Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
5086 Einträge
Irene schrieb am 5. November 2022
Mit Freude sehe ich Zephyr wie gestern in der rechten Ecke schlafen. Es ist 18:53 Uhr. Ob er die ganze Nacht dort verbringen wird?
Mireille schrieb am 29. Oktober 2022
Lieber Herr Gäng, ich wollte mich heute für Ihre vielen Einträge, Bilder und Nachrichten bedanken. Es ist so interessant, alles zu lesen und zu verfolgen in Ihrem Tagebuch. Das erleichtert uns die Wartezeit auf die nächste Brutsaison. Vielen Dank für Ihre unendliche Mühe. Bleiben Sie gesund.
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Vielen Dank für Ihre freundlichen Worte!
Oli Schmidt schrieb am 27. Oktober 2022
Hallo Wanderfalkenfreunde, am 30.09. berichtet Herr Gäng in seinem Tagebuch von 27 bereits ausgestorbenen Vogelarten und dass von 200 einheimischen Vogelarten nur 82 Arten ungefährdet sind.Er erwähnt das Braunkehlchen als bedroht und Zack heute wurde es zum Vogel des Jahres beim NABU! Jeder kann etwas tun und sich vernünftig einbringen. Nicht groß reden sondern tun, vor allem im Kleinen. DANKE lieber Herr Gäng für Ihre Berichte und Tipps 🙏🏻👍🏻
petra schrieb am 24. Oktober 2022
wir freuen uns das Zephyr heute wieder im Nistkasten schläft!!!!!! herzl. Grüße aus Attendorn!!!!!!!!!!
Weiss Monika schrieb am 18. Oktober 2022
Es ist eine wahre Freude, Zephyr in der Nacht in seiner geliebten Ecke sitzen zu sehen, und darauf zu warten, dass Palatina mal gnädiger Weise vorbeischaut, ob er auch richtig auf ihre Behausung aufpasst. Liebe Grüße an alle Wanderfalkenfreunde und alle anderen Vogelfreunde. Monika Weiss
Oli Schmidt schrieb am 15. Oktober 2022
Ich frage mich, ob es F1, F2, Benjamin und Nikolas gut geht. Habe gelesen dass die Überlebenschance bei Wanderfalken im 1 Jahr bei ca. 50% liegt. Das macht mir Sorgen. Zumal in Nürnberg ein Jungvogel gegen die Scheibe vom Zukunftsmuseum geprallt und leider verendet ist.😞 Ist bekannt, ob bei den Vieren alles ok ist? Grüße aus Esslingen
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Ja, die Sterblichkeit der Jungfalken im ersten Lebensjahr ist sehr hoch. Nein, wir haben keinerlei Rückmeldungen über den Verbleib der Jungfalken dieses Jahres. Das deutet darauf hin, dass sie wohl noch leben. Würde ein Heidelberger Jungfalke tot aufgefunden, so wäre seine Beringung, auf der die Telefonnummer des Max-Planck-Instituts für Ornithologie steht, bestimmt Anlass für den Entdecker, dort anzurufen. Man würde mich dann informieren.
Martina schrieb am 13. Oktober 2022
Guten Morgen, am Sonntagabend sah ich Zephyr auf der Kirchturmspitze sitzen und habe mich über ein 'Wiedersehen' gefreuen. Meine Frage: Kann ich auch Fotos einstellen?
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Nein, das würde bei den vielen Besuchern/innen zu weit führen. Das Gästebuch ist keine öffentliche Pinnwand. Falls ein Gast besondere Situationen dokumentiert, kann er mir das zuleiten. Ich entscheide dann, ob das für alle interessant ist.
Heidemarie Ruth schrieb am 12. Oktober 2022
12.10.22, 17:20 Uhr, auf der Außenstange sitzt...ich kann wieder nur raten...Zephyr, der Treue? Ich freue mich riesig, dass die Falkenfreunde wieder da sind. Grüße alle Falkenfreunde Heidi Ruth
Sylke schrieb am 9. Oktober 2022
Guten Morgen, um ca. 09.30 Uhr bekommt Zephyr Besuch von Palatina. Beide schnäbeln kurz miteinander. Palatina fliegt danach wieder ab. 😊
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Danke! Das lesen wir mit Vergnügen!
petra schrieb am 3. Oktober 2022
Hallo an alle Tierfreunde!!! ich freue mich darauf wieder einen Falken beim Übernachten zu sehen........................hoffentlich jetzt ab und zu😊 dann wird es wieder interessant. herzliche Grüße aus dem Sauerland !!!!!!!!!👏🌤🌤
simo_ne schrieb am 27. September 2022
Er ist wieder da! 😍 27.09.2022 ~ 22:44 Uhr ZEPHYR schläft in der rechten Ecke und ich freu‘ mich sehr, dass nun wieder die „Werbephase“ beginnt…. viele Grüße, Simone
Carmen E. schrieb am 17. September 2022
Heute ist kalt und nass, da kann man schon mal wieder im Turmkämmerchen sitzen, wo es wenigstens trocken ist. Zufällig habe ich vermutlich Zephyr erwischt.
Baumann Peter schrieb am 3. September 2022
Heute 22:15 Uhr beginnt die 3. Schlossbeleuchtung.
