weiße Flauschknäuel! Wie schön! 🥰
Olaf
schrieb am 15. April 2025
Ich glaube es ist eines der Falkenkinder geschlüpft. Sehe leere Schale und Mama sitzt ganz anders da
Johanna Baader
schrieb am 15. April 2025
3.27 das erste Küken ist geschlüpft 🐣 Ach ist das schön!
Jutta Böse
schrieb am 14. April 2025
Vertan, es war Rupert. Gerade war Brutwechsel (20.29 Uhr) und die 3 Eier lagen gut sichtbar da. Jetzt hat Liselotte sich wieder zurecht geruckelt😄
Jutta Böse
schrieb am 14. April 2025
20.06 Uhr. Lieselotte sitzt noch auf 3 Eiern. Man kann gut das Fiepen hören. Das wird wieder eine lange Nacht für mich. Total spannend wie jedes Jahr
simo_ne
schrieb am 14. April 2025
Ich habe um 17:41 ein Fiepsen gehört 14.04.2025 ~17:35 LISELOTTE bewegt sich unruhig auf dem Gelege und wechselt häufig die Position! Kurzfristig sehe ich ein Ei mit Pick und LISELOTTE versucht mit ihrem Schnabel die Öffnung zu vergrößern. Dann rüttelt sie sich wieder ein und ich höre gegen 17:40 Uhr ein Fiepsen. Es bleibt spannend! 🥰
Johanna Baader
schrieb am 14. April 2025
Kann es sein, dass das erste Ei schon angepickt ist. Ich bin nicht ganz sicher, es sah aber ganz danach aus.
Petra
schrieb am 14. April 2025
Guten Morgen
Wir warten gespannt auf das Schlüpfen der Küken!! Ich muss zugeben das ich so langsam ein bisschen ungeduldig werde!!Liebe Grüße aus dem sonnigen Sauerland!!😊😊😊.......
Brigitte Steinhilber
schrieb am 4. April 2025
Was war heute Mittag (02.04.) so um 12:50 im Kasten los? Liselotte schaute eine ganze zeitlang ganz aufgeregt zur Decke, verdrehte unglaublich den Kopf und ist dann aufgeschreckt vom Gelege aufgesprungen und hat immer weiterhin zur Decke im Kasten geschaut. Hat jemand gesehen, ob da evtl. ein anderes Tier oder sonst eine Gefahr war? Ich hatte leider keine Zeit mehr, dies weiter zu beobachten.
Steven
schrieb am 2. April 2025
Die stets von neuem zu beobachtende, eindrucksvolle DOMINANZ des weiblichen Falkens des Heidelberger Brutpaares ist schlichtweg die Folge von dessen körperlicher Überlegenheit und diese wiederum die Folge von dessen überlegener KÖRPERGRÖSSE. -
Dieses körperliche Ungleichgewicht wiederum ist bedingt durch die ungemeine Schwierigkeit und Kompliziertheit des Falkischen Paarungsvorganges, welche ihrerseits wiederum ihre Ursache findet in der VERLETZUNGSGEFAHR des weiblichen Falkenpartners durch die nadelspitzen Greifklauen des männlichen Paarungspartners. -
Von der Vergegenwärtigung dieser URSACHENKETTE geht für den interessierten Beobachter des hiesigen Falkenlebens eine dahingehende ungemein erleichternde und beruhigende Wirkung aus, als dadurch - allerdings bloße - Bestätigung findet, dass alles irdische Geschehen seine letztlich einleuchtende und plausible ERKLÄRUNG findet. -
Petra
schrieb am 2. April 2025
Ich hätte eine Frage....wann werden die Küken schlüpfen???
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Voraussichtlich gegen Ende der Karwoche.
Steven
schrieb am 2. April 2025
Das gegenwärtige wochenlange, ödende Brutgeschäft der hiesigen Wanderfalken sowie die dadurch bedingte erhebliche Einschränkung der MOBILITÄT lässt mit großer Deutlichkeit die prinzipielle Überlegenheit erkennen der sog. lebendgebärenden Säugetiere.
Diese prinzipielle Unterlegenheit allerdings wird weitestgehend kompensiert durch eine sehr deutlich erhöhte Mobilität als Folge der FLUGFÄHIGKEIT der allermeisten der eierlegenden Lebewesen.
Dies dürfte als Erklärung taugen für das Überleben der Gattung der Vögel als Abkömmlinge der ansonsten seit bereits sehr langer Zeit ausgestorbenen Tiergattung der SAURIER. -