Weiss Monika schrieb am 28. August 2022
Diese Woche habe ich zufälligerweise einen Bericht im ZDF NEO über Wanderfalken in New York City gesehen, angeblich hat die Stadt die größte Wanderfalkendichte, die Falken müssen nicht mehr wandern, für sie sind die Hochhausfluchten Ersatz für Felsen und ihre gewohnte Umgebung, sie finden genug Nahrung, es waren tolle Aufnahmen über die Jagd der Falken, sie treiben die Tauben aufs Wasser, weil sie zwischen den Wolkenkratzern nicht so leicht zu erjagen sind. Die Aufnahmen über die jagenden Falken waren phantastisch. Schönen Sonntag Monika Weiss
Mireille schrieb am 12. August 2022
Heute besucht der Turmfalkenterzel wieder einmal den Nistkasten. 😊 Schön, wenn sich etwas tut, auch wenn es NUR ein Turmfalke ist. 💕
karin schrieb am 25. Juli 2022
Auf der Querstange über dem Fensterbrett sitzt offenbar gemütlich ein/das Turmfalkenmännchen und beobachtet die Umgebung. Dort oben sah ich noch nie einen Wanderfalken sitzen.
Andrea Linz schrieb am 24. Juli 2022
Ich wohne im Alb - Donau - Kreis in einer kleinen Stadt mit viel Natur und der Donau drumherum. Über mir kreisen und rufen tagtäglich einige Milane, manchmal gerade so über dem Dach, auch oft in schwindelnden Höhen, nur durch ihre Signale erkennbar. Ich war in den letzten Tagen ein paar Mal zu Fuß unterwegs, meistens durch die Felder, an naturbelassen en Biotopen mit hohen Bäumen entlang. Ich fand immer mal wieder Federn, stattliche farbenfrohe Federn vom Rotmilan, die ich Dank der vielen Abbildungen im Internet zuordnen kann. Tatsächlich auch eine, die ganz genau dem Wanderfalken entspricht. ( gibt es im weiteren Ulmer Gebiet welche?) Meine Frage an unseren Lehrer: warum findet man jetzt sooo viele Federn? Diese beschriebenen Funde sind Einzelexemplare, kein Haufen einer Beute. Unsere Altfalken waren doch in der Mauser im Frühjahr, als die Küken gerade geschlüpft waren. Sind die Zeiten der Mauser so extrem unterschiedlich, oder gibt es doch so viele mir aber nicht aufgefallenen erlegten Vögel momentan, vielleicht unerfahrene Jungvögel? Liabes Griaßla aus dem Schwabenland
Administrator-Antwort von: Hans-Martin Gäng
Das ist erfreulich, dass es dort viele Milane gibt und die Natur in Ordnung ist. Ich weiß nicht, wann Milane mausern und kann nur mit einem lieben Gruß aus der Kurpfalz antworten!
Andrea Linz schrieb am 23. Juli 2022
Ich freue mich über jeden Vogel, den ich dort oben antreffe, über jeden - zuerst einmal! Dann überlege ich weiter: Mögliche Taubenaufzucht, süß, aber nein, bitte nicht, sicher sind die Küken das Futter für die Falken, und ich schau zu. Der nette Turmfalkenterzel, so ein sympathisches Kerlchen, bis zum Herbst von mir aus gerne täglicher Gast. Aber dieser Nistkasten ist angelegt für eine bedrohte Vogelart, hat aktiv dazu beigetragen, dass in Heidelberg seit zwei Jahrzehnten Aufzuchtserfolge erzielt wurden, die wir begleiten dürfen. Und wenn ich sehe, dass ein Exemplar dieser Familie zu Besuch ist, es ihm gut geht, weder Gift noch Unfall der weiteren Entwicklung im Turm bis jetzt ein Ende bereitet hat - ja, dann freue ich mich über den Anblick.
Weiss Monika schrieb am 23. Juli 2022
Liebe Frau oder Herr Hoffmann, natürlich liebe ich alle Vögel gleichermaßen, ich meinte ja auch nur, speziell in diesem Nest gefallen mir die Wanderfalken am besten, da das ihr angestammtes Zuhause ist. Schönes Wochenende
Hofmann schrieb am 22. Juli 2022
Man sollte sich auf jeden Vogel freuen und nicht nur über Wanerfalken.

Bevor Sie etwas in das Gästebuch eintragen, bitten wir darum, einige Grundsätze zu beachten:

  • Einträge werden erst geprüft und dann veröffentlicht.
  • Gästebucheinträge dürfen:
    • nicht anonym sein, d.h. Name und Emailadresse müssen angegeben werden
    • nicht beleidigend oder persönlichkeitsverletzend sein
    • keine sexistischen, radikalen und rassistischen Äußerungen enthalten.

Wir veröffentlichen nur Beiträge, die sich ausschließlich mit den HEIDELBERGER Wanderfalken befassen, also bitte keine Hinweise auf andere Vögel, Nistplätze, Webcams senden! Die Einträge müssen selbstverständlich den „guten Sitten“ entsprechen.

Einträge mit fehlenden oder falschen Namen bzw. Emailadressen werden nicht veröffentlicht.